Wichtiger Hinweis: Bedingt durch einen technischen Fehler kommt es derzeit teilweise zu einer unvollständigen Darstellung unserer Lehrwerksreihen. Alle Produkte können aber mittels der ISBN bzw. Produktnummer über die Suche gefunden werden.  
Unterricht gestalten / 18.01.2022

Projektarbeit – mehr als bloß ein Lückenfüller

Schüler/-innen entdecken ihre Stärken und lernen, selbstständig zu arbeiten.

Sie sind häufig der Lückenfüller in der letzten Schulwoche vor den großen Ferien. Manchmal wird auch kurzerhand die Organisation der Klassenfahrt zum „Projekt“ aufgewertet. Das Schlagwort „Projekt“ wirbelt jeder Lehrkraft um die Ohren – wer Projektarbeiten aber langfristig und systematisch im Unterricht einsetzt, kann für seine Schülerinnen und Schüler viel Wertvolles schaffen.

Bild: stock.adobe.com/Rawpixel.com

Eigenverantwortliches Handeln fördern

Von der gemeinsamen Gestaltung des Schulhofs bis zur anspruchsvollen Abschlussprüfung: Der Begriff „Projekt“ ist facettenreich. Für Ralf Dornbusch – Autor des neuen Cornelsen-Ratgebers „Keine Angst vor Projektarbeit!“ – ist mitentscheidend, dass die Schüler/-innen so weit wie möglich eigenverantwortlich und selbstständig arbeiten. Die zu lösenden Aufgaben sollen sie vor neue Herausforderungen stellen und sie sollen ihre eigenen Interessen und Stärken einbringen können. Dornbusch ist Gymnasiallehrer und hat in seiner Lehrtätigkeit kontinuierlich Projektarbeiten in seinen Unterricht integriert. Zurzeit unterrichtet er an der Wilhelm-Focke-Oberschule in Bremen, die dafür in allen Jahrgängen ein eigenes Unterrichtsfach reserviert hat.

Scriptor Praxis - Keine Angst vor Projektarbeit! So gelingen Themenfindung, Umsetzung und Bewertung - Buch

Keine Angst vor Projektarbeit! So gelingen Themenfindung, Umsetzung und Bewertung

Scriptor Praxis

Buch

Projekte auf die Reife der Schüler/-innen zuschneiden

Die Projektarbeit soll an das Alter der Schüler/-innen angepasst werden: von der „Projektanbahnung“, wie sie Ralf Dornbusch für die Klassen 5 und 6 vorschlägt, über die „Projektorientierung“ bis hin zum „Projekt“ ab der 9. Klasse, das die Schüler/-innen weitgehend selbstständig planen und durchführen. In einigen Bundesländern, darunter Bayern und Baden-Württemberg, ist die Projektprüfung Pflicht für den Schulabschluss. Ist der Einfluss der Lehrkraft anfangs noch sehr stark – in Form von Themenvorgabe, Materialauswahl und Festlegung der Gruppen und Arbeitsschritte –, nimmt sie mit den wachsenden Fähigkeiten der Schüler/-innen von Jahr zu Jahr weiter ab.

Methodenvermittlung schafft die Grundlagen

Damit Schüler/-innen ihre Projektarbeiten mit Erfolg absolvieren, brauchen sie ein solides Rüstzeug: Sie müssen sich Texte erschließen können, eine ergebnisreiche Recherche durchführen und ihre Resultate visualisieren können – und sie sollen im Team zusammenarbeiten und Konflikte lösen. Kurz: Sie müssen die grundlegenden Lern- und Arbeitsmethoden kennen und nutzen. Im Rahmen der Projektarbeitszeit ist das nicht zu leisten. Ideal ist, wenn das Kollegium an einem Strang zieht und gemeinsam ein verbindliches Konzept entwickelt, um den Schülern systematisch die Lern- und Arbeitstechniken zu vermitteln und diese auch zu trainieren.

Flashmob, Rallye, Comic & Co.

Dass sie am Ende ihrer Projektarbeit etwas Eigenes und Vorzeigbares geschaffen haben werden, ist für Schüler eine große Motivation. Dafür lohnt es sich, über die Klassiker Ausstellung, Film oder Vortrag hinaus zu denken. Dornbusch hat eine Vielzahl von Alternativen bereit: eine Stadt-Rallye, eine Podiumsdiskussion, einen Comic oder Flashmob, um nur ein paar Beispiele herauszugreifen. „Das sind Erlebnisse, an die sich die Schüler/-innen erinnern werden“, so Dornbusch.

Transparente und faire Bewertung

Auch wenn die Bewertung der Projektarbeit erst am Ende steht, empfiehlt Dornbusch, schon während der Planungs- und Durchführungsphasen mit den Schülern/Schülerinnen über die Kriterien für die abschließende Bewertung sowie ihre Gewichtung zu sprechen. Besonderes Geschick braucht es, um bei Projektarbeiten, die ja meist in Gruppen absolviert werden, die individuellen Leistungen fair zu bewerten.

Themenhefte Sekundarstufe - Erneuerbare Energien im Diskurs - Mit Projektideen für eine klimaneutrale Schule - Buch mit Kopiervorlagen - Klasse 7-10

Erneuerbare Energien im Diskurs · Mit Projektideen für eine klimaneutrale Schule

Themenhefte Sekundarstufe
Fächerübergreifend · Klasse 7-10

Buch mit Kopiervorlagen

Fortbildungen der Cornelsen Akademie

Projektunterricht und Projektwochen (SchiLf)
Sie werden mit den wichtigsten Prinzipien des Projektunterrichts vertraut gemacht, lernen die notwendigen Schritte kennen und werden in die Lage versetzt, eine Projektwoche zu planen und durchzuführen. 

Lernkompetenzen für selbstverantwortliches Lernen vermitteln (SchiLf)
Sie entwickeln gemeinsam mit Ihrem Kollegium ein spezifisches Curriculum „Lernkompetenz“, das sich an den konkreten Voraussetzungen aus der Grundschule orientiert. Bis zum Schulabschluss wird es systematisch und mit steigendem Niveau weiterentwickelt.

Schlagworte:

21.06.2024
Dr. Michael Rödel über die Abschaffung des Fehlerquotienten und den didaktischen Wert der qualitativen Rückmeldung
„Es stand nie zur Diskussion, die Rechtschreibung nicht mehr zu bewerten“
Als die schleswig-holsteinische Kultusministerin kürzlich erklärte, den sogenannten Fehlerquotienten bei der Beurteilung von Schülertexten zu streichen, schlugen die medialen Wellen hoch. Manch einer befürchtete eine Entwertung der Rechtschreibung. Andere begrüßten diesen Beschluss als didaktisch si... Weiterlesen
31.05.2024
Ein Unterricht, an dem sich alle beteiligen
Idealvorstellung oder machbar?
Mitmachen – in diesem Wort steckt bereits die entscheidende Aussage: „Mit“. Wenn Schülerinnen und Schüler sich ernst genommen fühlen, wenn sie nicht nur mitmachen, sondern auch mitbestimmen können, wenn wahrgenommen wird, was sie einbringen, dann entwickelt sich ein Unterricht, an dem sich – im best... Weiterlesen
28.05.2024
Lebendiges Lernen: Handpuppen in der Grundschule
Tipps zum Einsatz
Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, eine kleine Portion Magie in Ihr Klassenzimmer zu bringen? Nein, keine Sorge, Sie brauchen keinen Zauberstab – eine Handpuppe reicht völlig aus! Diese kleinen Stoffwesen können weit mehr als Kinder zum Lachen bringen. Sie sind wahre Multitalente, wenn es d... Weiterlesen
19.04.2024
Wie Lernstationen interdisziplinäres und vernetztes Lernen fördern
„Die Kinder übernehmen Verantwortung für ihren eigenen Lernprozess“
Schulunterricht ist in der Regel in Fächer aufgeteilt, die Welt nicht. Was liegt also näher als Fächer-übergreifendes, vernetztes Lernen zu fördern, damit Schülerinnen und Schüler die Welt verstehen? Genau dieses Konzept steckt hinter der Buchreihe Lernstationen für die Sekundarstufe I, herausgegebe... Weiterlesen