Deutscher Lehrkräftepreis: Cornelsen-Sonderpreis für Foodtruck aus Frechen
Umwelt und Nachhaltigkeit im Fokus
Zum mittlerweile 16. Mal wurden beim „Deutschen Lehrkräftepreis – Unterricht innovativ“ Lehrkräfte, Lehrkräfte-Teams und vorbildliche Schulleitungen für ihre wertvolle Arbeit honoriert.

Der Cornelsen-Sonderpreis „Umwelt und Nachhaltigkeit“ ging in diesem Jahr an den „PecKieS – Foodtruck“ unter der Leitung von Martin Lorek, Monika Cremer und Matthias Nowroth von der Paul-Kraemer-Förderschule in Frechen, Nordrhein-Westfalen. Der Foodtruck wird dabei von Schülerinnen und Schülern betrieben, Bio-Zutaten stammen aus dem Schulgarten und recyclebares Verpackungsmaterial stellen die Lernenden ebenfalls selbst her.
„Der Foodtruck tritt nicht als Förderschul-Projekt auf, sondern überzeugt im echten Arbeitsumfeld durch sein gastronomisches Angebot“, hob Christine Hauck, Chief Didactic Officer bei Cornelsen, in ihrer Laudatio hervor. „Das Projekt ist gelebte Inklusion, nachhaltiges Wirtschaften, Umweltbewusstsein und erfolgreiche Berufsvorbereitung in einem. Wir hoffen, es findet viele Nachahmer. Es ist ein herausragendes Beispiel für innovativen und nachhaltigen Unterricht.“
Der Cornelsen Sonderpreis „Umwelt und Nachhaltigkeit“ wird seit vier Jahren verliehen. Er soll diejenigen honorieren, die die wichtige Zukunftsaufgabe Klimaschutz aktiv angehen und das Thema in der Schule präsent machen. Gleichzeitig soll der Sonderpreis auch zeigen, wie breit das Spektrum der Aufgaben ist, die Lehrkräfte heute vermitteln müssen und ihnen dafür besondere Anerkennung zukommen lassen.
Cornelsen ist einer der Förderpartner des Deutschen Lehrkräftepreises, dessen Träger der Deutsche Philologenverband und die Heraeus Bildungsstiftung sind. Diese wollen mit der Auszeichnung die Leistungen von Lehrkräften und Schulleitungen würdigen und in den Fokus der öffentlichen Wahrnehmung rücken. Die neue Wettbewerbsrunde ist bereits offen für Bewerbungen.