Der Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat 2021 in einer Rede den „13. August 1961“, an dem der Bau der Berliner Mauer begann, als „Schicksalstag für uns Deutsche und für die Welt" bezeichnet. Die Berliner Mauer ist heutzutage immer noch ein wichtiger Erinnerungsort der Hauptstadt Deutschlands.
Die Lernenden sollen durch diese Unterrichtseinheit für die historische Bedeutung der Geschichte des Mauerbaus und die Folgen für die Menschen sensibilisiert werden.
Unterrichtsskizze
Vorentlastung
Das Thema der Berliner Mauer ist ein vielfach im Geschichtsunterricht besprochenes Thema, nicht nur in Deutschland. Um das Vorwissen der Lernenden zu testen, kann ein Unterrichtsgespräch gestartet werden, das von folgenden Impulsfragen eingeleitet werden kann:
- Was wissen Sie schon von der Geschichte der Berliner Mauer?
- Haben Sie in der Schule/Universität schon etwas darüber gelernt? Wenn ja, woran können Sie sich noch erinnern?
- Kennen Sie jemanden (Freunde, Verwandten, Familienfreunde), die die Zeit der Berliner Mauer persönlich erlebt hat?
- Wie war/ist die Berichterstattung in Ihrem Land über dieses Thema?
Wortschatz
Die Lernenden verbinden die Wörter zur passenden Bedeutung wie im Beispiel. Die Aufgabe dient als Vorbereitung für die nächste: „Chronologie 1961 bis 1989“.
Absicht = die Intention, etwas zu realisieren
zahlreich nach oben, über ein Hindernis gelangen
Rede sich in einer Formation in ein Gebiet begeben
etablieren etwas gründen/einrichten
klettern mündlicher Vortrag vor einem Publikum
marschieren sehr viel, in großer Anzahl
Chronologie 1961 bis 1989
Die Lernenden ergänzen das passende Datum zu den Ereignissen.
13. August 1971 - 1. Juni 1961 - 4. September 1989 - 9. November 1989
13. August 1961 - 26. Juni 1963 - 12. Juni 1987 - 15. Juni 1961 – 3. Oktober 1990
1. Der US-Präsident Ronald Reagan besucht Berlin. Er hält eine Rede und richtet sich direkt an die Sowjetführung: „Generalsekretär Gorbatschow, wenn Sie nach Frieden streben [...] dann kommen Sie hierher zu diesem Tor, Herr Gorbatschow, öffnen Sie dieses Tor! Herr Gorbatschow, reißen Sie diese Mauer nieder!“ [ ]
2. Die Mauer ist gefallen. Viele Menschen klettern auf die Mauer, die Deutschland so lange getrennt hatte, und feiern endlich zusammen. [ ]
3. Grenzpolizisten beginnen, die Mauer zu bauen. [ ]
4. Zum 10. Jahrestag des Mauerbaus marschieren „Kampfgruppen der Arbeiterklasse“ in Ost-Berlin ein. [ ]
5. Der Tag der Deutschen Einheit wird etabliert, um an die deutsche Wiedervereinigung zu erinnern. [ ]
6. In den Monaten vor dem Bau der Berliner Mauer flüchten ca. 200.000 Menschen aus der DDR. [ ]
7. Der damalige DDR-Staats- und Parteichef Walter Ulbricht sagt: „Niemand hat die Absicht, eine Mauer zu errichten!“ [ ]
8. In Leipzig findet die erste „Montagsdemonstration“ von etwa 1.200 Menschen statt. Die Demonstranten schreien: „Wir wollen raus!“ und fordern freie Fahrt in den Westen. Die „Montagsdemonstrationen“ werden später in zahlreichen anderen Städten der DDR stattfinden. [ ]
9. US-Präsident John F. Kennedy fliegt nach Berlin. Er sagt in einer Rede: „Alle freien Menschen, wo immer sie leben mögen, sind Bürger Berlins. Und deshalb bin ich als freier Mann stolz darauf, sagen zu können: Ich bin ein Berliner“ [ ]
Die Berliner Mauer heute
Heutzutage sind die Reste der Berliner Mauer in der Mühlenstraße zwischen dem Berliner Ostbahnhof und der Oberbaumbrücke eine dauerhafte Open-Air-Galerie. Künstler*innen aus der ganzen Welt haben die Mauer mit Graffitis, politischen Worten und Gedichten bunt gemacht. Die Lernenden recherchieren online und suchen sich ein Gemälde aus und bereiten eine Präsentation dazu. Die Fragen helfen:
- Wer hat das Gemälde/Graffiti gemalt?
- Wie kann man es interpretieren? / Was bedeutet es?
- Wieso haben Sie sich dafür entschieden?
Die Berliner Mauer als Erinnerungsort
1. Was kann man heutzutage machen, damit die historische Bedeutung des Mauerbaus nicht in Vergessenheit gerät? Die Lernenden besuchen die Webseite des Mauer Museums oder die Webseite der Gedenkstätte Berliner Mauer und lassen sich inspirieren.
2. Die Lernenden entwerfen in kleinen Gruppen ein eigenes Projekt, das an die Mauer erinnert. Möglich sind zum Beispiel Plakate, PowerPoint Präsentationen, Gedichte, Lieder, usw.
3. Die Kleingruppen stellen ihr Projekt vor.
Dieses Dossier wurde zur Verfügung gestellt von Andreas Westhofen, Online-Redakteur am Institut für Internationale Kommunikation Düsseldorf e.V. Fachportal "Forum Deutsch als Fremdsprache"
http://www.deutsch-als-fremdsprache.de