Der Besuch in einem Restaurant ist heutzutage ein richtiges Erlebnis, im besten Falle stellt er für viele Menschen sogar eine kleine Auszeit vom Alltag und Routine dar. Das Thema dieses Dossiers eignet sich für den DaF- und DaZ-Unterricht und bietet verschiedene Aufgabentypologien für alle Sprachniveaus.
Vorentlastung
Wortschatz:
Um Deutschlernende perfekt darauf vorzubereiten, können Sie am Anfang des Sprachkurses den dazugehörigen Wortschatz aktivieren. Die Lernenden recherchieren mehrere Menüs von verschiedenen Restaurants, die sie online finden oder die sie selbst kennen.
Zur Erschließung von unbekannten Wörtern wenden die Lernenden folgende Techniken an:
- ähnliche Wörter aus der Muttersprache oder anderen Fremdsprachen erkennen, z. B. Internationalismen wie Alkohol, Kaffee, Tomate ...
- die Bedeutung von Komposita erschließen, z. B. Pfannenkäse = Pfanne + Käse
- das Wort aus dem Kontext und mithilfe des Bildes erraten
Die Lehrkraft sammelt den Wortschatz und ergänzt weitere unbekannte Wörter an der Tafel.
Höflichkeit:
Vor der Unterrichtseinheit sollten Sie im Sprachkurs höfliche Formulierungen einführen oder wiederholen. Konjunktiv II sowie das Modalverb möchten, die bei Bestellungen verwendet werden. Neutraler, aber immer noch höflich, ist die Verwendung des Verbs nehmen. Das Modalverb können („Kann ich noch ein Glas Wasser haben.“) wird zwar gerne umgangssprachlich verwendet, ist aber zu direkt, höflicher ist der Konjunktiv II („Könnte ich noch ein Glas Wasser haben.“). Sehr unhöflich ist die Verwendung des Modalverbs „wollen“.
Man bestellt in Deutschland im Restaurant oder in einem Café schon lange nicht mehr beim Ober. Wenn man etwas bestellen möchten, meldet man sich z. B. mit „Entschuldigung!“, „Entschuldigung, ich/wir würde/n gerne (etwas) bestellen)“.; „Entschuldigung, ich/wir habe/n eine Frage/Bitte usw.“
Unterrichtsskizze: Der Besuch in einem Restaurant
Die Lernenden sollen den Besuch in einem Restaurant mit Dialogen und Speisekarten im Sprachkurs mit verteilten Rollen (Kunden/Kellner*in) simulieren. Im ersten Schritt wird alles schriftlich fixiert, im zweiten Schritt wird der Dialog mit verteilten Rollen gespielt. Neben den Redemitteln können die Lernenden auch ihre Smartphones verwenden.
- Die Lernenden werden in Kleingruppen mit maximal 4 Personen aufgeteilt.
- Dialog zwischen Kunden und Kellnern bzw. Kellnerin verschriftlichen: Die Lernenden erstellen zusammen, abhängig vom Sprachniveau, einen einfachen Standarddialog oder einen komplexen Dialog mit mindestens zwei Nachfragen und kleinen Problemen (zum Beispiel Besteck fehlt, falsches Getränk, Allergie vorhanden). Gerne können die Dialoge lustig oder schräg formuliert werden, Hauptsache die Grammatik stimmt! Die Redemittel helfen.
Ablauf des höflichen Dialogs: Begrüßung; Nachfrage nach Tisch; Sichtung der authentischen Speisekarte mit Nachfragen an Kellner*in; Einbau von mindestens zwei Problemen; Nachspeise bestellen; Rechnung bestellen; Abschied. - Die Lernenden spielen den vorher schriftlich ausformulierten Dialog mit verteilten Rollen im Sprachkurs. Die grammatischen Regeln der Höflichkeit nicht vergessen!
Optional: Um etwas Bewegung in den Sprachkurs zu bekommen, wird der Kursraum zu einem Restaurant umgebaut. Die Gäste kommen herein, werden platziert, lesen die Speisekarte, reden mit dem/der Kellner*in usw. Die Gruppen spielen die Dialoge parallel.
Redemittel
Begrüßung
Kunden:
Guten Abend / Guten Tag
Kellner*in:
Guten Abend / Guten Tag / Herzlich willkommen bei …
Nachfrage nach Tisch
Kunden:
Haben Sie einen Tisch für … Personen? / Wir haben einen Tisch für … Personen reserviert.
Kellner*in:
Haben Sie reserviert? / Wie viele sind Sie?
Sichtung der authentischen Speisekarte mit Nachfragen an Kellner*in
Kunden:
Könnten wir bitte die Speisekarte haben?
Haben Sie auch vegetarische / vegane Angebote?
Darf ich bitte fragen, ob Sie alkoholfreies Bier / laktosefreie Speisen … haben?
Kellner*in:
Darf ich Ihnen schon etwas zu trinken bringen?
Haben Sie schon gewählt? / Was darf es bei Ihnen sein?
Heute haben wir auch spezielle Angebote …
Haben Sie sonst noch einen Wunsch?
Einbau von mindestens zwei Problemen
Kunden:
Allerdings haben Sie … vergessen.
Leider war … kalt.
Ich nicht … bestellt, sondern …
Ich bräuchte noch eine Gabel, bitte.
Kellner*in:
Ist bei Ihnen alles in Ordnung? / Schmeckt es Ihnen?
Entschuldigen Sie vielmals, ich bringe Ihnen sofort eine/n neue/n.
Das tut mir sehr leid. Kommt sofort.
Nachspeise bestellen
Kunden:
Könnten wir bitte eine Nachspeise bestellen?
Ich hätte gerne noch einen Espresso, bitte.
Könnten wir bitte die Speisekarte noch einmal haben?
Kellner*in:
Möchten Sie noch eine Nachspeise oder einen Espresso?
Sehr gerne, das bringe ich Ihnen sofort.
Heute können wir Ihnen auch … anbieten.
Rechnung bestellen
Kunden:
Ich würde gern zahlen, bitte. / Ich möchte gern zahlen.
Können Sie mir bitte die Rechnung bringen? / Ich hätte gerne die Rechnung, bitte.
Kellner*in:
Gern, bar oder mit Karte? / Natürlich, ich komme sofort. / Sehr gerne. Das macht …
Abschied
Kunden:
Vielen Dank und Auf Wiedersehen!
Kellner*in:
Danke schön für Ihren Besuch.
Herzlichen Dank und einen schönen Tag / Abend noch!
Übergreifende Aufgabe: Restaurant im Herkunftsland vs. Restaurant in Deutschland
Welche Unterschiede gibt es beim Besuch des Restaurants in Deutschland und im Herkunftsland der Lernende? Was ist doch ähnlich? Die Lernenden diskutieren im Kurs.
z. B.
Bei uns reserviert man keinen Tisch …
In meiner Heimat zahlt man immer nur mit Karte …
In … bestellt man immer eine Vorspeise …
Viel Spaß und guten Appetit!
Dieses Dossier wurde zur Verfügung gestellt von Andreas Westhofen, Online-Redakteur am Institut für Internationale Kommunikation Düsseldorf e.V. Fachportal "Forum Deutsch als Fremdsprache"
http://www.deutsch-als-fremdsprache.de