Und auch bei der beruflichen Kommunikation am Arbeitsplatz, bei Geschäftstreffen oder Tagungen, sind lockere Unterhaltungen wichtig für den Aufbau und die Pflege von Kontakten. Aber worüber unterhält man sich beim Small Talk im deutschsprachigen Raum, wie beginnt man am besten eine oberflächliche Konversation und wie pflegt man das entspannte Gespräch?
Small Talk kann man lernen und insbesondere in der Fremdsprache sollte man das lockere Gespräch üben, um ein Gefühl für den passenden Einstieg und die richtigen Themen zu bekommen. Hier ist auch interkulturelle Sensibilität gefragt: Fragen zu Gehalt und Einkommen sind in einigen Ländern und Kulturräumen normal, in anderen Ländern wie Deutschland sind sie jedoch eher ein Tabu.
Unterrichtsideen:
1. Small Talk-Themen?
Diskutieren Sie vorbereitend auf das Thema die Fragen „Was sind gute Small Talk-Themen?“ und „Über was sollte man nicht im Small Talk-Kontext reden?“. Die Lernenden sollen Themen sammeln, die ihrer Meinung nach Small Talk-geeignet sind und auch eine Liste zu Tabuthemen erstellen.
(Alternativ können die Kursteilnehmer/-innen auch folgende Themen in passend/unpassend für Small Talk sortieren:
Wetter, Gehalt, Politik, Religion, Rezepte/Essen, Urlaub/Reisen, Hobbys, Sport, Orte, Filme, Musik, Kunst, (Haus-)Tiere, Lebensstil/Wohnen, Einkaufen, Geld, Gerüchte/Klatsch, persönliche Probleme, Familie, Freunde, Geschäftspartner/-innen, berühmte Persönlichkeiten.)
Anschließend überprüfen die Kursteilnehmer/-innen durch Internetrecherche, wie die diskutierten Themen in deutschsprachigen Ländern gesehen werden.
2. Vorentlastung der Small Talk-Situation
Im zweiten Schritt kann die Small Talk-Situation, die in Schritt 3 geübt werden soll, durch verschiedene kleinere Aufgaben weiter vorentlastet werden:
Als Hilfestellung für die Lernenden kann eine Struktur für den Small Talk vorgegeben werden: Einstieg/Vorstellung, Fragen stellen und/oder Themen ansprechen, Ausstieg aus dem Gespräch. Das Ende des Gesprächs sollte freundlich und der Situation angemessen sein.
Zu diesen Gesprächsteilen recherchieren die Lernenden in Kleingruppen im Internet, welche Tipps auf deutschsprachigen Internetseiten zu Small Talk gegeben werden. Auf vielen Webseiten werden auch verschiedene Formulierungen zum Gesprächseinstieg und -ausstieg, sowie verschiedene mögliche Fragen zur Erhaltung des Gesprächs angegeben. Die Lernenden notieren sich die Fragen, Themen und Formulierungen. Die Ergebnisse können nach der Recherche in Kleingruppen im Plenum zusammengetragen werden und helfen den Kursteilnehmer/-innen als selbsterstellte Redemittelsammlung.
3. Small Talk- „Simulation“
Wählen Sie als Kursleiter/-in zuerst einen Rahmen aus, in dem die Unterhaltungen stattfinden sollen. Klären Sie dazu die folgenden Fragen:
Wo? (z.B. Party, Empfang an der Uni bzw. in der Firma, Tagung/Konferenz, Weihnachtsfeier, Essen mit Kollegen und Kolleginnen, Mittagspause an der Uni, in der Schule oder am Arbeitsplatz)
Mit wie vielen Personen?
Wie viel Zeit haben die KT pro Gespräch?
…und dann kann die Small Talk-Simulation beginnen! Fröhliches „Plaudern“!
* Der Duden gibt als Varianten „Small Talk“ (empfohlene Schreibung) und „Smalltalk“ (alternative Schreibung) an.
Dieses Dossier wurde zur Verfügung gestellt von Andreas Westhofen, Online-Redakteur am Institut für Internationale Kommunikation Düsseldorf e.V. Fachportal "Forum Deutsch als Fremdsprache"