Deutsch als Fremdsprache unterrichten</span><span> 
Bild: Shutterstock.com/Rawpixel.com

Guten Rutsch ins neue Jahr

DaF Dossier

Die Redewendung „zwischen den Jahren“ beschreibt die Zeit zwischen Weihnachten und Silvester, wo man typischerweise wenig – oder gar nicht – arbeitet, sondern viel Zeit zu Hause mit der Familie verbringt: Man kocht und isst Wintergerichte, man entspannt auf dem Sofa und wartet auf das neue Jahr.

Der letzte Tag des Jahres, der 31. Dezember, ist benannt nach Papst Silvester I. (Bischof von Rom, gestorben am 31. Dezember 335). Synonyme von Silvester sind u. a. Jahreswechsel, Jahresende, Jahresschluss und Jahresausklang. Der nächste Tag gilt als der leiseste des Jahres: Es wurde viel gefeiert und es wurde sehr spät. Glücklicherweise ist Neujahr bzw. der Neujahrstag ein offizieller Feiertag, den die meisten Menschen für einen traditionellen Neujahrsspaziergang nutzen. Und abends gibt es dann Resteessen vom Vortag.

Im didaktischen Dossier zum Jahresausklang tauchen Sie mit Ihrem Sprachkurs ein in die Bräuche, Traditionen und Rituale – vor, während und nach Silvester. Wenn Sie die Möglichkeit haben, bringen Sie Glücksbringer und Silvester-Dekorationen mit in den Unterricht.


Der Klassische Silvesterabend in Deutschland und in …

Um das Vorwissen der Lernenden auf denselben Kenntnisstand zu heben und den die Wortschatzkenntnisse zu vertiefen, kann eine Vokabel-Mindmap an der Tafel abgebildet werden. Die Lernenden nennen bekannten Wortschatz zum Thema Silvester und/oder recherchieren weitere Vokabeln dazu. Die Lehrkraft ergänzt weitere unbekannte Wörter, z. B.:

  • das Feuerwerk (e)
  • der Vorsatz (Vorsätze)
  • der Glücksbringer (-)
  •  usw.

Die Lernenden erstellen allein oder in Gruppen einen Steckbrief zu Silvester in ihren Herkunftsländern. Weitere Kategorien (z. B. typische Aktivitäten, Lieder usw.) können beliebig hinzugefügt werden.

Steckbrief: Silvester in …

Wann?
Am 31. Dezember auf 1. Januar

Silvesterbräuche

Glücksbringer

Typisches Essen


Gute Wünsche

Vor Silvester wünscht man sich auf Deutsch „Einen guten Rutsch ins neue Jahr!“, kurz „Guten Rutsch!“ oder „Komm gut rüber!“ bzw. „Komm gut rein!“. Woher die Phrase „guter Rutsch“ stammt, ist nicht geklärt, wahrscheinlich liegt der Ursprung im Jiddischen (Kopf, Anfang). An Silvester stößt man um Mitternacht klassischerweise mit einem Glas Sekt oder Champagner an und wünscht sich „Frohes Neues Jahr“. Auch in den folgenden Tagen bleiben die guten Wünsche aktuell und werden allen Menschen überbracht, die man zum ersten Mal im neuen Jahr sieht, dabei verwendet man gerne die Kurzform „Frohes Neues!“.

Die Lernenden sollen sich gegenseitig zu Silvester digitale Grüße auf Deutsch senden, oder sich alternativ im Neuen Jahr schriftlich alles Gute wünschen. Und zwar nicht nur „Frohes Neues!“, sondern kurze, individuelle Wünsche. Als Inspirationsquelle können die Kursteilnehmer*innen im Internet nach passenden Zitaten suchen (Schlagwörter: Silvester – Wünsche – Sprüche – Neujahrsgrüße) oder sich von folgenden Beispielen inspirieren lassen:

  • Für das neue Jahr wünsche ich dir, dass deine Träume in Erfüllung gehen.
  • Ich wünsche dir und deiner Familie viel Freude, Gesundheit und Liebe.
  • Ich wünsche euch, dass ihr nächstes Jahr die B1-Prüfung besteht.

Hausaufgabe: Gute Vorsätze

Nach einer ausgelassenen Silvester-Party kommt direkt die erste große Herausforderung auf uns zu: Wir müssen unsere guten Vorsätze für das Neue Jahr definieren! Wie wird das nächste Jahr sein?

Die Lernenden schreiben 10 gute Vorsätze für das neue Jahr. Folgende Redemittel helfen:

  • Dieses Jahr werde ich … lernen.
  • Ich verspreche, dass ich dieses Jahr noch … abschließen werde.
  • Im neuen Jahr werde ich … ausprobieren.
  • Nächstes Jahr will ich … schaffen.
  • Im neuen Jahr möchte ich … versuchen.

Dieses Dossier wurde zur Verfügung gestellt von Andreas Westhofen, Online-Redakteur am Institut für Internationale Kommunikation Düsseldorf e.V. Fachportal "Forum Deutsch als Fremdsprache"
http://www.deutsch-als-fremdsprache.de