Und dann fließt das Bier, die Brathendl drehen sich auf den Spießen und die Massen strömen auf die Theresienwiese zum weltweit größten Volksfest. Die Wiesn hat nicht nur eine lange Tradition, sie lebt von ihren Traditionen. Wir bummeln gemeinsam über das Oktoberfest und schauen uns seine Besonderheiten an.
Sprachliche Vorentlastung
Sie müssen den bayrischen Dialekt nicht beherrschen, aber einige Begriffe sollten Sie vorher abklären: Schreiben Sie die Begriffe an die Tafel / das Whiteboard o.Ä. und fragen Sie die Teilnehmenden, was sie mit diesen bayrischen Begriffen assoziieren. Lassen Sie die Teilnehmenden im Kurs brainstormen und klären Sie die Begriffe im Anschluss gemeinsam. Sie können natürlich weitere Begriffe ergänzen.
- „O´zapft is!“ = Es ist angezapft, d. h. das Bier läuft aus dem Holzfass.
- Wiesn = Das Volksfest findet auf der Theresienwiese statt, daher kurz Wiesn.
- Hendl = Brathähnchen
- Dirndl = Trachtenkleid mit Schürze
- Brezn = eine Laugenbreze mit Salz
- Würstl = Bratwürstchen
- Steckerlfisch = an einem Holz- oder Metallstab gegrillter Fisch
Unterrichtstipps
Zum Einstieg können Sie fragen, ob die Teilnehmenden gerne aufs Oktoberfest gehen würden oder ob sie vielleicht auch schon einmal waren. Was erwarten die Lernenden von einem Besuch auf der Wiesn?
Leseverstehen: Wissenswertes zum Oktoberfest (ab A1)
Die Teilnehmenden sollen in Kleingruppen von drei bis vier Personen auf der offiziellen Webseite des Oktoberfests Informationen recherchieren. Sie können die verschiedenen Rubriken auf die Teilnehmenden aufteilen oder die Lernenden suchen sich je nach Interessen die Informationen selbstständig zusammen. (Ersteres eignet sich vielleicht besser im Anfängerunterricht.)
Anschließend stellen die Teilnehmenden im Plenum die Informationen kurz vor und sprechen darüber, was sie überrascht hat.
Wiederholung Wegbeschreibungen (A1-A2)
Auf der offiziellen Seite des Oktoberfests finden Sie einen Plan der Wiesn und können ihn den Teilnehmenden als Vorlage zur Verfügung stellen. Geben Sie einen Punkt vor (z.B. eine U-Bahnstation) oder lassen Sie die Teilnehmenden den Startpunkt wählen. Die Lernenden sollen dann Dialoge vorbereiten. Eine Person fragt nach dem Weg und die andere muss den kürzesten Weg finden und erklären. Dann werden die Rollen getauscht.
Redemittel:
- Entschuldigung, darf ich Sie etwas fragen? / Haben Sie einen kurzen Moment?
- Wie komme ich zum/zur …? / Könnten Sie mir den Weg zum/zur … erklären?
- Sie müssen hier rechts/links abbiegen / geradeaus gehen und dann …
- Gehen Sie hier nach … / in die … Gehen Sie an … vorbei.
- … ist gegenüber/zwischen/neben/…
Kleidung auf der Wiesn: Die Tracht (ab B1)
Trachten sind seit vielen Jahren wieder angesagt auf der Wiesn und können in ganz Deutschland gekauft werden. Klären Sie zuvor die wichtigsten Fakten zur Tracht im Plenum:
Was ist ein Dirndl? – das Trachtenkleid für die Frau
Was ist eine Lederhose? – Eine Hose aus Leder für die Männer. Dazu werden oft karierte Hemden und „Leibal“ (Trachtenweste) getragen.
Teilen Sie dann die Lernenden in Gruppen von drei bis vier Personen ein. Auf der offiziellen Webseite des Oktoberfests gibt es viele Rubriken zu interessanten Informationen zur Tracht, wie z.B. „Die lange Historie einer besonderen Tracht.“ oder „Das teuerste Dirndl der Welt“. Teilen Sie jeweils eine Rubrik einer Gruppe zu. Die Lernenden sollen die Artikel lesen und ein Quiz erstellen. Das Quiz beinhaltet z.B. fünf Fragen mit je drei Antwortmöglichkeiten.
Beispiel: Was ist ein Charivari?
a) ein Trachtenhut für Frauen
b) eine Schmuckkette für die Lederhose
c) ein Armband für Männer
Nachdem die Quizze fertiggestellt wurden, tauschen je zwei Gruppen ihr Quiz aus. Wer die meisten Fragen richtig hat, gewinnt.
Danach kann optional noch einmal im Kurs über die für die Teilnehmenden interessantesten Erkenntnisse gesprochen werden.
Kulinarisches
Ganz wichtig: Die typisch bayrischen Schmankerl, das leckere Essen und das Wiesnbier, das nur von Münchner Brauereien stammen darf. Jedes Jahr wird in den deutschen Medien über den Bierpreis auf der Wiesn berichtet. In diesem Jahr kostet eine Maß (1 Liter Bier, ausgesprochen kurzes „a“) zwischen 13,60 Euro und 15,30 Euro. Drucken Sie die Speisekarte eines Festzeltes aus (z.B. von der Augustiner Festhalle und verteilen Sie sie an die Teilnehmenden, die Gruppen von bis zu drei Personen bilden.
Die Lernenden sollen sich die Karte durchlesen und Unbekanntes recherchieren. Die unbekannten Vokabeln werden im Plenum geklärt.
Kursspaziergang A1: Die Teilnehmenden sollen sich gegenseitig befragen, was sie gerne essen und trinken (würden – je nachdem, ob der würde-Konjunktiv bereits eingeführt wurde). Sie führen eine Strichliste und im Anschluss wird im Kurs verglichen.
Dialogtraining (ab A2): Die Lernenden spielen in kleinen Gruppen einen Dialog. Eine Person ist der Kellner / die Kellnerin, die anderen sind Gäste. Der Kellner / die Kellnerin nimmt die Bestellungen der Gäste auf. Es kann auch lustig gestaltet werden, wenn sich „die Gäste“ nicht entscheiden können oder Fragen zu den Gerichten haben(, was die Schwierigkeit erhöht).
Dieses Dossier wurde zur Verfügung gestellt von Andreas Westhofen, Online-Redakteur am Institut für Internationale Kommunikation Düsseldorf e.V. Fachportal „Forum Deutsch als Fremdsprache"
http://www.deutsch-als-fremdsprache.de