Wichtiger Hinweis: Bedingt durch einen technischen Fehler kommt es derzeit teilweise zu einer unvollständigen Darstellung unserer Lehrwerksreihen. Alle Produkte können aber mittels der ISBN bzw. Produktnummer über die Suche gefunden werden.  
  1. Cornlesen Verlag
  2. Empfehlungen
  3. Niemanden zurücklassen
  4. Mathe macht stark
  5. Sekundarstufe I
Lesen macht stark und Mathe macht stark
Bild: Cornelsen/Rosendahl Berlin - Agentur für Markendesign

Mathe macht stark für die Sekundarstufe

Niemanden zurücklassen

Im Rahmen des Projektes „Niemanden zurücklassen – Mathe macht stark Sekundarstufe I“ haben wir die Diagnose- und Fördermaterialien zur Sicherung basaler mathematischer Kompetenzen entwickelt.

Ziele der Mathe macht stark-Materialien

  • Schaffen einer positiven Haltung zur Mathematik
  • Aufbau von Verstehensgrundlagen zu mathematischen Konzepten und Verfahren
  • Lernförderliche Begleitung des handlungsbasierten Lernprozesses: enaktiv – ikonisch – symbolisch
  • Unterstützung beim Aufbau der Kommunikations- und Argumentationskompetenz
  • prozessbegleitende Diagnose und individuelle Förderung durch differenzierendeLernwege und passgenaueZugänge

Materialpakete

Alle Materialpakete bestehen aus einem Arbeitsheft mit passenden Filmen, den Handreichungen mit Argumentationskarten und den Lernkarten.

  • Klassenstufe 5/6: Brüche, Dezimalzahlen, Multiplizieren und Dividieren, Messen, Daten
  • Klassenstufe 7-9: Prozente, Ganze Zahlen, Zuordnungen, Terme

Differenzierung auf drei Darstellungsebenen

Einstieg mit Erklärvideo (enaktiv) 

Mit dem QR-Code auf der Seite gelangen die Lernenden jeweils direkt zu einem Erklärvideo. Konkrete Handlungsanweisungen und detaillierte Beschreibungen erläutern den Aufgabenverlauf. Selbstständiges Lernen im eigenen Tempo gelingt allen sicher.

Aufstieg mit Lernkarten (ikonisch)

Lernkarten helfen den Lernenden sich Handlungsabläufe und Fachbegriffe einzuprägen. Die Handlungen werden im Kopf durchgeführt, Ergebnisse aufgezeichnet und dokumentiert.

Gipfel mit Argumentationskarten (symbolisch)

Passend zum Arbeitsheft liefern Argumentationskarten (in den Handreichungen) den rechnerischen Lösungsweg zusammengefasst und übersichtlich dargestellt. Im Beispiel: Anteile als Bruch angeben.