Wichtiger Hinweis: Bedingt durch einen technischen Fehler kommt es derzeit teilweise zu einer unvollständigen Darstellung unserer Lehrwerksreihen. Alle Produkte können aber mittels der ISBN bzw. Produktnummer über die Suche gefunden werden.  
Unterricht gestalten / 02.06.2020

Fernunterricht: Remote Teaching - Möglichkeiten und Erwartungen

Tipps und Tricks Teil 1

Die Schulschließungen erfordern viel Kreativität in der Unterrichtsgestaltung bezüglich des Einsatzes von Lehr- und Lernressourcen. Wir geben Tipps zur bestmöglichen Nutzung vorhandener Ressourcen und zur Anpassung Ihres Unterrichts an die neuen Umstände.

Bild: Shutterstock.com/fizkes

Remote Teaching - Technische Voraussetzungen und Möglichkeiten

Die Schulschließungen führen für Sie wie auch Ihre Schüler/-innen zu veränderten Unterrichtssettings. Diese fordern den kreativen Einsatz von analogen und digitalen Lehr- und Lernressourcen. Nachfolgend finden Sie Empfehlungen, wie sie mit Vorhandenem das Remote Teaching bestmöglich nutzen können: 

  • Tipp 1 – eBooks
    Eine Alternative zu den analogen Schülerbüchern stellen eBooks dar. Eine Auswahl an eBooks von Cornelsen finden Sie hier.
     
  • Tipp 2 – Online-Stunden
    Sollte die technische Möglichkeit bestehen, vereinbaren Sie zusätzlich zum Selbstlernen einige Online-Stunden in der Woche. So können Sie mit Schüler/-innen einer Klasse synchron kommunizieren. Die Nutzung eines Headsets zur Minimierung von Hintergrundgeräusche ist dabei empfehlenswert. 
     
  • Tipp 3 – Nutzung von Apps
    Die Nutzung von Apps ist eine abwechslungsreiche und unkomplizierte Alternative beim Lernen zuhause. Auf die Nutzung von Apps, die persönliche Daten (z.B. E-Mail-Adresse, Anschrift oder Telefonnummer) abfragen oder Produktwerbung enthalten, sollte aus Gründen des Datenschutzes und des Werbeverbots allerdings verzichtet werden. 
     
  • Tipp 4 – Flexibilität
    Ermöglichen Sie den Schüler/-innen flexible oder auch asynchrone Lern- und Arbeitszeiten. Damit gehen Sie gezielt auf die Bedürfnisse der einzelnen Schüler/-innen ein und schaffen geeignete Voraussetzungen zur Steigerung des Lernerfolges. 
     
  • Tipp 5 – Weniger ist mehr
    Das Lernen von zu Hause ohne die Unterstützung durch den Präsenzunterricht ist für die meisten Schüler/-innen eine ganz neue Erfahrung. Es könnte daher schneller zu Überforderung kommen. Wir empfehlen die Anzahl der Werkzeuge, Apps und Kommunikationskanäle auf ein gesundes Maß zu beschränken, um dem entgegenzuwirken.

E-Books

Eigene Notizen machen, Markierungen und Lesezeichen setzen, Texte durchsuchen und ergänzen, zoomen oder Erklärfilme ansehen – unsere E-Books machen Spaß und entlasten die Schultasche. Sie sind die idealen Begleiter für den Präsenz- und Distanzunterricht.

Erwartungsmanagement - Was kann der Fernunterricht tatsächlich leisten?

Der Fernunterricht kann in der aktuellen Situation Ihren Schulunterricht nicht eins-zu-eins ersetzen. Lehrkräfte wie auch Schüler/-innen müssen sich den neuen Umständen erst anpassen. Routinen müssen etabliert und erprobt, die Konzentration und Motivation beim Selbstlernen erst trainiert werden. Die Bearbeitung von Aufgaben wird länger dauern. Mit diesen Tipps setzen Sie realistische Erwartungen und Anforderungen an sich, aber auch an Ihre Schüler/-innen:

  • Tipp 1 – Mehr Zeit einplanen
    Planen Sie Zeit für die Einführung neuer Abläufe ein. Neue Methoden und Werkzeuge müssen erst in den Lernalltag eingeführt werden. Begleiten Sie die Eingewöhnungsphase empathisch und der notwendigen Unterstützung bei Fragen und Herausforderungen. 
     
  • Tipp 2 – Haben Sie Geduld
    Seien Sie geduldig mit Ihren Schüler/-innen, vor allem aber auch mit sich selbst. Die aktuelle Situation ist auch für Sie sehr neu und muss erst in einen Alltagsprozess übergehen. Auch bei guter Planung wird es zu Hindernissen und Hürden kommen. 
     
  • Tipp 3 – Lernziele anpassen
    Stecken Sie kleinere Lernziele und priorisieren Sie diese entsprechend. 
     
  • Tipp 4 – Unterstützung durch das Kollegium
    Die enge Zusammenarbeit mit Kolleg/-innen ist besonders wichtig. Tauschen Sie sich regelmäßig auch im Kollegium aus und unterstützen Sie sich so gegenseitig.
Digitale Medien für Unterricht, Lehrerjob und Schule - Die besten Ideen und Tipps aus dem Twitterchat #EDchatDE - Buch

Digitale Medien für Unterricht, Lehrerjob und Schule

Die besten Ideen und Tipps aus dem Twitterchat #EDchatDE

Buch

Weitere Beiträge aus der Serie

Teil 2, Selbstlernphasen organisieren und Arbeitspakete verteilen: Jetzt lesen

Teil 3, Austausch fördern und Motivation schaffen: Jetzt lesen

Tipps und Tricks für den Fernunterricht

Fernunterricht ist eine große Herausforderung. Sie haben noch keine Erfahrungen mit alternativen Methoden zum Unterrichten in der Schule? Ihre Schüler/-innen sind es nicht gewohnt, digital unterrichtet zu werden? Dann finden Sie nachfolgend alle Tipps und Tricks aus unserer dreiteiligen Serie zusammengefasst, die Ihnen weiterhelfen.

Schlagworte:

21.06.2024
Dr. Michael Rödel über die Abschaffung des Fehlerquotienten und den didaktischen Wert der qualitativen Rückmeldung
„Es stand nie zur Diskussion, die Rechtschreibung nicht mehr zu bewerten“
Als die schleswig-holsteinische Kultusministerin kürzlich erklärte, den sogenannten Fehlerquotienten bei der Beurteilung von Schülertexten zu streichen, schlugen die medialen Wellen hoch. Manch einer befürchtete eine Entwertung der Rechtschreibung. Andere begrüßten diesen Beschluss als didaktisch si... Weiterlesen
31.05.2024
Ein Unterricht, an dem sich alle beteiligen
Idealvorstellung oder machbar?
Mitmachen – in diesem Wort steckt bereits die entscheidende Aussage: „Mit“. Wenn Schülerinnen und Schüler sich ernst genommen fühlen, wenn sie nicht nur mitmachen, sondern auch mitbestimmen können, wenn wahrgenommen wird, was sie einbringen, dann entwickelt sich ein Unterricht, an dem sich – im best... Weiterlesen
28.05.2024
Lebendiges Lernen: Handpuppen in der Grundschule
Tipps zum Einsatz
Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, eine kleine Portion Magie in Ihr Klassenzimmer zu bringen? Nein, keine Sorge, Sie brauchen keinen Zauberstab – eine Handpuppe reicht völlig aus! Diese kleinen Stoffwesen können weit mehr als Kinder zum Lachen bringen. Sie sind wahre Multitalente, wenn es d... Weiterlesen
19.04.2024
Wie Lernstationen interdisziplinäres und vernetztes Lernen fördern
„Die Kinder übernehmen Verantwortung für ihren eigenen Lernprozess“
Schulunterricht ist in der Regel in Fächer aufgeteilt, die Welt nicht. Was liegt also näher als Fächer-übergreifendes, vernetztes Lernen zu fördern, damit Schülerinnen und Schüler die Welt verstehen? Genau dieses Konzept steckt hinter der Buchreihe Lernstationen für die Sekundarstufe I, herausgegebe... Weiterlesen