Zeit für starke Lernlösungen
Bild: Shutterstock.com/Pataradon Luangtongkum

Unser Veranstaltungsprogramm

Spannende Themenbereiche entdecken und Schwerpunkte gezielt ansteuern 

Erleben Sie „Bildung live“: Lernen Sie unsere Expert/-innen kennen, gehen Sie mit unseren Kolleg/-innen in den Dialog und stellen Ihre Fragen. Nutzen Sie die Gelegenheit und nehmen Sie aus den Gesprächen und Veranstaltungen neue und spannende Impulse für Ihre Unterrichtsgestaltung mit. 

Freuen Sie sich auf inspirierende Vorträge und 
hochkarätige Veranstaltungen!

10:00-10:20 Uhr 
Leseförderung in der Grundschule – mit Lesebüchern, Leseo und flexibel einsetzbaren Übungsheften
 

Referentin: Christina Mayrhofer

Lesekompetenz zu vermitteln, ist eine zentrale Aufgabe und stellt zugleich eine große Herausforderung in der Grundschule dar. Wir stellen Ihnen Materialien vor, mit denen Sie Lesezeiten in der Klasse gestalten und die Lesekompetenz der Kinder stärken – von abwechslungsreichen Lesebüchern über die neuen Stars-Lesetraining-Hefte bis zu unserer Online-Plattform Leseo. Entdecken Sie mit uns die vielfältigen Möglichkeiten, die Kinder mit gedruckten Materialien und digitalen Angeboten für das Lesen zu begeistern! So gelingt es, Lesekompetenz erfolgreich individuell zu fördern. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

10:40-11:00 Uhr
Zeit gewinnen mit cornelsen.ai – die KI-Toolbox 
 

Referent: Alexander Kraus

Neu und exklusiv auf der didacta: Unsere Didaktik- und KI-Experten stellen erstmalig vor, wie Sie mit Ihren Lernenden in der KI-Toolbox arbeiten. Mit der Verbindung von Technologie und Didaktik gewinnen Sie mehr Zeit für Kernaufgaben und neue Möglichkeiten im Unterricht. Erleben Sie im Vortrag, wie Sie mit cornelsen.ai Ihre Organisation erleichtern, Material erstellen, Unterrichtssequenzen planen und Feedback geben. cornelsen.ai ist ausgezeichnet mit dem dpr Award 2024 und bestens geeignet für alle Lehrkräfte – egal mit welchem Lehrwerk oder Verlag Sie arbeiten. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

11:20-11:40 Uhr 
Rechtschreibliche Änderungen im Amtlichen Regelwerk – Neuerungen nahegebracht
 

Referentin: Dr. Melanie Kunkel

Zum 1. Juli 2024 ist das überarbeitete Amtliche Regelwerk der deutschen Rechtschreibung in Kraft getreten. Damit werden die umfangreichsten rechtschreiblichen Änderungen seit 2006 gültig. Die Umsetzung erfolgt an Schulen mit Übergangsfristen, die von den staatlichen Stellen koordiniert werden (spätestens zum Schuljahr 2027/28). Unsere Referentin Dr. Melanie Kunkel ist Redakteurin in der Dudenredaktion und beleuchtet in ihrem Vortrag die wichtigsten Neuerungen in den Bereichen Rechtschreibung und Zeichensetzung für Sie. Informieren Sie sich bei uns aus erster Hand: Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme am Cornelsen-Stand.

12:00-12:20 Uhr 
Zeitsparend, flexibel, digital - Unterrichtsvorbereitung und -durchführung in der Grundschule mit dem Unterrichtsmanager Plus 
 

Referent: Alexander Kraus

Der Unterrichtsmanager Plus zu unseren Grundschullehrwerken erleichtert Ihnen die Unterrichtsvorbereitung und -durchführung enorm. Er umfasst das digitale Schulbuch und alle wichtigen Materialien zum Lehrwerk, zudem bietet er hilfreiche Planungs- und Präsentationstools. Mit den interaktiven Arbeitsheften ergeben sich über lernen.cornelsen.de weitere neue Möglichkeiten. In unserem Vortrag am Cornelsen-Stand lernen Sie die Inhalte, Funktionen und Möglichkeiten des Unterrichtsmanagers Plus am Beispiel des Jo-Jo Sprachbuchs mit zahlreichen Praxisbeispielen kennen und können diese leicht auf andere Grundschullehrwerke übertragen. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

13:00-13:20 Uhr
Individuelle Differenzierung mit KI: cornelsen.ai – die KI-Toolbox meets Access and Lighthouse 
 

Referent: Ralph Williams

Am Beispiel der Englisch-Lehrwerke Access und Lighthouse zeigt Cornelsen Senior Redakteur Ralph Williams am Stand, wie Sie passend zu Ihrer Progression und zum Lehrwerk differenzierte Materialien mit KI erstellen. Erfahren Sie, wie Sie mit wenig Aufwand Ihre Lernenden auf neue, einfache Art und Weise individuell fördern und sich selbst in der Unterrichtsvorbereitung entlasten. cornelsen.ai ist ausgezeichnet mit dem dpr Award 2024 und bestens geeignet für alle Lehrkräfte. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

13:40-14:00 Uhr
Mehr Zeit für individuelles Lernen: Diagnose und Fördern für nachhaltigen Lernerfolg!
 

Referent: Joachim Oest

Erfahren Sie von Joachim Oest, Gründer des Deichdenker-Instituts für zeitgemäße Bildung und Innovation, welche Chancen der Cornelsen-Online-Service Diagnose und Fördern einem modernen und individuell differenzierten Unterricht bietet. Der Referent berichtet von seinen Erfahrungen aus der Unterrichtspraxis und zeigt auf, wie Diagnose und Fördern Sie dabei unterstützt, den Lernstand Ihrer Klasse dank fertiger Lernstandsanalysen ohne zeitlichen Aufwand für Materialsuche oder Korrektur zu ermitteln. Durch die automatisierte Zuweisung von digitalem Förder- und Übungsmaterial schließen die Lernenden Wissenslücken individuell und selbstständig – während Sie jederzeit alles im Blick haben!

14:20-14:40 Uhr 
Übung macht den Meister - Mathe analog und interaktiv üben
 

Referentinnen: Julia Hildebrandt, Stefanie Lang

Wechseln Sie ganz flexibel zwischen analogen und interaktiven Übungsformaten passend zu Ihrem Unterricht und zum Schulbuch! Das Übungsangebot gibt es für die neue Reihe Dreifach Mathe mit umfangreichem Differenzierungskonzept und für die Reihe Fundamente mit dem bewährten didaktischen Konzept: Aktivieren – Aufbauen – Sichern. Fördern und fordern Sie alle Schüler/-innen Ihrer Klasse auch digital und sparen Sie dabei Zeit und Papier. Wir zeigen, wie sich Mathe interaktiv üben lässt und freuen uns auf Ihre Teilnahme am Cornelsen-Stand!

15:00- 15:20 Uhr
Das Sprachkompetenz-Tool für digitales Unterrichten: Das digitale Schulwörterbuch von Duden
 

Referentin: Franziska Schmidt

Wie effektiv das digitale Schulwörterbuch von Duden Sie als Lehrkraft unterstützt und die Sprachkompetenz Ihrer Lernenden fördert, erfahren Sie in unserem Vortrag am Cornelsen-Stand: Mit intuitiven Funktionen, spielerischen Elementen und einer klaren Ausrichtung auf die Bedürfnisse Ihrer Schüler/-innen unterstützen Sie mit dem digitalen Schulwörterbuch die Sprachvermittlung und eigenständiges Lernen. Bereichern Sie Ihren digitalen Unterricht fachübergreifend. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

15:40-16:00 Uhr  
Unterrichtsstörungen gekonnt minimieren
 

Referent: Frank Jäger

Unterrichtsstörungen gehören zum schulischen Alltag, aber sie beeinträchtigen die Unterrichtsqualität und  das Lernklima in der Klasse. Wir klären die Faktoren der Entstehung und zeigen Ihnen Möglichkeiten auf, mit Störungen entspannt umzugehen. Holen Sie sich bei uns effektive Praxistipps für ein entspanntes Lernklima in Ihrer Klasse!

10:00-10:20 Uhr
Rechtschreibliche Änderungen im Amtlichen Regelwerk – Neuerungen nahegebracht
 

Referentin: Dr. Melanie Kunkel

Zum 1. Juli 2024 ist das überarbeitete Amtliche Regelwerk der deutschen Rechtschreibung in Kraft getreten. Damit werden die umfangreichsten rechtschreiblichen Änderungen seit 2006 gültig. Die Umsetzung erfolgt an Schulen mit Übergangsfristen, die von den staatlichen Stellen koordiniert werden (spätestens zum Schuljahr 2027/28). Unsere Referentin Dr. Melanie Kunkel ist Redakteurin in der Dudenredaktion und beleuchtet in ihrem Vortrag die wichtigsten Neuerungen in den Bereichen Rechtschreibung und Zeichensetzung für Sie. Informieren Sie sich bei uns aus erster Hand: Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme am Cornelsen-Stand.

10:40-11:00 Uhr
Herausforderungen zu Möglichkeiten machen: So gelingt´s im DaZ-Anfängerunterricht
 

Referentin: Anne Raetz

Mehrsprachige Schüler/-innen, die noch keine oder nur wenig Deutschkenntnisse aufweisen, in den Unterricht einzubeziehen, bringt große Herausforderungen für alle Beteiligten mit sich. Wie können Sie diese Schüler/-innen integrieren? Wie können die Lernenden beim Erlernen der deutschen Sprache unterstützt werden? In unserem Vortrag am Cornelsen-Stand bieten wir Ihnen Antworten zu diesen Fragen. Sie erfahren, wie Sie den Mehrwert von mehrsprachigen Lernenden im Klassenraum erkennen und für Ihren Unterricht nutzen. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! 

11:20-11:40 Uhr  
Zeit gewinnen mit cornelsen.ai – die KI-Toolbox 
 

Referent: Alexander Kraus

Neu und exklusiv auf der didacta: Unsere Didaktik- und KI-Experten stellen erstmalig vor, wie Sie mit Ihren Lernenden in der KI-Toolbox arbeiten. Mit der Verbindung von Technologie und Didaktik gewinnen Sie mehr Zeit für Kernaufgaben und neue Möglichkeiten im Unterricht. Erleben Sie im Vortrag, wie Sie mit cornelsen.ai Ihre Organisation erleichtern, Material erstellen, Unterrichtssequenzen planen und Feedback geben. cornelsen.ai ist ausgezeichnet mit dem dpr Award 2024 und bestens geeignet für alle Lehrkräfte – egal mit welchem Lehrwerk oder Verlag Sie arbeiten. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

12:00-12:20 Uhr 
Unterrichtsstörungen gekonnt minimieren
 

Referent: Frank Jäger

Unterrichtsstörungen gehören zum schulischen Alltag, aber sie beeinträchtigen die Unterrichtsqualität und  das Lernklima in der Klasse. Wir klären die Faktoren der Entstehung und zeigen Ihnen Möglichkeiten auf, mit Störungen entspannt umzugehen. Holen Sie sich bei uns effektive Praxistipps für ein entspanntes Lernklima in Ihrer Klasse!

13:00-13:20 Uhr
Übung macht den Meister - Mathe analog und interaktiv üben
 

Referentinnen: Julia Hildebrandt, Stefanie Lang

Wechseln Sie ganz flexibel zwischen analogen und interaktiven Übungsformaten passend zu Ihrem Unterricht und zum Schulbuch! Das Übungsangebot gibt es für die neue Reihe Dreifach Mathe mit umfangreichem Differenzierungskonzept und für die Reihe Fundamente mit dem bewährten didaktischen Konzept: Aktivieren – Aufbauen – Sichern. Fördern und fordern Sie alle Schüler/-innen Ihrer Klasse auch digital und sparen Sie dabei Zeit und Papier. Wir zeigen, wie sich Mathe interaktiv üben lässt und freuen uns auf Ihre Teilnahme am Cornelsen-Stand!

13:40-14:00 Uhr
Die Zukunft des Lernens auf einer digitalen Lernplattform: Pflegias bietet Chancen
 

Referent: Klaus Mischke

Pflegias vereint das gesamte Fachwissen der generalistischen Pflegeausbildung und die zu erwerbenden Kompetenzen auf einer Lernplattform. In unserem Vortrag auf der didacta zeigen wir Ihnen die vielen Vorteile: • Schüler/-innen festigen Wissen durch gezielte Übungen und haben ihren Lernstand immer im Blick • Als Lehrkraft erkennen Sie Lernschwierigkeiten sofort und können individuell auf diese eingehen • Praxiseinheiten, Videos, Audios, Checklisten und zahlreiche Aufgaben erleichtern nicht nur Ihren Lernenden das Lernen, sondern Ihnen auch die Unterrichtsplanung, Durchführung und Nachbereitung • Neu: Viele zusätzliche Unterrichtsmaterialien vom Pflegias-Unterrichtsmanager • Die Curricularen Einheiten (CE) ab sofort im Pflegewissen (CE 01 - 11) Dazu diskutieren wir, wie die Zukunft des Lernens aussieht und welche neuen digitalen Möglichkeiten sich mit Pflegias ergeben. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme am Cornelsen- Stand!

14:20-14:40 Uhr  
Mehr Zeit für individuelles Lernen: Diagnose und Fördern für nachhaltigen Lernerfolg!
 

Referent: Joachim Oest

Erfahren Sie von Joachim Oest, Gründer des Deichdenker-Instituts für zeitgemäße Bildung und Innovation, welche Chancen der Cornelsen-Online-Service Diagnose und Fördern einem modernen und individuell differenzierten Unterricht bietet. Der Referent berichtet von seinen Erfahrungen aus der Unterrichtspraxis und zeigt auf, wie Diagnose und Fördern Sie dabei unterstützt, den Lernstand Ihrer Klasse dank fertiger Lernstandsanalysen ohne zeitlichen Aufwand für Materialsuche oder Korrektur zu ermitteln. Durch die automatisierte Zuweisung von digitalem Förder- und Übungsmaterial schließen die Lernenden Wissenslücken individuell und selbstständig – während Sie jederzeit alles im Blick haben!

15:00-15:20 Uhr
Das neue Üben in der Grundschule – interaktiv, differenziert, transparent
 

Referentin: Christina Mayrhofer

Wir zeigen Ihnen passende Lösungen für jede Lernsituation: anschauliche Übungsmaterialien und neue digitale Produkte begeistern die Kinder und erleichtern es Ihnen, Ihren Unterricht zu individualisieren. Lernen Sie die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von digitalen Medien kennen, dazu gedruckte und interaktive Arbeitshefte sowie neue, entlastende Tools auf dem Unterrichtsmanager Plus. Durch differenzierte Lernmöglichkeiten und mehr Transparenz zum Lernstand wird individuelles Üben jetzt noch einfacher! Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

15:40-16:00 Uhr
Zeit gewinnen mit cornelsen.ai – die KI-Toolbox 
 

Referent: Alexander Kraus

Neu und exklusiv auf der didacta: Unsere Didaktik- und KI-Experten stellen erstmalig vor, wie Sie mit Ihren Lernenden in der KI-Toolbox arbeiten. Mit der Verbindung von Technologie und Didaktik gewinnen Sie mehr Zeit für Kernaufgaben und neue Möglichkeiten im Unterricht. Erleben Sie im Vortrag, wie Sie mit cornelsen.ai Ihre Organisation erleichtern, Material erstellen, Unterrichtssequenzen planen und Feedback geben. cornelsen.ai ist ausgezeichnet mit dem dpr Award 2024 und bestens geeignet für alle Lehrkräfte – egal mit welchem Lehrwerk oder Verlag Sie arbeiten. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

10:00-10:20 Uhr
Zeit gewinnen mit cornelsen.ai – die KI-Toolbox 
 

Referent: Henning Peppel

Neu und exklusiv auf der didacta: Unsere Didaktik- und KI-Experten stellen erstmalig vor, wie Sie mit Ihren Lernenden in der KI-Toolbox arbeiten. Mit der Verbindung von Technologie und Didaktik gewinnen Sie mehr Zeit für Kernaufgaben und neue Möglichkeiten im Unterricht. Erleben Sie im Vortrag, wie Sie mit cornelsen.ai Ihre Organisation erleichtern, Material erstellen, Unterrichtssequenzen planen und Feedback geben. cornelsen.ai ist ausgezeichnet mit dem dpr Award 2024 und bestens geeignet für alle Lehrkräfte – egal mit welchem Lehrwerk oder Verlag Sie arbeiten. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

10:40-11:00 Uhr
Unterrichtsstörungen gekonnt minimieren
 

Referent: Frank Jäger

Unterrichtsstörungen gehören zum schulischen Alltag, aber sie beeinträchtigen die Unterrichtsqualität und  das Lernklima in der Klasse. Wir klären die Faktoren der Entstehung und zeigen Ihnen Möglichkeiten auf, mit Störungen entspannt umzugehen. Holen Sie sich bei uns effektive Praxistipps für ein entspanntes Lernklima in Ihrer Klasse!

11:20-11:40 Uhr  
Das Sprachkompetenz-Tool für digitales Unterrichten: Das digitale Schulwörterbuch von Duden
 

Referentin: Marie Wocher

Wie effektiv das digitale Schulwörterbuch von Duden Sie als Lehrkraft unterstützt und die Sprachkompetenz Ihrer Lernenden fördert, erfahren Sie in unserem Vortrag am Cornelsen-Stand: Mit intuitiven Funktionen, spielerischen Elementen und einer klaren Ausrichtung auf die Bedürfnisse Ihrer Schüler/-innen unterstützen Sie mit dem digitalen Schulwörterbuch die Sprachvermittlung und eigenständiges Lernen. Bereichern Sie Ihren digitalen Unterricht fachübergreifend. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

12:00-12:20 Uhr 
Jo-Jo Fibel 2023 analog und digital – So macht Lesen lernen allen Spaß!

Referentin: Sabine Balles

In unserem Vortrag auf der didacta stellen wir Ihnen die neue Jo-Jo Fibel mit ihren zahlreichen Vorteilen für den analogen und digitalen Leselernunterricht vor:

  • Vielfältige Methoden: Traditionelle und moderne Lehrmethoden für ein umfassendes Lernerlebnis
  • Digitale Integration: Interaktive Übungen und digitale Ressourcen durch den Einsatz von Tablets
  • Differenzierung: Materialien für unterschiedliche Lernniveaus und individuelle Förderung
  • Motivation: Abwechslungsreiche Inhalte für gesteigerte Lesemotivation
  • Lehrerunterstützung: Umfangreiche Anleitungen und Tipps in Fibel und Unterrichtsmanager

Entdecken Sie die Jo-Jo Fibel, denn so macht Lesen lernen allen Spaß! Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme am Cornelsen-Stand!

13:00-13:20 Uhr
Herausforderungen zu Möglichkeiten machen: So gelingt´s im DaZ-Anfängerunterricht
 

Referentin: Anne Raetz

Mehrsprachige Schüler/-innen, die noch keine oder nur wenig Deutschkenntnisse aufweisen, in den Unterricht einzubeziehen, bringt große Herausforderungen für alle Beteiligten mit sich. Wie können Sie diese Schüler/-innen integrieren? Wie können die Lernenden beim Erlernen der deutschen Sprache unterstützt werden? In unserem Vortrag am Cornelsen-Stand bieten wir Ihnen Antworten zu diesen Fragen. Sie erfahren, wie Sie den Mehrwert von mehrsprachigen Lernenden im Klassenraum erkennen und für Ihren Unterricht nutzen. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! 

13:40-14:00 Uhr
Der neue Präsentationsmodus im Unterrichtsmanager: Zahlreiche Möglichkeiten für den Unterricht
 

Referentin: Julia Hempel

Digitale Tafeln, Monitore und Projektoren sind heute ein fester Bestandteil vieler Klassenräume. Mit der Cornelsen Lernen App und dem Unterrichtsmanager können Sie diese nun noch effektiver im Unterricht nutzen: Präsentieren Sie Lehrbuchseiten ohne ablenkende Bedienelemente, bearbeiten Sie Aufgaben interaktiv an der digitalen Tafel mit Ihren Schüler/-innen und nutzen Sie Multitasking effektiv. Informieren Sie sich über die zahlreichen Möglichkeiten des Präsentationsmodus in unserem praxisnahen Vortrag am Cornelsen-Stand. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

14:20-14:40 Uhr  
Gute Gründe für Songs im Englischunterricht
 

Referent: Timo Keller

Musik regt Gefühle an, weckt Erinnerungen, motiviert und löst  fast unweigerlich Bewegung aus. Gute Gründe, immer wieder Songs in den Fremdsprachenunterricht einzubauen – bereits bei jungen Schüler/-innen im Sinne des Hörverstehens und des bewegten Unterrichts, aber auch bei älteren Lernenden vor allem auf inhaltlicher Ebene. Timo Keller stellt Ihnen motivierende Ideen und Konzepte vor, wie Sie Songs leicht in Ihren Unterricht einbinden und singt auf Wunsch mit Ihnen gemeinsam. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme an einem musikalischen Workshop!

15:00-15:20 Uhr 
Zeit gewinnen mit cornelsen.ai – die KI-Toolbox 
 

Referent: Henning Peppel

Neu und exklusiv auf der didacta: Unsere Didaktik- und KI-Experten stellen erstmalig vor, wie Sie mit Ihren Lernenden in der KI-Toolbox arbeiten. Mit der Verbindung von Technologie und Didaktik gewinnen Sie mehr Zeit für Kernaufgaben und neue Möglichkeiten im Unterricht. Erleben Sie im Vortrag, wie Sie mit cornelsen.ai Ihre Organisation erleichtern, Material erstellen, Unterrichtssequenzen planen und Feedback geben. cornelsen.ai ist ausgezeichnet mit dem dpr Award 2024 und bestens geeignet für alle Lehrkräfte – egal mit welchem Lehrwerk oder Verlag Sie arbeiten. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

15:40-16:00 Uhr 
Jo-Jo Fibel 2023 analog und digital – So macht Lesen lernen allen Spaß!

Referentin: Sabine Balles

In unserem Vortrag auf der didacta stellen wir Ihnen die neue Jo-Jo Fibel mit ihren zahlreichen Vorteilen für den analogen und digitalen Leselernunterricht vor:

  • Vielfältige Methoden: Traditionelle und moderne Lehrmethoden für ein umfassendes Lernerlebnis
  • Digitale Integration: Interaktive Übungen und digitale Ressourcen durch den Einsatz von Tablets
  • Differenzierung: Materialien für unterschiedliche Lernniveaus und individuelle Förderung
  • Motivation: Abwechslungsreiche Inhalte für gesteigerte Lesemotivation
  • Lehrerunterstützung: Umfangreiche Anleitungen und Tipps in Fibel und Unterrichtsmanager

Entdecken Sie die Jo-Jo Fibel, denn so macht Lesen lernen allen Spaß! Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme am Cornelsen-Stand!

10:00-10:20 Uhr
Individuelle Differenzierung mit KI: cornelsen.ai – die KI-Toolbox meets Access and Lighthouse 
 

Referent: Ralph Williams

Am Beispiel der Englisch-Lehrwerke Access und Lighthouse zeigt Cornelsen Senior Redakteur Ralph Williams am Stand, wie Sie passend zu Ihrer Progression und zum Lehrwerk differenzierte Materialien mit KI erstellen. Erfahren Sie, wie Sie mit wenig Aufwand Ihre Lernenden auf neue, einfache Art und Weise individuell fördern und sich selbst in der Unterrichtsvorbereitung entlasten. cornelsen.ai ist ausgezeichnet mit dem dpr Award 2024 und bestens geeignet für alle Lehrkräfte. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

10:40-11:00 Uhr
Die Zukunft des Lernens auf einer digitalen Lernplattform: Pflegias bietet Chancen
 

Referent: Klaus Mischke

Pflegias vereint das gesamte Fachwissen der generalistischen Pflegeausbildung und die zu erwerbenden Kompetenzen auf einer Lernplattform. In unserem Vortrag auf der didacta zeigen wir Ihnen die vielen Vorteile: • Schüler/-innen festigen Wissen durch gezielte Übungen und haben ihren Lernstand immer im Blick • Als Lehrkraft erkennen Sie Lernschwierigkeiten sofort und können individuell auf diese eingehen • Praxiseinheiten, Videos, Audios, Checklisten und zahlreiche Aufgaben erleichtern nicht nur Ihren Lernenden das Lernen, sondern Ihnen auch die Unterrichtsplanung, Durchführung und Nachbereitung • Neu: Viele zusätzliche Unterrichtsmaterialien vom Pflegias-Unterrichtsmanager • Die Curricularen Einheiten (CE) ab sofort im Pflegewissen (CE 01 - 11) Dazu diskutieren wir, wie die Zukunft des Lernens aussieht und welche neuen digitalen Möglichkeiten sich mit Pflegias ergeben. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme am Cornelsen- Stand!

11:20-11:40 Uhr  
Intelligentes Üben mit Bewegung und Emotionen im Fremdsprachenunterricht - so geht's!
 

Referent: Henning Peppel

In unserem Vortrag zeigen wir Ihnen Möglichkeiten auf, wie Sie mit dem Einsatz von emotionalisierten Übungen sowie Bewegungselementen sprachliche Mittel festigen. Die behandelten Aktivitäten zeichnen sich durch ihren mehrkanaligen und spielerischen Charakter aus und zielen insbesondere darauf ab, Bewegungen und Emotionen in den Unterricht zu integrieren, um sowohl die affektiv-emotionale als auch die kognitive Ebene anzusprechen. Sie können die Übungen problemlos an die jeweilige Lerngruppe anpassen. Nicht jede Übung macht den Meister! Doch mit Bewegung und Emotion in Verbindung mit Kommunikation ist der Meister schon ganz nah. Überzeugen Sie sich selbst!

12:00-12:20 Uhr 
Endlich ein Allrounder! Einfacher fächerübergreifend Fördern
 

Referentin: Barbara Maria Krüss

Sonderpädagogen und -pädagoginnen sind nicht nur durch heterogene Lerngruppen, sondern auch durch viele Unterrichtsfächer gefordert. In Ihrer Schultasche befinden sich analoge Schulbücher unterschiedlichster Fächer und oft unterrichten Sie viele davon fachfremd. Das neue hybride und digital unterstützte Lehrwerk Klick! fördert alle Lernenden individuell, entlastet Ihre Unterrichtsvorbereitung durch ein einheitliches Konzept und erleichtert zudem Ihre Schultasche. Unsere Referentin stellt Ihnen als Nutzerin und Autorin die Top 5 der Lösungen für fächerübergreifendes Fördern mit dem neuen Klick! vor. Lassen auch Sie sich von einem echten Allrounder begeistern!

13:00-13:20 Uhr
Intelligentes Üben mit Bewegung und Emotionen im Fremdsprachenunterricht - so geht's!
 

Referent: Henning Peppel

In unserem Vortrag zeigen wir Ihnen Möglichkeiten auf, wie Sie mit dem Einsatz von emotionalisierten Übungen sowie Bewegungselementen sprachliche Mittel festigen. Die behandelten Aktivitäten zeichnen sich durch ihren mehrkanaligen und spielerischen Charakter aus und zielen insbesondere darauf ab, Bewegungen und Emotionen in den Unterricht zu integrieren, um sowohl die affektiv-emotionale als auch die kognitive Ebene anzusprechen. Sie können die Übungen problemlos an die jeweilige Lerngruppe anpassen. Nicht jede Übung macht den Meister! Doch mit Bewegung und Emotion in Verbindung mit Kommunikation ist der Meister schon ganz nah. Überzeugen Sie sich selbst!

13:40-14:00 Uhr
Zeit gewinnen mit cornelsen.ai – die KI-Toolbox 
 

Referent: Henning Peppel

Neu und exklusiv auf der didacta: Unsere Didaktik- und KI-Experten stellen erstmalig vor, wie Sie mit Ihren Lernenden in der KI-Toolbox arbeiten. Mit der Verbindung von Technologie und Didaktik gewinnen Sie mehr Zeit für Kernaufgaben und neue Möglichkeiten im Unterricht. Erleben Sie im Vortrag, wie Sie mit cornelsen.ai Ihre Organisation erleichtern, Material erstellen, Unterrichtssequenzen planen und Feedback geben. cornelsen.ai ist ausgezeichnet mit dem dpr Award 2024 und bestens geeignet für alle Lehrkräfte – egal mit welchem Lehrwerk oder Verlag Sie arbeiten. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

14:20-14:40 Uhr
Endlich lesen sie gerne! Motivierende Leseförderung mit sprachlich vereinfachten Kinder- und Jugendbuchbestsellern
 

Referentin: Cornelia Witzmann

Im Unterricht differenziert lesen? Lernende zum Lesen motivieren? Lesevermögen steigern und Texte sprachlich vereinfachen?  Unsere Referentin Cornelia Witzmann, Autorin von zahlreichen Einfach Lesen-Büchern für die Sekundarstufe I und Lehrerin an einer Gesamtschule in NRW stellt Ihnen die Neuerungen der Einfach Lesen-Reihe anhand des neu erscheinenden Buches Kick it like Beckham vor. Sie berichtet von ihren Erfahrungen mit dem Lesen im Unterricht aus vielen Jahren Lehrtätigkeit in Niedersachsen, Hamburg und NRW und gibt praktische Tipps für Ihren eigenen Unterricht. Motivieren Sie Ihre Klasse zum Lesen! 

15:00-15:20 Uhr  
Unterrichtsstörungen gekonnt minimieren
 

Referent: Frank Jäger

Unterrichtsstörungen gehören zum schulischen Alltag, aber sie beeinträchtigen die Unterrichtsqualität und  das Lernklima in der Klasse. Wir klären die Faktoren der Entstehung und zeigen Ihnen Möglichkeiten auf, mit Störungen entspannt umzugehen. Holen Sie sich bei uns effektive Praxistipps für ein entspanntes Lernklima in Ihrer Klasse!

15:40-16:00 Uhr 
Leseförderung in der Grundschule – mit Lesebüchern, Leseo und flexibel einsetzbaren Übungsheften
 

Referentin: Christina Mayrhofer

Lesekompetenz zu vermitteln, ist eine zentrale Aufgabe und stellt zugleich eine große Herausforderung in der Grundschule dar. Wir stellen Ihnen Materialien vor, mit denen Sie Lesezeiten in der Klasse gestalten und die Lesekompetenz der Kinder stärken – von abwechslungsreichen Lesebüchern über die neuen Stars-Lesetraining-Hefte bis zu unserer Online-Plattform Leseo. Entdecken Sie mit uns die vielfältigen Möglichkeiten, die Kinder mit gedruckten Materialien und digitalen Angeboten für das Lesen zu begeistern! So gelingt es, Lesekompetenz erfolgreich individuell zu fördern. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

10:00-10:20 Uhr
Endlich lesen sie gerne! Motivierende Leseförderung mit sprachlich vereinfachten Kinder- und Jugendbuchbestsellern
 

Referentin: Cornelia Witzmann

Im Unterricht differenziert lesen? Lernende zum Lesen motivieren? Lesevermögen steigern und Texte sprachlich vereinfachen?  Unsere Referentin Cornelia Witzmann, Autorin von zahlreichen Einfach Lesen-Büchern für die Sekundarstufe I und Lehrerin an einer Gesamtschule in NRW stellt Ihnen die Neuerungen der Einfach Lesen-Reihe anhand des neu erscheinenden Buches Kick it like Beckham vor. Sie berichtet von ihren Erfahrungen mit dem Lesen im Unterricht aus vielen Jahren Lehrtätigkeit in Niedersachsen, Hamburg und NRW und gibt praktische Tipps für Ihren eigenen Unterricht. Motivieren Sie Ihre Klasse zum Lesen! 

10:40-11:00 Uhr 
Individuelle Differenzierung mit KI: cornelsen.ai – die KI-Toolbox meets Access and Lighthouse 
 

Referent: Bastian Otto

Am Beispiel der Englisch-Lehrwerke Access und Lighthouse zeigen unsere Referenten am Stand, wie Sie passend zu Ihrer Progression und zum Lehrwerk differenzierte Materialien mit KI erstellen. Erfahren Sie, wie Sie mit wenig Aufwand Ihre Lernenden auf neue, einfache Art und Weise individuell fördern und sich selbst in der Unterrichtsvorbereitung entlasten. cornelsen.ai ist ausgezeichnet mit dem dpr Award 2024 und bestens geeignet für alle Lehrkräfte. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

11:20-11:40 Uhr  
Das neue Üben in der Grundschule – interaktiv, differenziert, transparent
 

Referentin: Christina Mayrhofer

Wir zeigen Ihnen passende Lösungen für jede Lernsituation: anschauliche Übungsmaterialien und neue digitale Produkte begeistern die Kinder und erleichtern es Ihnen, Ihren Unterricht zu individualisieren. Lernen Sie die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von digitalen Medien kennen, dazu gedruckte und interaktive Arbeitshefte sowie neue, entlastende Tools auf dem Unterrichtsmanager Plus. Durch differenzierte Lernmöglichkeiten und mehr Transparenz zum Lernstand wird individuelles Üben jetzt noch einfacher! Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

12:00-12:20 Uhr 
Unterrichtsstörungen gekonnt minimieren
 

Referent: Frank Jäger

Unterrichtsstörungen gehören zum schulischen Alltag, aber sie beeinträchtigen die Unterrichtsqualität und  das Lernklima in der Klasse. Wir klären die Faktoren der Entstehung und zeigen Ihnen Möglichkeiten auf, mit Störungen entspannt umzugehen. Holen Sie sich bei uns effektive Praxistipps für ein entspanntes Lernklima in Ihrer Klasse!

13:00-13:20 Uhr
Endlich ein Allrounder! Einfacher fächerübergreifend Fördern
 

Referentin: Barbara Maria Krüss

Sonderpädagogen und -pädagoginnen sind nicht nur durch heterogene Lerngruppen, sondern auch durch viele Unterrichtsfächer gefordert. In Ihrer Schultasche befinden sich analoge Schulbücher unterschiedlichster Fächer und oft unterrichten Sie viele davon fachfremd. Das neue hybride und digital unterstützte Lehrwerk Klick! fördert alle Lernenden individuell, entlastet Ihre Unterrichtsvorbereitung durch ein einheitliches Konzept und erleichtert zudem Ihre Schultasche. Unsere Referentin stellt Ihnen als Nutzerin und Autorin die Top 5 der Lösungen für fächerübergreifendes Fördern mit dem neuen Klick! vor. Lassen auch Sie sich von einem echten Allrounder begeistern!

13:40-14:00 Uhr
Gute Gründe für Songs im Englischunterricht
 

Referent: Timo Keller

Musik regt Gefühle an, weckt Erinnerungen, motiviert und löst  fast unweigerlich Bewegung aus. Gute Gründe, immer wieder Songs in den Fremdsprachenunterricht einzubauen – bereits bei jungen Schüler/-innen im Sinne des Hörverstehens und des bewegten Unterrichts, aber auch bei älteren Lernenden vor allem auf inhaltlicher Ebene. Timo Keller stellt Ihnen motivierende Ideen und Konzepte vor, wie Sie Songs leicht in Ihren Unterricht einbinden und singt auf Wunsch mit Ihnen gemeinsam. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme an einem musikalischen Workshop!

14:20-14:40 Uhr
Der neue Präsentationsmodus im Unterrichtsmanager: Zahlreiche Möglichkeiten für den Unterricht
 

Referentin: Julia Hempel

Digitale Tafeln, Monitore und Projektoren sind heute ein fester Bestandteil vieler Klassenräume. Mit der Cornelsen Lernen App und dem Unterrichtsmanager können Sie diese nun noch effektiver im Unterricht nutzen: Präsentieren Sie Lehrbuchseiten ohne ablenkende Bedienelemente, bearbeiten Sie Aufgaben interaktiv an der digitalen Tafel mit Ihren Schüler/-innen und nutzen Sie Multitasking effektiv. Informieren Sie sich über die zahlreichen Möglichkeiten des Präsentationsmodus in unserem praxisnahen Vortrag am Cornelsen-Stand. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Veranstaltungsübersicht zum Download

Hier können Sie unser Programm downloaden.

Besuchen Sie uns an unserem Stand in Halle 5 

Allgemeine Informationen

Termin: 11.02-15.02.2025
Cornelsen: Halle 5, Stand A20
Öffnungszeiten: täglich von 9 bis 18 Uhr
Ort: Messe Stuttgart, Messepiazza 1 in 70629 Stuttgart 

Wir freuen uns auf Ihren Besuch! 

Hier können Sie zur besseren Orientierung Hallenplan herunterladen: