Ratgeber für Mathe in der Grundschule
Bild: Shutterstock.com/Begin Again Studio

Längen in der Grundschule

Messen, schätzen und verstehen im Matheunterricht

Viele Kinder kennen schon zu Schulbeginn ihre Körpergröße oder wissen, dass ein Kilometer „lang“ ist. Im Matheunterricht der Grundschule lernen sie Längen ausführlich kennen – die erste von vielen wichtigen Maßeinheiten. Lesen Sie hier, wie im Unterricht mit Längen gearbeitet wird.

Erste Längen kennenlernen

Die wichtigsten Längen, die in der Grundschule beigebracht werden, sind:

  • Millimeter (mm)
  • Zentimeter (cm)
  • Dezimeter (dm)
  • Meter (m)
  • Kilometer (km)

Es gibt zahlreiche weitere Längeneinheiten, die noch kleiner oder größer sind, zum Beispiel Nanometer oder Gigameter. Üblicherweise sind aber für die Grundschule nur die genannten Längen relevant.

Bei der Einführung von Längen in der Grundschule knüpfen die Lehrkräfte üblicherweise an die Lebenswelt der Kinder an. Zum Beispiel entdecken die Kinder zunächst Längen von Objekten, die ihnen vertraut sind:

  • Grobe Sand- oder Salzkörner geben eine Orientierung dafür, wie lang ein Millimeter ist.
  • Ein Stück Würfelzucker ist ungefähr einen Zentimeter lang.
  • Ein kleines Schulheft (A6) ist etwa einen Dezimeter breit.
  • Einen Meter können Kinder mit etwa fünf Fußlängen abschätzen.

Erste präzise Längen messen Kinder in der Grundschule mit ihrem Lineal ab. Oft wird dabei das ganze Klassenzimmer untersucht.

Etwas schwieriger zu greifen sind die Kilometer. Dafür umrunden die Kinder vielleicht das Schulgelände oder bekommen die Hausaufgabe, die Länge ihres Schulwegs herauszufinden. Auf Basis dieser neuen Kenntnisse werden die Kinder besser darin, Längen zu schätzen, auch wenn sie gerade nicht nachmessen können.

Lernvideo für die Grundschule

Umrechnen von Längen in der Grundschule

Viele Matheaufgaben in der Grundschule drehen sich um Längen. Um mit ihnen rechnen zu können, müssen Kinder in der Grundschule lernen, Längen umzurechnen. Dafür gibt es Umrechnungstabellen, die einen bestimmten Umrechnungsfaktor angeben:

  • Millimeter (mm): 10
  • Zentimeter (cm): 10
  • Dezimeter (dm): 10
  • Meter (m): 10
  • Kilometer (km): 1.000

Die Kinder lernen, dass sie durch den Umrechnungsfaktor teilen müssen, wenn sie von einer kleineren in eine größere Einheit umrechnen, und dass sie mit ihm malnehmen, wenn sie von einer größeren auf eine kleinere Einheit kommen wollen.

Zum Beispiel erfolgt die Umrechnung von Meter in Zentimeter, indem zweimal (da zwei Schritte in der Tabelle) mit dem Umrechnungsfaktor 10 multipliziert wird:

Schritt 1: 5 Meter · 10 = 50 Dezimeter

Schritt 2: 50 Dezimeter · 10 = 500 Zentimeter

Bei der Umrechnung von Meter in Kilometer (oder umgekehrt) ist Vorsicht angesagt, denn hier ist der Umrechnungsfaktor nicht 10, sondern 1.000:

5 Kilometer · 1000 = 5.000 Meter

Durch das Umrechnen von Längen können die Kinder schon in der Grundschule unterschiedliche Maßangaben zusammenrechnen, zum Beispiel 0,2 Zentimeter und 15 Millimeter. Sie lernen in diesem Zusammenhang auch, die Einheit für eine Länge sinnvoll auszuwählen: Der Schulweg bemisst sich eher in Kilometern, während Kilometer für die Angabe der Körpergröße unpassend sind.

Tipps für das Üben zu Hause

In der Grundschulzeit sollen sich vor allem das Verständnis und das Vorstellungsvermögen in Bezug auf Längen und Maße entwickeln. Außerdem trainieren die Kinder das Messen und das Schätzen. Das sind alles Dinge, die Sie auch zu Hause problemlos üben können:

  • Binden Sie Längen und Maße in alltägliche Gespräche ein: Wie lang ist eigentlich eine Banane? Wie hoch die Tür? Wie weit der Weg zur besten Freundin?
  • Halten Sie ein Lineal bereit, um spontan die Länge eines Gegenstands schätzen und dann zum Überprüfen ausmessen zu können.
  • Laden Sie zu kleinen Spielen ein. Wer findet zum Beispiel zuerst einen Gegenstand, der genau 12 cm lang ist?
  • Bei Bastelprojekten muss häufig gemessen werden – lassen Sie Ihr Kind die Messungen übernehmen.
  • Vielleicht möchte das Kind ein kleines Mess-Tagebuch führen, in dem es die Längen diverser Gegenstände im Haushalt einträgt.

Darüber hinaus gibt es viel kindgerechtes Übungsmaterial rund um das Thema Längen und Maße in der Grundschule. Bei Cornelsen finden Sie eine große Auswahl an Übungsheften für verschiedenste Mathethemen sowie Arbeitsblätter für Mathematik in der Grundschule. Ihr Kind lässt sich durch digitale Medien gut motivieren? Dann sehen Sie sich doch mal die interaktiven Arbeitshefte für die Grundschule an.