Programm DaFutura-Konferenz

Laden Sie sich hier das Programm herunter.
- DownloadProgramm [PDF, 254 KB]
Unsere DaFutura-Online-Konferenz
Termin: 15. März 2025
Zeit: 11.30 – 19:30 Uhr (MEZ)
Wählen Sie unten einfach die gewünschten Webinare aus und melden sich direkt über den Anmeldebutton hier an.
Begrüßung (11:30 – 12:45 Uhr)
und
Keynote (11:45 – 12:50)
Raus aus dem Hamsterrad, rein in die Zukunft: Future Skills für eine Welt im Wandel
Referent: Dr. Arndt Pechstein, Neurowissenschaftler & Future Skills Experte, Autor, Design Thinking & Agile Coach
Wir befinden uns in einer Zeit des Wandels. Alte Gewissheiten werden in Frage gestellt, Neues ist ungewiss. Uns bleiben nur Kompetenzen, die uns stärken und befähigen, Zukunft zu gestalten. Egal ob für Lehrende oder Lernende, diese Future Skills sind von elementarer Bedeutung für eine positive persönliche, gesellschaftliche und planetare Entwicklung im digitalisierten 21. Jahrhundert. Solche menschlichen Kompetenzen befähigen uns zum positiven Umgang mit Wandel und zum gemeinsamen Gestalten von Gesellschaft und Zukunft. Doch wie gelingt es uns, Menschen auf eine Zukunft vorzubereiten, die wir nicht vorhersagen können?
In einer unterhaltsamen TED-Talk ähnlichen Keynote beschreibt Dr. Arndt Pechstein die Wege in eine Zukunft, in der Resilienz, Anpassungsfähigkeit und Umgang mit Unerwartetem unser Handwerkszeug werden müssen. Er nimmt Paradigmenwechsel und Zukunftsstrategien unter die Lupe und bietet ein leidenschaftliches Plädoyer für Zukunftsfreude, Mut und Menschlichkeit. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Dr. Arndt Pechstein

Dr. Arndt Pechstein ist Entrepreneur, Management-Berater, Coach, Buchautor und TEDx & Keynote-Speaker. Er ist promovierter Neurowissenschaftler, Design Thinking Coach am Hasso-Plattner Institut, Geschäftsführer von The Future Company, Entwickler des Future Skills Navigators sowie Experte auf den Gebieten Future Skills, Biomimicry (Bioinspiration), Design Thinking und agile Methoden. Er unterstützt als Initiator des Hybrid Thinking Ansatzes Schulen, Ministerien und Unternehmen bei der Transformation und Zukunftsgestaltung. Sein Lebensmotto: „Don’t just be successful, be significant!“
Themenblock 1: Didaktisch-methodische Lehrkompetenz
(13:00 – 15:10 Uhr)
Gemeinsam statt einsam – Kollaboration im DaF/DaZ-Unterricht
Referentin: Alev Yazici, Dozentin für DaF, Fortbildnerin, Expertin für Fremdsprachendidaktik und -methodik sowie Digitale Medien
Lernen funktioniert am besten, wenn wir zusammenarbeiten! In unserem interaktiven Webinar können Sie entdecken, wie Kollaboration den DaF/DaZ-Unterricht bereichert – und zwar für Lehrkräfte und Lernende gleichermaßen! Wir erkunden kreative Methoden, digitale Tools und praktische Übungen, die Zusammenarbeit fördern und Sprachlernprozesse nachhaltig unterstützen. Freuen Sie sich auf neue Impulse, praxisnahe Beispiele und den gemeinsamen Austausch mit anderen Lehrkräften.
Machen Sie Ihren Unterricht zu einem lebendigen Ort der Zusammenarbeit – wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Alev Yazıcı

Alev Yazıcı studierte Germanistik mit dem Zweitfach Deutsch auf Lehramt und war lange als Lehrkraft, Multiplikatorin, Tutorin und zuletzt als Beauftragte im Bereich Bildungskooperation Deutsch des Goethe-Instituts in Ankara tätig. Heute ist sie Dozentin für Deutsch als Fremdsprache und bietet seit vielen Jahren Fortbildungen für Deutschlehrkräfte und Studierende an. Sie besitzt umfangreiche Erfahrungen im Bereich Fremdsprachendidaktik und -methodik sowie Digitale Medien. Ihre Fortbildungsschwerpunkte dabei sind schü̈leraktivierende Unterrichtsmethoden, Handlungsorientierung, mediengestütztes Unterrichten sowie Trainercoaching.
Perspektivenwechsel im Unterricht: Kreativität als Schlüsselkompetenz fördern
Referentin: Dr. Birsen Özunal, DLL-Trainerin, Multiplikatorin, Fortbildnerin
Kreativität stellt eine entscheidende und wichtige Zukunftskompetenz dar. Aber wie lässt sich kreative Kompetenz im Fremdsprachenunterricht nach dem 4K-Modell (Kreativität, Kommunikation, Kollaboration, kritisches Denken) am besten fördern? In unserem Webinar beschäftigen wir uns mit Beispielen, die eine erfolgreiche Implementierung von kreativem Denken im Unterricht unterstützen.
Unsere Referentin Dr. Birsen Sayınsoy-Özünal zeigt, wie bereits kleine Änderungen, offene Aufgabenstellungen, alternative Herangehensweisen und Perspektivenwechsel, die Kreativität der Lernenden anregen. Sie erarbeiten gemeinsam praxisnahe Methoden und Ideen, die Sie ohne großen Mehraufwand in Ihren Unterricht integrieren können.
Freuen Sie sich auf ein Webinar mit kreativem Perspektivenwechsel.
Dr. Birsen Sayınsoy-Özünal

Dr. Birsen Sayınsoy-Özünal lebt und arbeitet in İstanbul. Sie ist Seminarleiterin, DLL-Trainerin und Multiplikatorin und bringt langjährige Erfahrung in der Lehreraus- und -fortbildung mit. Besonderen Wert legt sie auf praxisnahe Ansätze als methodische Impulse für den Deutschunterricht sowie neue Medien und Technologien, insbesondere KI-Tools, um Lernende aktiv zu fördern. Ihre fachlichen Schwerpunkte umfassen die Planung und Durchführung von Fortbildungen und Projekten, die Entwicklung zielgerichteter Curricula sowie teilnehmerzentrierter Lehrmethoden. Sie bringt umfassende Kenntnisse im spielerischen, einschließlich bewegtem Lernen sowie im Einsatz digitaler Werkzeuge mit. Weitere Schwerpunkte sind die Integration digitaler Lösungen in Lehr- und Lernkontexte sowie die Beratung, Planung und Umsetzung von Maßnahmen des frühen Fremdsprachenlernens.
Die Macht der Worte: Kreative Kommunikation als Schlüssel für den Unterricht
Referentin: Andrea Thierfelder, Sprachlehrerin, E-Tutorin, Referentin und Trainerin für DaF-Lehrerende
Kommunikation ist mehr als der Austausch von Worten, sie ist Grundlage für ein erfolgreiches Lernen, produktive Zusammenarbeit und kreative Problemlösung. In einer immer komplexer werdenden Welt gehört die Fähigkeit wertschätzend, klar und zielgerichtet zu kommunizieren zu den Schlüsselkompetenzen.
In unserem Webinar liegt der Schwerpunkt auf der praktischen Umsetzung verschiedener Kommunikationsmethoden im Unterricht. Ziel ist, die Kommunikationskompetenz Ihrer Lernenden zu stärken und sie fit für die Zukunft zu machen. Wir diskutieren und erproben verschiedene Techniken, die Sie direkt in Ihrer Unterrichtspraxis anwenden können. Die Basis einer mediativen Haltung bildet das 4K-Modell des Lernens.
Lassen auch Sie sich von kreativer Kommunikation überzeugen! Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Andrea Thierfelder

Seit 2017 ist Andrea Thierfelder Fachberaterin des Cornelsen-Verlags für DaF in Portugal sowie Ansprechpartnerin rund um alle DaF-Titel des Cornelsen Verlags in Portugal Festland. Sie ist nationale und internationale Referentin und seit 2003 engagierte Sprachlehrerin und Zertifikatsprüferin am Goethe-Institut in Lissabon und Marokko als auch an der Deutschen Schule Lissabon sowie bei der Deutsch- Portugiesischen AHK (Dual). Sie ist Tutorin von Onlinekursen am Goethe-Institut sowie Deutschlehrende/ Kurskoordinatorin der Paschkurse für Jugendliche in Deutschland und Co-Prüfungsverantwortliche am GI- Institut in Lissabon.
Kritisches Denken im Fokus: Zukunftskompetenzen im DaF-Unterricht optimal fördern
Referentin: Manuela Vogelgesang, DaF-Lehrerin und Fortbildnerin
In einer zunehmend komplexen und digitalisierten Welt sind Zukunftskompetenzen unverzichtbar, um Lernende auf die Herausforderungen von morgen vorzubereiten.
Das 4-K-Modell (Kollaboration, Kommunikation, Kreativität und Kritisches Denken) bietet Ihnen als Lehrkraft eine klare Orientierung, um diese Kompetenzen gezielt zu fördern.
In unserem Webinar legen wir den Fokus auf die Kompetenz Kritisches Denken und zeigen praxisorientiert, wie Sie diese im DaF-Unterricht optimal entwickeln.
Sie erhalten Strategien und Methoden, die Ihre Lernenden anregen, Informationen zu analysieren, verschiedene Perspektiven einzunehmen, eigene Lösungen zu entwickeln sowie ihr Lernen selbst zu steuern und zu reflektieren. Im Anschluss am Webinar bieten wir Raum für Reflexion und einen interessanten Austausch.
Nehmen Sie neue Impulse direkt für Ihren Unterricht mit! Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Manuela Vogelgesang

Manuela Vogelgesang ist als DaF-Lehrerin, Fortbildnerin und Multiplikatorin des Netzwerks „Deutsch für den Beruf“ des Goethe-Instituts Südamerika tätig. Als Expertin für Unterricht am Goethe-Institut London und als Koordinatorin des Fortbildungsteams an der Deutschen Schule Medellín hat sie Fortbildungsveranstaltungen für Lehrkräfte konzipiert und Unterrichtsmaterialien entwickelt.
Themenblock 2: Digitaler Wandel
(15:30 – 16:30 Uhr)
„Sprich(t) mit mir wie Kollege“ – KI in der sprachlichen Vorbereitung auf die Arbeitswelt
Referentin: Dr. Christina Kuhn, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Institut für DaF und Interkulturelle Studien
Obwohl KI bereits in vielen Berufen angekommen ist, schwankt die Diskussion um KI-Technologien immer noch zwischen Euphorie und Bedenken. Für Sie als (Fremdsprachen-)Lehrende stellt sich die Frage, wie Sie Menschen noch zum Sprachenlernen motivieren angesichts vermeintlich intelligenter „Assistenzsysteme“. Wie können Sie die Lernenden mit KI auf die Anforderungen der Arbeitswelt vorbereiten? Und welche Wirkungen hat KI im Berufsalltag auf die fremdsprachliche Bildung, auf Kurskonzepte (z.B. BSK, Coaching)?
Mit dem Ziel vor Augen, im DaF-Unterricht Lernen und Leben zu verbinden, zeigen und diskutieren wir an kommunikativen Szenarien aus der Arbeitswelt integrierte KI-Ansätze zur Überwindung sprachlicher Barrieren, zur Wahrnehmung von Lerngelegenheiten und zum Sprachtraining für die Arbeitswelt. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Dr. Christina Kuhn

Dr. Christina Kuhn ist Akademische Rätin am Institut für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache und Interkulturelle Studien der Friedrich-Schiller-Universität Jena (Deutschland). Zu ihren Forschungs- und Arbeitsschwerpunkten gehören u.a. die Themen Deutsch für den Beruf, Lehren und Lernen mit digitalen Medien sowie Lehrwerkanalyse und Lehrmaterialerstellung. Als Lehrwerkautorin und Fortbildnerin arbeitet sie oft mit Kolleginnen und Kollegen weltweit zusammen und genießt den fachlichen Austausch.
KI-basierte Anwendungen im DaF-Unterricht: Neue Perspektiven für Lehrende und Lernende
Referentin: Pati Ramishvili, Lerncoach und Trainerin für DaF-Lehrer/-innen
Künstliche Intelligenz ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken und auch im Unterricht eröffnet die KI vielfältige Möglichkeiten sowohl für Lehrende und als auch für Lernende.
In unserem Workshop erfahren Sie, wie Sie die KI als unterstützendes Werkzeug einsetzen, um Ihren Unterricht effizienter und abwechslungsreicher zu gestalten. Sie erhalten praxisnahe Einblicke in KI-basierte Anwendungen, die Ihnen helfen mit Texten kreativ umzugehen, interaktive Aufgaben zu erstellen und KI-generierte Bilder und Videos gezielt für Ihren Unterricht einzusetzen. Darüber hinaus bekommen Sie konkrete Tipps, wie Sie Ihre Lehrwerkaufgaben durch KI-Anwendungen optimal erweitern. Lassen Sie sich tolle neue Perspektiven aufzeigen. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Pati Ramishvili

Pati Ramishvili unterrichtet seit 2007 Deutsch sowohl für Erwachsene als auch für Jugendliche und Kinder in verschiedenen Institutionen. Darüber hinaus entwickelt sie Materialien für Blended-Learning-Kurse und bildet angehende Lehrkräfte am Goethe-Institut aus. Ramishvili konzipiert und leitet weltweit sowohl im Präsenzformat als auch in unterschiedlichen Online-Settings Lehrerfortbildungen im Bereich Methodik-Didaktik und ist außerdem als DLL-Trainerin tätig.
Bewegte Pause
(16:40 – 17:05 Uhr)
Bewegte Pause – Energie tanken in 15 Minuten
Claudia Böschel, freie Dozentin & Autorin für DaF/DaZ
Kurze Bewegungseinheiten steigern die Konzentration, reduzieren Stress und fördern die Motivation. In dieser 15-minütigen bewegten Pause lernen Sie einfache und effektive Übungen kennen, die sich direkt in den Unterrichts-Alltag integrieren lassen. Ob Aktivierung oder kleine Spiele – diese Übungen bringen Sie und Ihre Gruppe in Schwung.
Nach der bewegten Pause können Sie:
- Bewegungsübungen gezielt einsetzen, um Energie zu tanken
- Ihre Konzentration steigern
- Ideen für kurze Bewegungseinheiten
In dieser Pause lernen Sie:
- Dynamische Übungen zur Aktivierung und Entspannung
- Wie Bewegung die Leistungsfähigkeit positiv beeinflusst
- Praktische Impulse, die sich sofort umsetzen lassen
Claudia Böschel

Unsere Referentin Claudia Böschel studierte Deutsch als Fremdsprache an der Universität Leipzig und ist seit vielen Jahren als Lehrkraft und Fortbildnerin im Bereich Deutsch als Fremd- und Zweitsprache tätig (Schwerpunkt: Methodik-Didaktik). Sie ist Mitautorin von Weitblick, Panorama und anderen Lehrwerken und Zusatzmaterialien. Ihr Anliegen ist es, insbesondere den Unterricht effektiver und energetischer zu machen, weshalb ihr die Themen Sprache in Bewegung und Binnendifferenzierung sehr am Herzen liegen. www.claudia-boeschel.de
Themenblock 3: Persönlichkeitsentwicklung von Lernenden und Lehrenden
(17:15 – 18:15 Uhr)
Zukunftskompetenz Nachhaltigkeit: rundum gestärkt in die neue Lernwelt
Referentin: Réka Licht, Sprachlehrerin, E-Trainerin, Lerncoach und Trainerin für DaF-Lehrer/-innen
Die Zukunft ist digital! Künstliche Intelligenz, innovative Lerntools und andere digitale Anwendungen eröffnen in rasantem Tempo neue Lehr- und Lernmethoden. Damit einher geht aber eine zunehmende Reizüberflutung der Lernenden und stetig komplexer werdende Anforderungen an Sie als Lehrkräfte. Dabei gilt es, die entscheidenden Ziele nicht aus den Augen zu verlieren: nachhaltige Lernerfolge, die im Idealfall ein ganzes Leben Bestand haben. Und nicht minder wichtig: die Erhaltung und Weiterentwicklung der eigenen Ressourcen als kompetente Lehrkraft.
Aber wie gelingt es, diese Ziele zu erreichen?
Wir zeigen Ihnen in unserem Webinar, wie Sie die neuen digitalen Instrumente sinnvoll nutzen, um Ihren Lernenden nachhaltige Lernerfolge zu verschaffen und wo Gefahren lauern, die kontraproduktiv sein können. Dazu erfahren Sie, wie Sie Ihre eigenen Ressourcen nachhaltig bewahren und pflegen. Erhalten Sie praxisnahe Tipps für einen zukunftssicheren Unterricht! Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Réka Licht

Réka Licht unterstützt seit über 20 Jahren mit großer Leidenschaft Menschen beim Erlernen und Vermitteln der deutschen Sprache: als Sprachlehrerin, Prüferin, Entwicklerin von Sprachprüfungen und Trainerin für DaF-Lehrkräfte. Fasziniert von den Möglichkeiten digitaler Medien gründete sie 2013 ihre eigene Online-Sprachschule DeutschTutor und trainiert seitdem mit ihrem kleinen Team via Internet Fach- und Führungskräfte für deutsche Sprache. Außerdem bildet sie Lehrkräfte fürs Online-Unterrichten aus und hält regelmäßig Fortbildungen und Workshops.
Emotionale Intelligenz in Zeiten der Digitalisierung – Tipps, Tricks, Werkzeuge und Methoden
Referent: Jens Magersuppe, Autor sowie DaF-Lehrer und Fortbildner am Goethe-Institut Berlin
Die moderne Technologie bieten oft wunderbare Möglichkeiten für Ihren Unterricht. Werden diese sinnvoll genutzt, bekommen die Lernenden gute Rückmeldung zu Ihren Texten, können sich online vernetzen und kommen begleitet durch KI und Apps effektiv an ihr Lernziel. Gleichzeitig kann das Arbeiten mit technischen Komponenten auch trickreiche Seiten aufweisen.
Daher schauen wir uns in diesem Seminar an, wie Sie digitale Werkzeuge so einsetzen, dass der in Ihrer Arbeit so wichtige Faktor der Zwischenmenschlichkeit stets im Fokus bleibt. Dazu lernen Sie ganz einfach umsetzbare Methoden kennen, die mit Spaß am Lernen die emotionale Intelligenz im Klassenraum zum Blühen bringen. Sie sind gespannt? Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Jens Magersuppe

Jens Magersuppe ist als Lehrer, Prüfer und Fortbildner am Goethe-Institut Berlin tätig, wo er alle Klassenstufen von A1–C2 unterrichtet. Zudem entwickelte er zehn Jahre lang Konzepte für Deutsch als Fremdsprache am Sprachenzentrum der Humboldt- Universität zu Berlin. Seit 2014 schreibt er zudem für den Cornelsen Verlag Lehrwerke, Prüfungsmaterialien sowie Lernlektüren und referiert für Cornelsen auf Veranstaltungen wie der FaDaf und der IDT. Didaktisch Neues zu entdecken, auszuprobieren und für andere nutzbar zu machen, bereitet ihm viel Freude – wenn er nicht gerade auf der Suche nach neuen Espresso-Mischungen ist oder versucht, seinem Havaneser Tricks beizubringen.
Abschlussveranstaltung
(18:30 – 19:30 Uhr)
Abenteuer Zukunft: Offenheit für Neues und Mut zur Lücke
Referentin: Susanne Schneider, Freiberufliche Fortbildnerin, DaF-Kursleiterin, Autorin, DLL-Trainer*innen-Ausbildnerin und -Tutorin, Referentin im Netzwerk Goethe-Institut Italien, zertifizierte Prüferin
Der DaF-Unterricht im 21. Jahrhundert stellt alle Beteiligten vor immense Herausforderungen und ist Teil einer abenteuerlichen Reise. Stand einst die Lehrperson mit ihrem gut verpackten Wissen im Mittelpunkt, bewegen sich dort heute die Lernenden in ihrer ganzen Vielfalt. Um diesem steten Wandel gerecht zu werden, haben wir die vier Ks des ersten Konferenzteils im Gepäck und tragen die KI, die Nachhaltigkeit und die emotionale Intelligenz des zweiten Konferenzteils im Rucksack. Nun liegt es an uns, diese Möglichkeiten auszupacken, zu vernetzen und auf dem Lehr- und Lernweg wirksam einzusetzen.
In diesem Abschlussbeitrag wollen wir die Inhalte des DaFutura-Konferenztages zu einem großen Bild zusammenführen und konkret aufzeigen, wie Sie in Ihrer alltäglichen Unterrichtsplanung Raum für die Future Skills schaffen und sich dabei das scheinbare Paradoxon des Planens des Unplanbaren von allein und ganz ohne Hamsterrad auflöst.
Susanne Schneider

Susanne Schneider absolvierte ihr Magisterstudium an der Freien Universität Berlin und führte ihre sprachwissenschaftlichen Forschungen an der Scuola Normale Superiore di Pisa, der University of Oxford sowie der Università Ca‘ Foscari Venezia fort. Aus Leidenschaft für den Praxisbezug spezialisierte sie sich als freiberufliche DaF-Lehrerin, Fortbildnerin und Autorin. In Zusammenarbeit mit dem Cornelsen Verlag steht sie Lehrpersonen weltweit durch Fortbildung und Beratung zur Seite. Sie ist zudem als DLL-Trainer*innen-Ausbildnerin, DLL-Tutorin sowie zertifizierte Prüferin im Netzwerk des Goethe-Instituts tätig.
Haben Sie Fragen, Anregungen oder Feedback für uns? Dann schreiben Sie uns eine Mail an daf@cornelsen.de!