Deutsch als Fremdsprache unterrichten</span><span> 
Bild: Shutterstock.com/Rawpixel.com

Leichte und Einfache Sprache im Unterricht  

DaF Dossier

Und noch ein Schachtelsatz, den niemand versteht, weil er mit zu vielen Fremdwörtern, die das Lesen erschweren, angereichert ist, und dazu noch eine Vielzahl von Abkürzungen, aus denen man nicht schlau wird, besitzt. Ganz schön kompliziert, oder? 

Man kann Leser*innen das Leben schwer machen, sich in umständlichen Formulierungen verlieren oder aber den Inhalt mit einfachen Sätzen vermitteln. An dieser Stelle helfen Texte in Leichter und Einfacher Sprache, die sich auch an Deutschlernende bzw. Menschen mit geringen Deutschkenntnissen widmen. In diesem Dossier finden Sie einige Ideen zu dem Thema. 

Unterrichtseinheit:

Vorentlastung:

Bild: Shutterstock.com/bofotolux

Leichte und Einfache Sprache wird oft synonym verwendet, es gibt jedoch einige Unterschiede. Einfache Sprache ist komplexer, arbeitet mit anspruchsvollen Formulierungen und unterliegt keinem Regelwerk. Texte in Leichter Sprache zeichnen sich durch kurze Hauptsätze und einfache Wörter aus. Außerdem sollten Fremdwörter, Abkürzungen und Redewendungen sowie der Genitiv vermieden werden. 


Einstieg im Kursgespräch:

  1. Arbeiten Sie mit einem Assoziogramm – was verbinden Ihre Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer mit Leichter und Einfacher Sprache?
     
  2. Recherchieren Sie im Internet und sammeln Sie Informationen: Welche Merkmale haben Leichte und Einfache Sprache?
     
  3. Welche Bedeutung haben Leichte und Einfache Sprache beim Deutschlernen? 

Informationen zum Thema "Einfache und Leichte Sprache" finden die Lernenden im Internet, zum Beispiel auf der Webseite vom Goethe Institut, vom Netzwerk Leichte Sprache oder von der Bundeszentrale für politische Bildung.


Unterrichtstipps:

Anschließend können Sie im Unterricht mit Texten in Einfacher Sprache arbeiten. Die Texte lassen sich gut im DaF-Unterricht mit Anfänger*innen auf den Niveaustufen A1 und A2 einsetzen. Eine Sammlung von empfehlenswerten Webseiten mit Texten in Leichter Sprache finden Sie auf dem Bildungsserver Hamburg. Vor allem die Nachrichten des Deutschlandfunks (auch als Audiodatei zum Herunterladen) sowie „Hurraki“, das Wörterbuch für Leichte Sprache, eignen sich für den Unterricht. Auch beim Westdeutschen Rundfunk (WDR) werden Texte in Leichter Sprache als Audiodatei zum Herunterladen angeboten. 

Außerdem lassen sich Leichte Texte aufgrund ihrer sprachlichen Struktur auch für grammatische Übungen nutzen.


Aufgaben:

  1. Die kurzen Hauptsätze durch Konjunktionen verbinden und Dopplungen streichen.
     
  2. Modalpartikel einfügen (aber, auch, bloß, denn, doch, eben, eigentlich, etwa, halt, ja, mal, nur usw.)
     
  3. Satzbau: Die Hauptsätze zusammenfassen, kürzen und dabei durch Umformung Nebensätze oder Satzteile bilden.

Beispiele:

„Nach dem Termin beim Bundespräsidenten fuhr die Bundeskanzlerin zurück in den Bundestag. Im Bundestag wurde die Bundeskanzlerin vereidigt.“  

„Umformung 1: Nach dem Termin beim Bundespräsidenten fuhr die Bundeskanzlerin zurück in den Bundestag und wurde vereidigt.“ 

„Umformung 2: Nach dem Termin beim Bundespräsidenten wurde die Bundeskanzlerin im Bundestag vereidigt.“ 


Dieses Dossier wurde zur Verfügung gestellt von Andreas Westhofen, Online-Redakteur am Institut für Internationale Kommunikation Düsseldorf e.V. Fachportal "Forum Deutsch als Fremdsprache" 

http://www.deutsch-als-fremdsprache.de/