Wichtiger Hinweis: Bedingt durch einen technischen Fehler kommt es derzeit teilweise zu einer unvollständigen Darstellung unserer Lehrwerksreihen. Alle Produkte können aber mittels der ISBN bzw. Produktnummer über die Suche gefunden werden.  
Unterricht gestalten / 19.05.2020

Die 10 besten Tipps für die Unterrichtsvorbereitung

Schritt für Schritt

Das Planen einer Unterrichtseinheit ist im Grunde das „Kerngeschäft“ von Lehrkräften. 
Und das will gelernt sein. Gerade Referendare oder Berufsanfänger haben dabei oft 
Probleme: Denn die Rahmenlehrpläne legen zwar fest, welche Inhalte vermittelt 
werden sollen, aber wie jede einzelne Lehrkraft dann Alltagsbezüge herstellt 
oder neue Medien in den Unterricht integriert, bleibt ganz ihr überlassen.

Bausteine werden ineinander gesteckt
Bild: Shutterstock.com/Radachynskyi Serhii

Nicht jeder Unterrichtsentwurf funktioniert bei jeder Klasse. Sicher ist, wer als Lehrkraft den Beruf ernst nimmt, muss seine Unterrichtsentwürfe immer wieder überarbeiten, verfeinern und aktuellen Gegebenheiten anpassen. Das ist harte Arbeit. Aber eine gute Vorbereitung wird belohnt: mit zufriedenen Schülern. 

Wenn Sie der Planung noch eine gute Portion Experimentierfreude, Mut und Spontaneität beimischen, gelingt die Stunde garantiert. Wir haben für Sie die besten Tipps rund um das Thema Unterrichten zusammengefasst – insbesondere für Referendare und Einsteiger, als Erinnerung oder Auffrischung aber auch für gestandene Profis.

Praxisbuch Meyer - Leitfaden Unterrichtsvorbereitung (10. Auflage) - Buch

Leitfaden Unterrichtsvorbereitung (10. Auflage)

Praxisbuch Meyer

Buch
Sketchnotes - Lebendig visualisieren in der Schule - Sketchnotes-Vorlagen für Unterrichtsplanung, -organisation und -durchführung - Buch

Lebendig visualisieren in der Schule · Sketchnotes-Vorlagen für Unterrichtsplanung, -organisation und -durchführung

Sketchnotes

Buch

Unterricht gut vorbereiten – Schritt für Schritt

  1. Inhaltliche Recherche: 
    Bauen Sie sich von Anfang an einen gut archivierten Fundus an (digitalen) Materialien auf. Im Internet gibt es zahlreiche Plattformen, die didaktisch gut aufbereitetes, unabhängiges und vertrauenswürdiges Material anbieten. Zum Beispiel Bildungsserver, Tauschbörsen, Blogs, Foren oder Online-Angebote von Verlagen
     
  2. Leistungsniveau einkalkulieren:
    Berücksichtigen Sie die unterschiedlichen Leistungsniveaus der Schüler/-innen. Beziehen Sie das Vorwissen, die persönlichen Erfahrungen und Interessen 
    Ihrer Schüler/-innen in die Unterrichtsplanung ein. 
     
  3. Stress vermeiden: 
    Planen Sie langfristig, am besten eine Woche im Voraus. Nutzen Sie Hilfsmittel wie Planungsraster oder Stundenzettel für Ihre Unterrichtsvorbereitung.  
     
  4. Offene Fragen klären und Lernziele bestimmen:
    Rekapitulieren Sie, welche offenen Fragen, unerledigten Aufgaben oder Konflikte aus der letzten Unterrichtsstunde in die nächste Stunde hineinwirken und was die Schüler/-innen in der jeweiligen Unterrichtseinheit lernen sollen. 
     
  5. Unterrichtsschritte kleinteilig planen: 
    Notieren Sie, in welchen Schritten der Unterricht ablaufen soll. Wie möchten Sie Einstieg und Schluss gestalten? Welche Methoden wollen Sie nutzen? Welcher Verlauf ist realistisch? Wie sollen die Unterrichtsergebnisse gesichert werden?
     
  6. Methodenvielfalt wählen:
    Beziehen Sie bei Ihrer Planung mehrere Kanäle für die verschiedenen Lerntypen ein. Aber wechseln Sie nicht zu oft die Methoden. Planen Sie Zeit ein, falls die Schüler/-innen eine Methode noch nicht kennen.
Praxisbuch Meyer - Unterrichtsmethoden II - Praxisband (17., komplett überarbeitete Neuauflage) - Buch mit zwei didaktischen Landkarten

Unterrichtsmethoden II - Praxisband (17., komplett überarbeitete Neuauflage)

Praxisbuch Meyer

Buch mit zwei didaktischen Landkarten
Digital unterrichten - Apps & Co. im Deutschunterricht gezielt einsetzen (2. Auflage) - Fertige Stundenentwürfe - Kopiervorlagen - Klasse 5-10

Apps & Co. im Deutschunterricht gezielt einsetzen (2. Auflage) · Fertige Stundenentwürfe

Digital unterrichten
Klasse 5-10

Kopiervorlagen

7. Arbeitsformen wechseln:
Es muss nicht immer reiner Frontalunterricht sein. Überlegen Sie, welche Inhalte sich die Schüler/-innen in Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeit, im Klassengespräch oder im Rahmen einer Projektwoche erarbeiten können. 
 

8. Vorbereitungen rechtzeitig treffen:
Informieren Sie die Schüler/-innen und gegebenenfalls die Eltern, welche Materialien und Medien diese für die geplante Unterrichtseinheit mitbringen sollen (Achtung: zwei Schüler/-innen vergessen garantiert etwas). Sorgen Sie dafür, dass benötigte Programme installiert sind.
 

9. Raum und Geräte buchen:
Reservieren Sie frühzeitig notwendige Räume und die entsprechende 
Technik. Und testen Sie, ob die Geräte funktionieren. 
 

10. Routinen analysieren: 
Hinterfragen Sie bewährte Materialien und Abläufe und überlegen Sie, wie Sie neue Impulse setzen können. Und planen Sie unbedingt ab und zu eine ungeplante Stunde ein!

Scriptor Praxis - Keine Angst vor Projektarbeit! So gelingen Themenfindung, Umsetzung und Bewertung - Buch

Keine Angst vor Projektarbeit! So gelingen Themenfindung, Umsetzung und Bewertung

Scriptor Praxis

Buch

Cornelsen Unterrichtsmanager Plus

Der Unterrichtsmanager Plus vereinfacht Ihre Unterrichtsvorbereitung enorm: Rund um das digitale Schulbuch vereint er die wichtigsten zugehörigen Lehrwerkmaterialien – ergänzt um hilfreiche Planungstools. Er ist flexibel on- oder offline nutzbar – ganz, wie es für Sie passt! 

Fortbildungstipps der Cornelsen Akademie

Lebendig Visualisieren im Unterricht – Einführung in die Visualisierungstechniken
Sie lernen, wie Sie mit Visualisierungstechniken Ihren Unterricht lebendig gestalten können.

Wir haben gut Lachen - Humor als Lernbeschleuniger???
Eine gesunde Portion Humor, die Fähigkeit, Dinge aus der anderen Perspektive zu betrachten, ist wohltuend für die eigene Psychohygiene und kann darüber hinaus die Kommunikation zwischen Ihnen und den Eltern erleichtern.

Schlagworte:

21.06.2024
Dr. Michael Rödel über die Abschaffung des Fehlerquotienten und den didaktischen Wert der qualitativen Rückmeldung
„Es stand nie zur Diskussion, die Rechtschreibung nicht mehr zu bewerten“
Als die schleswig-holsteinische Kultusministerin kürzlich erklärte, den sogenannten Fehlerquotienten bei der Beurteilung von Schülertexten zu streichen, schlugen die medialen Wellen hoch. Manch einer befürchtete eine Entwertung der Rechtschreibung. Andere begrüßten diesen Beschluss als didaktisch si... Weiterlesen
31.05.2024
Ein Unterricht, an dem sich alle beteiligen
Idealvorstellung oder machbar?
Mitmachen – in diesem Wort steckt bereits die entscheidende Aussage: „Mit“. Wenn Schülerinnen und Schüler sich ernst genommen fühlen, wenn sie nicht nur mitmachen, sondern auch mitbestimmen können, wenn wahrgenommen wird, was sie einbringen, dann entwickelt sich ein Unterricht, an dem sich – im best... Weiterlesen
28.05.2024
Lebendiges Lernen: Handpuppen in der Grundschule
Tipps zum Einsatz
Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, eine kleine Portion Magie in Ihr Klassenzimmer zu bringen? Nein, keine Sorge, Sie brauchen keinen Zauberstab – eine Handpuppe reicht völlig aus! Diese kleinen Stoffwesen können weit mehr als Kinder zum Lachen bringen. Sie sind wahre Multitalente, wenn es d... Weiterlesen
19.04.2024
Wie Lernstationen interdisziplinäres und vernetztes Lernen fördern
„Die Kinder übernehmen Verantwortung für ihren eigenen Lernprozess“
Schulunterricht ist in der Regel in Fächer aufgeteilt, die Welt nicht. Was liegt also näher als Fächer-übergreifendes, vernetztes Lernen zu fördern, damit Schülerinnen und Schüler die Welt verstehen? Genau dieses Konzept steckt hinter der Buchreihe Lernstationen für die Sekundarstufe I, herausgegebe... Weiterlesen