Deutsch als Fremdsprache unterrichten</span><span> 
Bild: Shutterstock.com/Rawpixel.com

Immer gut angezogen

DaF Dossier

Das deutsche Sprichwort „Kleider machen Leute“ verdeutlicht, dass die äußere Erscheinung oftmals beim ersten Eindruck zählt. Nichtsdestotrotz unterscheiden sich die Geschmäcker bei den Themen Mode und Kleidung.

Bild: Shutterstock.com/Maridav

Was dem oder der Einen gefällt, kann für den oder die Anderen die größte Modesünde sein.  Die Themen Mode und Kleidung eignen sich nicht nur für den Anfängerunterricht, sondern lassen sich auch wunderbar in den Unterricht mit fortgeschrittenen Lernenden integrieren. Sowohl auf sprachlicher als auch auf kultureller Ebene bieten die Themen ein facettenreiches Spektrum für spannende Einheiten. Fast jede*r hat eine Meinung zum Thema und daher wollen wir Ihnen in diesem Dossier ein paar Anregungen für eine Einheit im DaF-Unterricht auf verschiedenen Niveaustufen geben 


Unterrichtseinheit:

Einstieg im Unterrichtsgespräch

Zum Einstieg in das Thema eignet sich auf allen Niveaustufen ein Assoziogramm. Im Anfängerbereich können Sie das Wortfeld „Kleidung“ vorgeben und die Lernenden Kleidungsstücke, Farbadjektive sowie Adjektive (im Komparativ und Superlativ) wiederholen lassen. Für zusätzlichen Input könnten Sie Bilder von Kleidungsstücken an der interaktiven Tafel zeigen und die Lernenden beschreiben lassen. 

Bei fortgeschrittenen Lernenden eignet sich die Erweiterung des Wortfelds um „Kleidung und Mode“ und Sie können dem Assoziogramm bereits spezifischere Unterthemen (z.B. Kleidungsstil, Berufe, …) hinzufügen, zu denen die Lernenden wiederum weitere Begriffe finden sollen.   


Unterrichtstipps:

 Online Shopping (Niveau A1/A2)

Die Lernenden sollen sich in dieser webbasierten Simulation komplett neu einkleiden. Von den Schuhen, über Hose/Rock, Gürtel, T-Shirt, Hemd/Bluse, Pullover, Sweatshirt, Hoodie, bis hin zu Jacke, Mantel, Blazer usw. soll ein Outfit ausgewählt werden.  

Dazu sollen die Lernenden im Internet recherchieren und Screenshots von den gewählten Kleidungsstücken machen, die sie anschließend präsentieren. Unterstützend können sich die Lernenden während der Recherche Notizen zu Kleidungsart, Preisangabe, Farbe, usw. machen. Um die Auswahl etwas einzuschränken, geben Sie den Lernenden eine Jahreszeit und ein Budget vor. Zusätzlich könnten Sie den Rahmen des Gebrauchs der Kleidung festlegen, z.B. private oder formelle Anlässe.  

Die Lernenden sollen ihre Auswahl zuerst ihrem Partner / ihrer Partnerin präsentieren und je nach Belieben anschließend im Plenum. Gerade im kulturellen Kontext ist dies sicherlich ein spannendes bzw. lustiges Online-Projekt. 

 Als Hausaufgabe können die Lernenden das Outfit in einfachen Sätzen beschreiben. 

 

Redewendungen (Niveau B2/C1): 

Mit Begriffen aus dem Wortfeld „Kleidung“ gibt es viele Redewendungen, die sich gut zum sprachlichen Handeln im Unterricht auf den höheren Niveaustufen eignen. Fragen Sie die Lernenden, ob sie bereits solche kennen und notieren Sie diese.  

Für die weitere Arbeit teilen Sie die Lernenden in kleine Gruppen ein, denen Sie jeweils eine Redewendung gedruckt auf ein Blatt Papier zur Verfügung stellen. In den Gruppen lesen die Lernenden die Redewendung und diskutieren die Bedeutung. Notieren Sie ggf. konkrete Fragestellungen, die die Lernenden beantworten sollen. Passend dazu können Sie außerdem den Konjunktiv II wiederholen, indem die Lernenden Hypothesen zur Bedeutung der Redemittel bilden. Anschließend tauschen die Gruppen ihre Redewendungen, sodass jede Gruppe mehrere Redewendungen diskutieren kann. Offene Fragen können nach der Gruppenarbeitsphase im Plenum geklärt werden.  

Beispiele: 

  • Kleider machen Leute.
  • Die Hosen anhaben.
  • Das ist Jacke wie Hose.
  • Für jemanden das letzte Hemd hergeben.
  • Den Gürtel enger schnallen.
  • Jemandem rutscht das Herz in die Hose.
  • Sich auf die Socken machen.
  • Mir drückt der Schuh.
  • Mir platzt der Kragen!

Zum Schluss: Welche Redewendungen über Mode und Kleidung gibt es in den Muttersprachen der Lernenden? Vergleichen Sie im Kurs, ob bei den Redewendungen semantische Ähnlichkeiten im Vergleich zum Deutschen oder anderen Sprachen vorliegen. 

Dieses Dossier wurde zur Verfügung gestellt von Andreas Westhofen, Online-Redakteur am Institut für Internationale Kommunikation Düsseldorf e.V. Fachportal "Forum Deutsch als Fremdsprache" http://www.deutsch-als-fremdsprache.de/