Warum ist Wortschatztraining in der Grundschule so wichtig?
Die eigene Meinung angemessen äußern, Gefühle und Bedürfnisse ausdrücken, Konflikte lösen – das alles und vieles mehr wird nur möglich, wenn ein Mensch über einen gewissen Wortschatz verfügt. Was in anderen Sprachen recht neutral als „Vokabular“ bezeichnet wird, bekommt im Deutschen durch den Begriff „Schatz“ einen angemessenen Wert zugeschrieben: Der Wortschatz bildet einen wichtigen und wertvollen Teil der Verbindung zu unserer Umwelt und zu anderen Menschen.
Entsprechend früh wird in der Grundschule mit dem Wortschatz gearbeitet – im Deutschunterricht von Klasse 1 an. Von zu Hause bringen muttersprachliche Kinder bereits einen Grundwortschatz mit. Das Ziel ist es, über die Jahre der Grundschule den Wortschatz zu erweitern, und zwar sowohl mündlich als auch schriftlich. Besondere Bedeutung kommt ihm auch im DaZ-Unterricht zu.
Wie groß sollte der Wortschatz in der Grundschule sein?
Den Grundwortschatz bilden die Wörter, die am häufigsten in einer Sprache vorkommen und für ihren Erwerb als grundlegend angesehen werden. Verschiedene Ansätze versuchen festzulegen, wie groß ein Grundwortschatz für Deutsch sein sollte:
- Ein einfaches Modell besagt, dass die häufigsten 1.000 Wörter bereits ausreichen, um rund 80 % von deutschen Texten zu begreifen.
- Bei Kenntnis von 2.000 Wörtern steigt der Wert auf 90 %.
- Wer 4.000 Wörter in seinem Wortschatz hat, kann etwa 95 % aller Texte in deutscher Sprache verstehen.
Solche Anforderungen werden natürlich nicht gleich in Klasse 1 gestellt. Je nach Bundesland umfasst der zu erwerbende Wortschatz in der Grundschule zwischen 500 und 900 Wörter, die entweder häufig vorkommen, eine Bedeutung für den kindlichen Sprachgebrauch haben oder bestimmte Muster und Regeln der deutschen Rechtschreibung abbilden. Der Wortschatz wird schrittweise aufgebaut, beginnend mit 200–300 Wörtern in den Klassenstufen 1 und 2.
Was sind die 100 wichtigsten Wörter in Deutsch?
100 besonders häufig gebrauchte Wörter im Deutschen sind: die, der, und, in, zu, den, das, nicht, von, sie, ist, des, sich, mit, dem, dass, er, es, ein, ich, auf, so, eine, auch, als, an, nach, wie, im, für, man, aber, aus, durch, wenn, nur, war, noch, werden, bei, hat, wir, was, wird, viel, einen, welche, sind, oder, um, haben, einer, mir, über, ihm, diese, einem, ihr, uns, da, zum, zur, kann, doch, vor, dieser, mich, ihn, du, hatte, seine, mehr, am, denn, nun, unter, sehr, selbst, schon, hier, bis, habe, ihre, dann, ihnen, seiner, alle, wieder, meine, Zeit, gegen, vom, ganz, einzelnen, wo, muss, ohne, eines, können, sein.
Übungen zum Grundwortschatz in der Grundschule
Das Wortschatztraining in der Grundschule ist sehr vielfältig. Natürlich wird der Wortschatz die ganze Zeit über passiv trainiert: im Unterrichtsgespräch, in den Pausenzeiten, im Klassenrat ... Eine wichtige Rolle spielen dabei Geschichten – Bildergeschichten, Märchen, Erzählungen in Gedichtform etc. Im Sachunterricht ist das Kommunizieren über Gefühle und fachliche Themen Teil des Lehrplans.
Gezielte und aktive Wortschatzarbeit steht aber hauptsächlich in Deutsch auf dem Plan, zum Beispiel
- durch Lesen und Vorlesen,
- mit Lernspielen,
- durch Reime, Lieder und Singspiele,
- beim Erarbeiten eines Fachwortschatzes (auch fächerübergreifend) und natürlich
- beim eigenen Schreiben.
Zum großen Teil wird die Wortschatzarbeit in der Grundschule über die Lehrwerke abgedeckt. Für den Grundschulunterricht stehen im Sortiment von Cornelsen beliebte Lehrwerkreihen wie Einsterns Schwester, Jo-Jo Sprachbuch und Tinto zur Verfügung. Sie enthalten vielfältige Materialien zum Trainieren des deutschen Grundwortschatzes, darunter
- Themen- und Arbeitshefte,
- Wortkarten,
- eine Wörterkartei und
- Kopiervorlagen.
Mit bekannten Aufgabenformaten und motivierenden Rätseln, Hinweisen zu Übungsstrategien und Tipps zum Setzen individueller Schwerpunkte erleichtern sie Lehrenden und Lernenden die Arbeit.
Tipp: Teile der Reihen sind auch als digitale Lernressourcen erhältlich – beispielsweise in Form von E-Books. Kinder lassen sich durch digitale Komponenten leicht fürs Lesen begeistern. Sehen Sie sich beispielsweise die Lernplattform Leseo mit Texten auf fünf unterschiedlichen Lernstufen an. Der Grundwortschatz in Deutsch lernt sich beim Lesen ganz von selbst!