Abwehrdreieck, Schusswinkel und prozentualer Ballbesitz: Fußball und Mathe bilden die besten Kombinationen. Erkunden Sie mit Ihrer Klasse die Mathematik hinter dem Spiel, ohne die der Profisport schon lange nicht mehr auskommt.
Unsere Arbeitsblätter bringen den Fußballeralltag direkt ins Klassenzimmer – geeignet für die Klassen 4 – 7
Bild: Cornelsen/Ewa Dajer, Harry Weber Production
NEU: Torwand und Tabellen
Hierfür ist kein Sonderspielbetrieb nötig und alle können mitmachen! Unsere zwei neuen Arbeitsblätter rund um die Torwand trainieren gleich doppelt: Mathematik und Fußballwissen. Entdecken Sie auch, wie sich mit Fuballtabellen das logische Verständnis schulen lässt. Viel Spaß mit unserem August-Update!
Eine Abwehrkette besteht aus drei Spielern auf einer Linie. Diese müssen kreisförmig die Spielfeldbreite absichern. Wie groß ist der Radius jedes Kreises? Wäre eine Viererkette besser?
In der Saison 2018/19 wurden rund 18 % aller Elfmeter nicht verwandelt. Das waren 17 Strafstöße. Wie viele Elfmeter gab es in der Saison insgesamt? Bonus für Kicker/-innen: Auf dem Arbeitsblatt finden Sie auch einen handfesten Tipp, mit dem der Elfmeterschuss sicherer ins Tor geht.
Mehr zu Daten auf einem Spielfeld finden Sie hier:
Wichtig nicht nur im Fußballquartett: Profis werden an ihrer Laufleistung gemessen. Doch was sagt sie aus? Aufgabe: Ein Spieler der ersten Bundesliga läuft im Schnitt 8,73 km; ein Spieler einer U13-Mannschaft 7,5 km. Wer läuft mehr – und wie viel? Auf den Arbeitsblättern gibt es noch mehr Daten zu entdecken.
Mehr zu zurückgelegten Kilometern auf einem Spielfeld finden Sie hier:
Fußballalltag: Eine rote Karte pro Spiel ist ein halbes Tor für die gegnerische Mannschaft pro Halbzeit. Heißt das, dass eine Mannschaft mit zwei roten Karten am Spielende mindestens ein Tor kassiert hat? Finden Sie es heraus – und auch, was die bisher höchste Anzahl roter Karten in einem Spiel war.
Mehr zur Ampelkarte finden Sie hier:
Passende Materialen inkl. Lösungen zum Gratis-Download
Spitzer Winkel bei rechteckigem Tor: Was heißt das im Alltag? Ein Schuss aufs Tor macht die Bedeutung des richtigen Winkels deutlich. Und zeigt, warum der Elfmeterpunkt ideal ist. Aber nebenbei, Winkel hin oder her: Wie groß ist doch gleich die Fläche eines Tors, die es zu treffen gilt?
Mehr zur Winkel-Berechnung finden Sie hier:
Passende Materialien inkl. Lösungen zum Gratis-Download
Lernen mit Videos ist allgegenwärtig. Videos eignen sich sowohl zum Wiederholen als auch zum Selbstlernen. In unseren Filmen für das Gymnasium und die Grundschule erklären wir mathematische Konzepte ganz einfach und anschaulich.
Verstehen, was wichtig ist – mit Fundamente der Mathematik: Das bewährte Lehrwerk für den Mathematikunterricht erleichtert das Differenzieren und fördert Lernerfolge sowie nachhaltigen Wissensaufbau.
Parallelo ist das Mathe-Lehrwerk für die Sekundarstufe I – mit durchlässiger Differenzierung auf zwei parallel angeordneten Niveaus. Schülerinnen und Schüler können ganz einfach ins andere Lernniveau wechseln und bekommen so einen individuellen Zugang zur Mathematik auf erprobten Lernwegen.
Dreifach Mathe für die Sekundarstufe I ist das erste Mathematik-Lehrwerk mit einer echten Dreifach-Differenzierung. Die drei Lernniveaus stehen gleichwertig nebeneinander – jeweils auf einer eigenen Buchseite mit vielen Aufgaben und mit einer angemessenen Progression. Sprungstellen zum nächsthöheren Niveau garantieren die Durchlässigkeit.
Dreifach Mathe wurde als „bestes europäisches Lernmaterial“ mit Bronze prämiert und sprachsensibel zertifiziert.
Jetzt haben Ihre Lernenden den Dreh raus: Das Lehrwerk Schlüssel zur Mathematik für die Mittleren Schulformen bietet Methodenvielfalt sowie Übungsmaterial zur Wiederholung und Selbstkontrolle.
Die Reihe Zahlen und Größen wurde für den Mathematikunterricht der Sekundarstufe I konzipiert. Prozess- und inhaltsbezogene Kompetenzen werden durch didaktisch vielseitige Aufgaben gefördert.
Mit unseren Mathe-Arbeitsblättern fördern Sie spielend die mathematischen Fähigkeiten Ihrer Schülerinnen und Schüler. Entwickelt von Experten, bieten sie abwechslungsreiche Aufgaben, die Spaß am Lernen wecken. Ideal für den Einsatz im Klassenzimmer oder als Hausaufgabe.
Entdecken Sie die vielfältigen Materialien rund um das Unterrichten von Mathematik. Gute Aufgaben, Ideen für den Vertretungsunterricht oder Praxistipps zur Unterrichtsgestaltung sind nur wenige Themen aus dem großen Spektrum.