Traumjob! - Wirklich?Digitale Trend-Berufe im RealitätsabgleichArbeitsblatt mit Lösungen
Das Internet hat zahlreiche neue Berufe hervorgebracht, die es ohne das Netz nicht gäbe und die auch nur darin ausgeübt werden können. Viele davon sind technischer Art oder spielen sich eher im Hintergrund ab. Sie sind den Schülerinnen und Schüler deshalb wenig bekannt. Andere wiederum sind jungen Menschen sehr präsent, weil sie ihnen in ihrer Freizeitgestaltung, etwa auf Social-Media-Plattformen begegnen. Neue Berufe wie Content Creator (auch Influencer genannt) oder E-Sportler (auch Profi-Gamer genannt) wirken auf den ersten Blick glamourös, reizvoll und attraktiv. Die Personen, die sie ausüben, sind zumeist jung, sehr beliebt und verdienen eine Menge Geld mit einer Tätigkeit, die auf den ersten Blick vor allem nach Spaß aussieht. Dass diese Berufe auch fordernd und belastend sein können, ist vielen Jugendlichen nicht bewusst. Mit dem vorliegenden Arbeitsblatt unterziehen Schülerinnen und Schüler ihre Traumberufe einem Realitätscheck. Statt nur die auf Social Media präsentierte Welt der E-Sportler und Content Creator zu betrachten, erfahren sie anhand von authentischen Beiträgen aus unterschiedlichen Perspektiven mehr über die Hintergründe und Anforderungen, die diese Berufe stellen. Dieses Gesamtbild ermöglicht es den Lernenden, sich ein ganzheitliches Bild von diesen neuen Berufsfeldern im Netz zu machen, um sich mithhilfe dieser Informationen auch kritisch mit ihnen auseinanderzusetzen.
Um das Cornelsen Online-Angebot vollständig nutzen zu können, sind Cookies erforderlich. Zusätzlich nutzen wir Tracking- und Analysetools. Entscheiden Sie selbst, welche Cookies Sie annehmen und welche Tracking- und Analysetechniken Sie akzeptieren. Sie können auch alle nicht erforderlichen Cookies sowie Tracking- und Analysetechniken ablehnen. Ihre Auswahl können Sie über den Link „Cookies & Co.“ am Ende der Seite später jederzeit aktualisieren