Deutsch als Fremdsprache unterrichten</span><span> 
Bild: Shutterstock.com/Rawpixel.com

Lernen mit Musik: Die Toten Hosen und Marteria

DaF Dossier

Es ist eine bewusst gewählte Provokation: Eine Doppel-A-Seiten-Single mit den Songs „Scheiss Wessis“ und „Scheiss Ossis“. Oft gehörte und leider auch ernst gemeinte Beleidigungen in Gesprächen über (seltener mit) Bewohner*innen der alten oder neuen Bundesländer.

Die Freude über die Wiedervereinigung vor mehr als 30 Jahren ist längst verflogen, Vorurteile und Klischees sind auf beiden Seiten der ehemaligen Grenze stark ausgeprägt. Dagegen positionieren sich Marteria aus Rostock („Scheiss Ossis“) und die Toten Hosen aus Düsseldorf („Scheiss Wessis“) mit ihren Songs. Die ironisch-sarkastischen Texte sowie die beiden großartigen Videos überspitzen die Klischees bis ins Groteske. Die beiden Lieder sind „Hymnen auf den Zusammenhalt und die Freundschaft“ (Die Toten Hosen) und außerdem ausgesprochen unterhaltsam, bei aller Ernsthaftigkeit des Themas.


Musik

Marteria ist eine feste Größe im deutschsprachigen Rap und kann schon jetzt auf ein bewegtes Leben zurückblicken. In seiner Heimatstadt Rostock brachte er es vom Fußballfan bis zum Spieler in der U-17-Nationalmannschaft des Deutschen Fußballbundes. Anschließend arbeitete er als Fotomodell in New York und absolvierte eine Schauspielschule in Berlin, bevor er sich ganz auf die Musik konzentrierte.

Die Toten Hosen zählen zu den aktuell erfolgreichsten deutschen Bands. Die Musik der Düsseldorfer lässt sich heute zwischen Punk, Pub-Rock und Rudeboy-Ska verorten, mit Hang zu großen Pop-Hymnen („An Tagen wie diesen“). Die Hosen sind eine der besten deutschen Livebands und feiern gerade mit einer großen Stadion-Tournee ihr 40-jähriges (!) Bühnenjubiläum. 
Die Toten Hosen - vor allem ihr Sänger Campino - und Marteria sind eng befreundet, sie spielen z. B. regelmäßig bei Konzerten gegen Rechts. Auf dem Hosen-Album „Laune der Natur“ gehörte Marteria zu den Song-Textern.

Die Singles kann man als MP3-Download und Stream erwerben. Die Vinyl-Single ist ausverkauft und inzwischen ein Sammlerstück.

Die offiziellen Musikvideos und Songtexte der Doppel-A-Seiten-Single (Die Toten Hosen, Scheiss Wessis und Marteria, Scheiss Ossis) können Sie online finden.


Videos

Die beiden Videos spiegeln sich: „Eine deutsch-deutsche Therapiestunde mit vielen bekannten Gesichtern, Tränen, Verbrüderungen, Verschwesterungen und natürlich einer zünftigen Prügelei.“

In den beiden Videos spielen Prominente aus Ost- und Westdeutschland mit, eine hochkarätige Besetzung mit einer großen Überraschung: An der deutsch-deutschen Therapiesitzung nimmt ein amtierender Bundesminister teil! Wer finden ihn? Lassen Sie die Lernenden das Video anschauen und die Promis finden. (Lösung: Cem Özdemir, Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, erster türkischstämmiger Minister Deutschlands; Roberto Blanco, Schlagersänger, München; Finch, Rapper, Frankfurt an der Oder; Norbert Hähnel (Der wahre Heino), Berlin; Katarina Witt, ehemalige Eiskunstläuferin der DDR (zum Abschluss ihrer Karriere trat sie für das wiedervereinigte Deutschland an.)

Anmerkung zur ironisch-gebrochenen Schluss-Szene des Videos: Nach dem „Bruderkuss“ umarmen sich Marteria und Campino und kleben sich die Namensschilder Zoni (Marteria) und Kölner (Campino) auf den Rücken. Es sind wechselseitige Beleidigungen:

Zoni ist eine pejorative Bezeichnung für Ostdeutsche. Und was ist an Kölner beleidigend? Die Toten Hosen sind Düsseldorfer Lokalpatrioten. Die rheinischen Städte Köln und Düsseldorf pflegen auf allen Ebenen eine ausgeprägte Rivalität, sind sich nicht grün. Daher möchte ein echter Düsseldorfer auf keinen Fall als Kölner bezeichnet werden.


Unterrichtsvorschläge

Vorbemerkung:

Die Lernenden müssen die Songtexte, wie übrigens bei anderen Liedern auch, nicht vollständig verstehen, dazu sind sie zu komplex. Eine detaillierte Textarbeit eignet sich nur für kulturell und politisch gut informierte Lernende ab Niveau B2, besser C1.

Konzentrieren Sie sich auf einzelne Aspekte, verwenden Sie Songs und Videos zur Illustration, als emotionalen Einstieg in das Thema Wiedervereinigung.

Sie können vor der Rezeption der Videos mit einem Artikel als Textverstehen und Vorentlastung einsteigen. Die Artikel können unterschiedlich komplex sein.

Songs und Videos bieten eine Fülle an didaktischen Ansatzpunkten für den Sprach- und Landeskundeunterricht, im Folgenden eine Auswahl:

  1. Videos als Einstieg in den Themenkomplex Wiedervereinigung und zur aktuellen Beziehung zwischen den Menschen aus den alten und neuen Bundesländern. Lernende beschreiben das Geschehen im Video, ohne sich zu sehr auf den Text zu konzentrieren.

    Wie wird das Verhältnis dargestellt? Im Zentrum steht dabei die persönliche, subjektive Rezeption und keine faktenbasierte Landeskunde. Die Lernenden verbalisieren ihre Eindrücke mündlich im Sprachkurs und sammeln sie an einem Tafelbild.

    Da die Wiedervereinigung schon mehr als 30 Jahre zurückliegt, kennen viele Jugendliche sie nur theoretisch aus Geschichtsbüchern. Mit den Videos wird Geschichte lebendig, aus dem hier und jetzt erzählt und viel greifbarer. Im Anschluss kann man in den historischen Kontext einsteigen.
     
  2. Selektive Textarbeit zu Ost („Scheiss Ossis“) und West („Scheiss Wessis“). Welche Begriffe stehen in den beiden Texten für Ost und West? Welche Merkmale werden genannt, welche Orte und Begebenheiten? Lernende können die Bedeutung einzelner Begriffe über eine Webrecherche herausfinden. Die Recherche sollte jedoch auf zwei bis drei Begriffe begrenzt werden, es sei denn Sie arbeiten mit einem Sprachkurs auf hohem Sprachniveau.
    Musik: Im Songtext „Scheiss Ossis“ werden einige Musikgruppen genannt, zu denen man vertiefende Informationen und Videos sammeln kann.
     
  3. Umgangssprache thematisieren und im Sprachkurs erklären, z. B. „jemandem auf den Sack gehen“, „FKK“, „randalieren“ usw.
     
  4. Refrain: Die Lernenden konzentrieren sich beim Hören nur auf den Refrain und notieren sich ihre emotionalen Eindrücke. Was für eine Stimmung, welche Gefühle werden wahrgenommen? Im zweiten Schritt den Songtext verteilen und den Song noch einmal vorspielen. Im Anschluss Klärung von Textfragen und Erläuterungen zum Refrain.
     
  5. Am Ende: Die Lernenden genießen die Musikvideos und können mitsingen.

Viel Spaß mit Musik!


Dieses Dossier wurde zur Verfügung gestellt von Andreas Westhofen, Online-Redakteur am Institut für Internationale Kommunikation Düsseldorf e.V. Fachportal „Forum Deutsch als Fremdsprache"
http://www.deutsch-als-fremdsprache.de