Kursbuch Geschichte

Berlin/Brandenburg - Ausgabe 2026

  • Passgenau zum neuen Rahmenlehrplan für Berlin und Brandenburg
  • Geeignet für Grund- und Leistungskurse
  • Neue Sonderseiten zu außerschulischen Lernorten sowie zur Projektarbeit
  • Neu: mit dem Schulbuch verzahnte digitale Medien für Lehrende und Lernende

Geeignet für

Bundesland
Berlin, Brandenburg
Schulform
Berufliche Bildung, Gesamtschulen, Gymnasien
Fach
Geschichte

Weitere Informationen

Von der Antike bis zur Gegenwart

Die neue Ausgabe deckt alle Anforderungen des berlin-brandenburgischen Lehrplans für den Grundkurs und den Leistungskurs ab. Sie präsentiert sich mit frischem Layout und überarbeiteter Konzeption. Darstellungstexte und Materialien sind jetzt noch besser miteinander vernetzt.

 

Das sind die Neuerungen auf einen Blick:

  • Grundwissen-Begriffe und zusätzliche Orientierungsseiten, die im Sinne eines Advance Organizer in das Kapitel einführen
  • Sonderseiten zu außerschulischen Lernorten
  • Sonderseiten am Kapitelende mit Vorschlägen zur Projektarbeit
  • Alle digitalen Ergänzungen wie Audios/Videos, digitale Hilfen und interaktive Übungen stehen den Schüler/-innen kostenfrei über die Cornelsen Lernen App zur Verfügung
  • Alle digitalen Ergänzungen findet die Lehrkraft zum Schulbuch passend seitengenau auf dem E-Book, dem UMA+ und der Cornelsen Lernen App

Vorwissen aktivieren: die Schauplatz-Seiten

Die quizähnlichen Formate auf dem "Schauplatz" knüpfen spielerisch an das Vorwissen aus der Sekundarstufe I und das Alltagswissen an. Sie operieren mit Bild-, Text- und grafischen Elementen und beziehen sich auch auf methodische Kompetenzen. Neu sind Grundwissen-Begriffe und zusätzliche Orientierungsseiten, die im Sinne eines Advance Organizer in das Kapitel einführen. So wird Vorwissen spielerisch und nachhaltig aktiviert.

 

Differenzierung und Vertiefung: das Aufgabenangebot

Das Differenzierungskonzept bietet einerseits vielfältige kooperative Aufgabenformate. Andererseits ermöglichen individuelle Wahl- und Vertiefungsaufgaben mit methodischen und sprachlichen Tipps eigenständiges, differenzierendes Arbeiten.

Mit den Anwendungsbeispielen auf den "Anwenden und Wiederholen"-Seiten am Ende jedes Kapitels bearbeiten die Schüler/-innen Aufgabenstellungen auf Klausurniveau und bereiten sich so auf die Prüfungssituation vor.

 

Geschichtskultur

Die Doppelseiten "Geschichtskultur" untersuchen die Darstellung, Deutung und geschichtspolitische Instrumentalisierung historischer Themen in Kunst, Medien und Politik. Damit fördern sie die historische Reflexionsfähigkeit der Schüler/-innen und stärken ihr Geschichts- und Problembewusstsein. Die Themen orientieren sich stark an der Lebenswelt von Jugendlichen und verdeutlichen die gegenwärtige Relevanz historischer Fragestellungen.

 

Sonderseiten zu außerschulischen Lernorten und Projektarbeit

Die Sonderseiten zu außerschulischen Lernorten machen Geschichte erfahrbar. Am Ende der Kapitel bieten neue Sonderseiten Vorschläge und (Recherche-)Tipps für Vorträge, Präsentationen und Projekte. Die selbstständige Auseinandersetzung mit geschichtlichen Themen wird so systematisch trainiert und gesichert.

 

Sprache verstehen – Sprache anwenden

Formulierungshilfen, Worterklärungen und sprachliche Tipps helfen den Schülerinnen und Schülern bei der Texterschließung und der Bearbeitung der Aufgaben. Das sprachsensible Lexikon im Anhang berücksichtigt neben Fachbegriffen auch Fremdwörter und fachsprachliches Allgemeinvokabular. So unterstützt es das Verständnis für die Fachsprache und ihre Anwendung.

 

Hybrides Lehrwerkskonzept

Der Unterrichtsmanager Plus vereint Ihr digitales Schulbuch sowie die wichtigsten Lehrwerkmaterialien in einem Produkt. Ergänzt um hilfreiche Planungstools, vereinfacht er Ihre Unterrichtsvorbereitung enorm. Arbeiten Sie dabei flexibel on- oder offline, ganz wie es für Sie passt! 

In der dazugehörigen Cornelsen Lernen App finden die Lernenden zu den Themeneinheiten passgenaue interaktive Übungen, digitale Quiz sowie Audios und Videos, die sie beim selbstständigen Lernen unterstützen.