Roboter und menschliche Hand berühren ein Netzwerk
Bild: stock.adobe.com/ipopba

Cornelsen Praxisguide

Podcast KI im Unterricht 

Wir haben mit Lehrkräften gesprochen, die KI in ihrem Unterricht einsetzen. In unserem Podcast „Cornelsen Praxisguide – KI im Unterricht“ teilen sie ihre Erfahrungen und geben Tipps und Praxisbeispiele für den Umgang mit KI im Unterricht.


Zum Inhalt springen


Folge 1: KI-Tools im Deutschunterricht 

Hendrik Haverkamp über KI-Tools im Deutschunterricht und Prüfungsformate

Was sollen wir in Zukunft eigentlich noch lernen, wenn Künstliche Intelligenz uns alles abnimmt? Wie wird die rasante Entwicklung rund um ChatGPT die Art, wie wir lernen und lehren verändern? Was bedeutet das für den Schulunterricht, für Lehrer/-innen wie Schüler/-innen? Für die erste Folge des Podcasts hat sich Bildungs-Fan und Podcast-Host Benjamin Heinz mit Hendrik Haverkamp verabredet. Der Berliner ist nicht nur Gymnasiallehrer und KI-Enthusiast, sondern auch Vorsitzender des Instituts für zeitgemäße Prüfungskultur und damit der ideale Experte für die Frage, wie sich eigentlich Prüfungen und Hausaufgaben anpassen müssen.

Folge 2: KI-gestützter Geschichtsunterricht

Kai Wörner über KI-gestützten Geschichtsunterricht und gute Prompts

Damit KI-Tools wie ChatGPT wirklich hilfreich sind, muss die Eingabe möglichst gut überlegt und präzise sein. Diese Eingaben, auch Prompts genannt, erfordern eine Art neue Grammatik, sagt Kai Wörner. Er ist Lehrer für Geschichte und Deutsch an der Realschule am Europakanal Erlangen und gibt in seinen Seminaren anderen Lehrkräften Tipps für KI im Unterricht. In dieser Folge erzählt er Podcast-Host Benjamin Heinz, wie er mit KI Schaubilder für den Unterricht erstellt, Luthers 95 Thesen erklärt und seine Schüler/-innen mit einer altägyptischen Königin chatten lässt.

Folge 3: ChatGPT im Matheunterricht

Janina Brüggemann über ChatGPT im Matheunterricht

Kann ein textbasiertes KI-Tool wie ChatGPT auch bei Mathe helfen? Ja, sagt Janina Brüggemann. Ähnlich wie der Taschenrechner kann ChatGPT das Rechnen zwar abnehmen, aber auch beim Mathelernen helfen. Zum Beispiel können Schüler/-innen Hilfe für Lösungswege finden oder sich komplexe Probleme „kinderleicht“ erklären lassen. Die Mathe-Lehrerin aus Hannover setzt Künstliche Intelligenz gern im Gymnasialunterricht ein. In der dritten Folge erzählt sie, wie genau sie das macht, ob ihre Schüler/-innen trotzdem noch Hausaufgaben machen, an welchen Stellen sie dank KI Zeit spart und warum man überhaupt noch Mathe lernen muss, wenn KI das doch ohnehin besser kann.

Folge 4: Diskurs

Schulleiterin Silke Müller darüber, wie man den Diskurs bestimmt

Um Künstliche Intelligenz und digitale Tools im Unterricht einzusetzen, bedarf es nicht nur Know-hows auf Seiten der Lehrkräfte, sondern auch einen Rahmen, der das ermöglicht. Nicht nur Infrastruktur und Rechtssicherheit, sondern auch eine unterstützende Schulleitung. In dieser Folge von „Cornelsen Praxisguide: KI im Unterricht“ beschäftigen wir uns mit der Frage, was Schulen brauchen, um guten, digitalen Unterricht mit KI umzusetzen. Gesprächspartnerin für Podcast-Gastgeber Benjamin Heinz ist deshalb Silke Müller. Sie ist Schulleiterin, digitale Vorreiterin und Bestseller-Autorin. Sie leitet die Waldschule Hatten, eine Art Leuchtturmschule für digitalen Unterricht und erzählt, wie die Schule es geschafft hat, sich mit den Eltern gemeinsam für Tablets einzusetzen, den Diskurs voranzutreiben und ihre Lehrkräfte weiterzubilden. Außerdem hören wir in der Folge in eine Unterrichtsstunde mit Lehrerin Judith Exner rein und erfahren, wie die Schüler/-innen eigentlich über KI und die Schule der Zukunft denken.

Folge 5: Ist das KI oder kann das weg?

Andreas Grefenberg und die Frage: Ist das KI oder kann das weg?

Andreas Grefenberg unterrichtet nicht nur Kunst an einer Realschule in Unterfranken, sondern ist auch medienpädagogischer Berater für digitale Bildung. Perfektes Match für die Frage: Ist KI-Kunst überhaupt Kunst? In der fünften Folge unseres Podcasts sprechen wir mit ihm darüber, wie sich KI im Kunstunterricht so einsetzen lässt, dass die Schüler*innen dabei etwas Sinnvolles über Kunst lernen und worauf Lehrkräfte dabei achten sollten. Grefenberg hat damit bereits experimentiert und teilt seine Erfahrungen mit Host Benjamin Heinz. Es geht um digitale Ausstellungen, KI-gestützte Brainstorms und Netiquette, aber auch um die Grenzen der Tools, sei es bei Propaganda, der geköpften Marie-Antoinette oder Deep Fakes.

Folge 6: KI für mehr Bildungsgerechtigkeit

Wie Cornelsen KI für mehr Bildungsgerechtigkeit einsetzt

Nachdem in den vergangenen Folgen viele Lehrkräfte gezeigt haben, wie sie mit KI-Tools im Unterricht experimentieren und wie sie didaktisch sinnvoll eingesetzt werden können, fragt Host Benjamin Heinz in der sechsten Folge, wie der Cornelsen Verlag mit Künstlicher Intelligenz umgeht. Wir erfahren, in welchen Produkten und Services bereits KI zum Einsatz kommt, aber auch, wie KI die Arbeitsweise generell verändert. Sandra Hestermann, Senior Produktmanagerin und Verantwortliche für die Lern-App ChatClass, gibt Einblicke darin, wie KI hier eines der größten Herausforderungen beim Sprachenlernen erleichtert. Roos Hutteman, Bereichsleiterin Learning Design und Contentmanagement, erklärt, was Künstliche Intelligenz mit Bildungsgerechtigkeit zu tun hat.