Deutsch als Fremdsprache unterrichten</span><span> 
Bild: Shutterstock.com/Rawpixel.com

Lifehacks & Alltagstricks

DaF Dossier

Schneller, einfacher, schöner – um besser durch den Alltag zu kommen, hat jeder so seine eigenen Methoden und Tipps. Früher nannte man sie einfach Trick oder Kniff, heute fasst man die praktischen Tipps für den Alltag unter dem Begriff "Lifehack" zusammen.

Wie sie auch immer heißen, es sind oftmals clevere Lösungen für Problemchen und Ärgernisse, die den Alltag trüben. 

Wie so vieles andere auch, wurden die Lifehacks durch Videoplattformen erst richtig bekannt und füllen dort unzählige Kanäle. Man findet sie aber auch auf eigenen Websites und als Rubrik in redaktionell betreuten Websites, u. a. von Zeitungen, Zeitschriften und Radiosendern.

Unterrichtseinheit: 

Da Lifehacks Lösungen für alltägliche Probleme liefern, sind sie ein immer wiederkehrendes Thema in Gesprächen mit der Familie, im Freundeskreis und bei der Arbeit. Jede(r) hat eigene Tipps und Tricks, egal ob es darum geht, das beste Tiramisu zu machen, eine Wohnung in Berlin zu bekommen oder einen Fahrradreifen zu flicken. Lifehacks eignen sich im Sprachunterricht als Sprechanlass dadurch auch ausgezeichnet, weil jede(r) etwas dazu beitragen kann. 

Da es sich in der Regel bei Lifehacks um (Kurz-)Anleitungen handelt, kann man hier gut mit dem Vorgangspassiv/werden-Passiv arbeiten. Alternativ kann man auch ohne das Vorgangspassiv Lifehacks beschreiben. Diese können auch gut in Anweisungen (im Imperativ), Anleitungen oder Ratschläge formuliert werden. 


Vorentlastung:

Begriffsklärung "Lifehack" (oder falls deutscher Begriff erwünscht: Kniff/Trick):

Was fällt den Lernenden zu Lifehack ein? Verstehen Sie den Begriff? Falls KTs den Begriff noch nicht kennen, kann eine kurze Recherche zu "Lifehack" helfen, da sich im Internet viele Videos zu dem Thema finden lassen. 
Außerdem sollten die für die Kommunikation essenzielle Grammatik und die Redemittel schon eingeführt worden sein. Diese Strukturen sollen in der Übung wiederholt bzw. vertieft werden.

Unterrichtsideen:

1. Vorwissen aktivieren

Zunächst können Sie an das Vorwissen der Lernenden anknüpfen: Welche Lifehacks kennen sie? Woher kennen sie diese (Eltern, Großeltern, Freunde, YouTube)? Haben sie gute Tricks gegen: Schluckauf, Erkältung, Kaffee-/Rotweinflecken, Eselsohren an Buchseiten?


2. Problemformulierung

In Partnerarbeit denken die Lernenden darüber nach, welche Alltagsprobleme sie regelmäßig haben und nicht wissen, wie sie sie lösen können und suchen sich ein Problem aus, für das sie ein oder mehrere Lifehacks finden wollen. Als Hilfestellung zur Entscheidung können Sie den Lernenden auch einen Fragebogen mit verschiedenen Alltagsproblemen geben.


3. Recherche zur Problemlösung und Austausch

In Partnerarbeit recherchieren die Lernenden verschiedene Lösungsansätze für ihr Problem und tauschen sich darüber aus, welche Lösungsansätze sie persönlich als am erfolgreichsten bewerten. Hierbei sollen sie verbalisieren, was in den Lifehacks getan wird (im Vorgangspassiv, Imperativ oder durch die Verwendung des unpersönlichen "man"). Als Hilfestellung für den Austausch können die nötigen Redemittel zur Verfügung gestellt werden.


4. Schriftliche Sicherung der Ergebnisse

Die Gruppen können nun schriftlich ihre diskutierten Ergebnisse festhalten, indem sie einen kurzen Blogeintrag oder Artikel schreiben. Darin nennen sie zunächst ihr Problem und dann einen oder mehrere Lifehacks, die sie gefunden haben, mit einer kurzen Anleitung im gewählten Format mit dazugehöriger Grammatik.  


5. Präsentation der Ergebnisse

Abschließend stellt jede Gruppe ein bis zwei Lifehacks mündlich im Sprachkurs vor. Dabei sollen Verständnisfragen geklärt und der Trick mit Schlagworten dokumentiert werden. Nachdem alle Gruppen ihre Lifehacks vorgestellt haben, wird im Sprachkurs über die zwei besten Kniffe abgestimmt. 


6. Hausaufgabe

Als Hausaufgabe können die KTs wählen, ob sie ihren persönlichen Lieblings-Lifehack lieber als Blogbeitrag oder als kurzes Video dokumentieren. 


Dieses Dossier wurde zur Verfügung gestellt von Andreas Westhofen, Online-Redakteur am Institut für Internationale Kommunikation Düsseldorf e.V. Fachportal "Forum Deutsch als Fremdsprache"

http://www.deutsch-als-fremdsprache.de/