Wichtiger Hinweis: Bedingt durch einen technischen Fehler kommt es derzeit teilweise zu einer unvollständigen Darstellung unserer Lehrwerksreihen. Alle Produkte können aber mittels der ISBN bzw. Produktnummer über die Suche gefunden werden.  
Unterricht gestalten / 06.07.2020

Neun Unterrichtseinstiege für den Mathematikunterricht

Begeistern Sie Ihre Klasse

Das fängt ja gut an: Der richtige Start in die Stunde oder in ein neues Thema kann Ihre Schülerinnen und Schüler regelrecht mitreißen. Hier finden Sie neun Ideen, die sich einfach in Ihren Unterricht einbauen lassen.

Bild: Shutterstock.com/peampath2812

1. Mathe im Alltag finden

Geben Sie Ihren Lernenden einen kurzen Rückblick zur letzten Unterrichtsstunde. Dann überlegen die Schüler/-innen in Gruppen, welche Alltagsrelevanz das Thema hat (z. B. Volumen einer Cremedose, die Flugkurve eines Fußballs, die Wahrscheinlichkeit eines Lottogewinns). Alternativ beschäftigt sich Ihre Klasse damit als Hausaufgabe und sammelt zu Stundenbeginn gemeinsam alle Ideen.

Intention: Erkennen, dass Kompetenzen in Mathe auch im Alltag relevant sind.

Kostenlose Mathe-Materialien

Entdecken Sie hier kostenlose Arbeitsblätter und Inspirationen – für Lehrkräfte, Eltern sowie Zahlenjongleurinnen und -jongleure im Hausunterricht sowie im Klassenzimmer.

2. Wieso, weshalb, warum?

Die Schüler/-innen sehen sich den Überblick im Schulbuch zum neuen Thema an. Anschließend formulieren sie in Partner-arbeit fünf themenbezogene Schlüsselfragen, auf die sie sich eine Antwort erhoffen. Im Plenum werden die Fragen vorgetragen und priorisiert.

Intention: Vorwissen aktivieren, Lerninteresse steigern, Fragepalette erstellen

Scriptor Praxis - Mathematische Grundlagen verständlich einführen – Band 1 - Erfolgreich unterrichten in den Klassen 7-10 - Buch

Mathematische Grundlagen verständlich einführen – Band 1 · Erfolgreich unterrichten in den Klassen 7-10

Scriptor Praxis

Buch
Scriptor Praxis - Unterrichts-Einstiege (12., überarbeitete Auflage) - Buch

Unterrichts-Einstiege (12., überarbeitete Auflage)

Scriptor Praxis

Buch

3. Lernwegkarte entwerfen

Auf einer Lernwegkarte notieren die Lernenden die Rechenschritte einer Matheaufgabe – von der Problemstellung bis zur Lösung. Falls jemand Unterstützung benötigt, kann sie/er seinen Lernweg mit dem einer Mitschülerin/eines Mitschülers abgleichen und ggf. korrigieren. Weitere Teilschritte löst sie/er wieder alleine.

Intention: Lösungsstrategien entwickeln; Lösungswege strukturiert sichern; Probleme und Umwege aufzeigen

Auftaktübungen - Das tägliche Ritual zum Unterrichtsbeginn - Buch - Klasse 3

Das tägliche Ritual zum Unterrichtsbeginn

Auftaktübungen
Mathematik · Klasse 3

Buch

4. Prozente-Domino

Bereiten Sie vorab Dominosteine vor, auf denen je eine Prozentzahl und ein Bruch stehen. Zwischen Prozentzahl und Bruch steht ein Buchstabe. Wie beim normalen Domino legen die Schüler/-innen nun die passende Prozentzahl an den dazugehörigen Bruch an. Ist die Dominoreihe richtig zusammengefügt, erhalten die Schüler/-innen zum Schluss ein Lösungswort.

Intention: Zusammenhang von Prozent und Bruch kennen.

5. Gehirnjogging mit Schätzen

Schätzaufgaben sind eine gute Möglichkeit für Schüler/-innen, eine Vorstellung von Größen und Zahlen zu entwickeln. Die Klasse erhält eine komplizierte Rechenaufgabe, deren Ergebnis sie in Gruppenarbeit nicht errechnen oder nachzählen, sondern schätzen soll.

Intention: Schätzaufgaben üben, Teamarbeit stärken.

Lernspiele Sekundarstufe I - XY ... schnell gelöst! - Kopiervorlagen - Klasse 5-10

XY ... schnell gelöst!

Lernspiele Sekundarstufe I
Mathematik · Klasse 5-10

Kopiervorlagen

6. Wettbewerbe

Der Mathewettbewerb
Fragen Sie in den ersten Minuten stichpunktartig bekannte Inhalte ab. Dazu bilden die Schüler/-innen Teams und treten gegeneinander an. Das Team mit den meisten richtigen Antworten gewinnt.

Intention: Gelerntes wiederholen.

Der Kopfrechenwettbewerb
Teilen Sie die Klasse und stellen Sie im Wechsel kniffelige Aufgaben. Für jede richtige Lösung gibt es einen Punkt.

Intention: Kopfrechnen üben.

Denkfehler als Bereicherung des Mathematikunterrichts - Lösungen analysieren und verstehen - Buch

Denkfehler als Bereicherung des Mathematikunterrichts

Lösungen analysieren und verstehen

Buch

7. Einstieg mit Erklär-Video

Die Schüler/-innen sehen zu Beginn der Mathematikstunde ein Erklär-Video, das in ein neues Thema oder neues Problem einführt. Als Variante erhalten die Lernenden vorab die Hausaufgabe, selbst ein Video im Internet zu recherchieren. Dieser audiovisuelle Zugang erleichtert den Zugang zu abstrakten Themenfeldern und Begriffen.

Intention: Über neue Kanäle lernen, Motivation und Lerninteresse fördern, Schüler/-innen aktivieren

8. Der Mathe-Formel-Song

Im Rahmen dieses Einstiegs entwickeln die Schüler/-innen als Hausaufgabe in Gruppenarbeit ein Lied zu einer Formel. Den Song tragen sie den Mitschülerinnen und Mitschüler zu Beginn der nächsten Stunde vor. Die anderen bewerten die Lieder und bestimmen eine Siegergruppe.

Intention: Formeln auswendig lernen mal anders

Unterrichtseinstiege - Mathematik (3. Auflage) - Klasse 5-10 - Buch

Unterrichtseinstiege

Mathematik (3. Auflage) · Klasse 5-10

Buch

9. Durchstarten mit Atmen

Gezielte Bauchatmung hilft, zur Ruhe zu kommen, baut Ängste ab und fördert die Konzentration. Hierbei sitzen die Schüler/-innen aufrecht auf ihrem Stuhl, schließen die Augen und legen die Hände auf ihren Bauch. Sie atmen für zwei Minuten in den Bauch hinein. Ggf. können Sie auch leise Musik abspielen oder langsam das 12er-Einmaleins aufsagen.

Intention: Zur Ruhe kommen, sich konzentrieren.

Achtsamkeit im Unterricht - Konzentration, Entspannung und Wahrnehmung trainieren - Buch mit Kopiervorlagen und Audio-Material

Achtsamkeit im Unterricht

Konzentration, Entspannung und Wahrnehmung trainieren

Buch mit Kopiervorlagen und Audio-Material

Fortbildungstipps der Cornelsen Akademie

Mathematik in der Sekundarstufe – Lernen mit Begeisterung durch intrinsische Motivation
Wir zeigen auf, wie Sie eine optimale Lernumgebung schaffen können, um die Schüler/-innen der Sekundarstufe für mathematische Themen zu motivieren. Sie erfahren, welche Arten der Motivation es gibt und mit welchen Methoden diese gefördert werden kann. 

Erhöhung der kognitiven Leistung für den Mathematikunterricht der Sekundarstufe
Wir zeigen anhand konkreter Beispiele aus der Praxis auf, wie man die kognitive Leistungsfähigkeit steigert.

Schlagworte:

21.06.2024
Dr. Michael Rödel über die Abschaffung des Fehlerquotienten und den didaktischen Wert der qualitativen Rückmeldung
„Es stand nie zur Diskussion, die Rechtschreibung nicht mehr zu bewerten“
Als die schleswig-holsteinische Kultusministerin kürzlich erklärte, den sogenannten Fehlerquotienten bei der Beurteilung von Schülertexten zu streichen, schlugen die medialen Wellen hoch. Manch einer befürchtete eine Entwertung der Rechtschreibung. Andere begrüßten diesen Beschluss als didaktisch si... Weiterlesen
31.05.2024
Ein Unterricht, an dem sich alle beteiligen
Idealvorstellung oder machbar?
Mitmachen – in diesem Wort steckt bereits die entscheidende Aussage: „Mit“. Wenn Schülerinnen und Schüler sich ernst genommen fühlen, wenn sie nicht nur mitmachen, sondern auch mitbestimmen können, wenn wahrgenommen wird, was sie einbringen, dann entwickelt sich ein Unterricht, an dem sich – im best... Weiterlesen
28.05.2024
Lebendiges Lernen: Handpuppen in der Grundschule
Tipps zum Einsatz
Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, eine kleine Portion Magie in Ihr Klassenzimmer zu bringen? Nein, keine Sorge, Sie brauchen keinen Zauberstab – eine Handpuppe reicht völlig aus! Diese kleinen Stoffwesen können weit mehr als Kinder zum Lachen bringen. Sie sind wahre Multitalente, wenn es d... Weiterlesen
19.04.2024
Wie Lernstationen interdisziplinäres und vernetztes Lernen fördern
„Die Kinder übernehmen Verantwortung für ihren eigenen Lernprozess“
Schulunterricht ist in der Regel in Fächer aufgeteilt, die Welt nicht. Was liegt also näher als Fächer-übergreifendes, vernetztes Lernen zu fördern, damit Schülerinnen und Schüler die Welt verstehen? Genau dieses Konzept steckt hinter der Buchreihe Lernstationen für die Sekundarstufe I, herausgegebe... Weiterlesen