Deutsch als Fremdsprache unterrichten</span><span> 
Bild: Shutterstock.com/Rawpixel.com

Was bedeutet Nachhaltigkeit?

DaF Dossier

Immer mehr Menschen setzen sich für das Thema Nachhaltigkeit ein und versuchen, ihr Leben möglichst natur- und umweltfreundlich zu gestalten. Obwohl es kein neues Konzept ist, werden die Stimmen zunehmend lauter, sich für Klimaschutz und Klimagerechtigkeit einzusetzen.

Bild: Shutterstock.com/MEE KO DONG

Spätestens seit der erfolgreichen Bewegung „Fridays for Future“ ist klar: Umwelt geht uns alle an! Auch viele Influencer*innen auf Social Media engagieren sich für ein nachhaltiges Bewusstsein und geben ihren Follower*innen Alltagstipps für ein klimafreundliches Leben. Das Thema ist vielfältig und komplex und kann sicherlich nicht in einer Unterrichtseinheit abgehakt werden – vielmehr sollte Nachhaltigkeit immer eine Rolle spielen. Dennoch bietet es sich an, Nachhaltigkeit aus landeskundlicher Perspektive im DaF-Unterricht zu behandeln und den Lernenden Input zum Thema zu geben. Dazu möchten wir Ihnen in diesem Dossier ein paar Ideen vorstellen.


Unterrichtseinheit:

Vorentlastung

Nachhaltigkeit bedeutet, dass wir Ressourcen wie die Umwelt schonen, um zum einen künftigen Generationen ein Leben auf einem ökologisch intakten Planeten zu ermöglichen und zum anderen die soziale Gleichheit und Gerechtigkeit zu fördern.

Starten Sie im Unterrichtsgespräch und erläutern Sie den Begriff als Handlungsprinzip mit einem Assoziogramm. Was bedeutet der Begriff Nachhaltigkeit eigentlich und wie können wir ein nachhaltiges Leben führen? Je nach Lernstand der Lernenden können Sie bereits wesentliche Charakteristika (intakte Umwelt, biologische Vielfalt, hohe Lebensqualität für alle Menschen, wenig Ressourcenverbrauch, wirtschaftliche Gerechtigkeit) eintragen oder die Lernenden fragen, was ihnen zum Thema einfällt.


Unterrichtstipps:

Als nächstes stellt sich die Frage, wie die oben genannten Ziele zur Nachhaltigkeit erreicht werden können und welchen Teil jede*r einzelne dazu beitragen kann. In Gruppenarbeit sollen sich die Lernenden auf Spurensuche begeben und nachhaltige Konzepte für den Alltag kennenlernen. Teilen Sie die Lernenden in mindestens fünf (Klein-)Gruppen ein und ordnen Sie den Gruppen unterschiedliche Bereiche zu: Einkaufen, Gebrauchtes, Kleidung, Alltag zu Hause, Mobilität. In Gruppen soll der jeweilige Bereich mit Blick auf das Thema Nachhaltigkeit erkundet, diskutiert und für die anschließende Präsentation schriftlich dokumentiert werden. Geben Sie den Gruppen Tipps bzw. Stichpunkte für ihre Recherche, zu denen sie ausführliche Informationen sammeln sollen:

1.     Gruppe „Einkaufen“:

  • bewusster kaufen, weniger wegschmeißen
  • saisonal und regional kaufen
  • Stoffbeutel statt Plastiktüten verwenden
  • „Unverpackt“-Läden

2.     Gruppe „Gebrauchtes“:

  • Reparaturcafés
  • Recyceln statt wegwerfen
  • Tauschboxen im öffentlichen Raum
  • Buchboxen oder Bücherschränke
  • Flohmärkte

3.     Gruppe „Kleidung“:

  • auf Fast Fashion verzichten
  • Second-Hand Läden
  • Kleidercontainer / Sozialkaufhäuser
  • Kleidertauschpartys
  • Kleidung online verkaufen

4.     Gruppe „Alltag zu Hause“:

  • weniger tierische Produkte konsumieren
  • weniger Müll produzieren
  • Wasser und Strom sparen
  • den digitalen Fußabdruck reduzieren

5.     Gruppe „Mobilität“:

  • weniger fliegen und mit dem Auto fahren
  • mehr Fahrrad fahren
  • mehr mit öffentlichen Verkehrsmitteln fahren
  • Fahrgemeinschaften gründen
  • Fahrradstraßen und Fahrradparkhäuser

Im Anschluss an die Gruppenarbeit präsentieren die einzelnen Gruppen ihre Ergebnisse im Plenum. Die anderen Lernenden können kommentieren und Fragen stellen. Reflektieren Sie anschließend mit den Lernenden, welche Tipps sie bereits in ihrem Alltag anwenden oder ob sich ihre Haltung zum Thema nun geändert hat. Fragen Sie auch, ob es Nachhaltigkeits-konzepte in den Herkunftsländern der Lernenden gibt oder ob Nachhaltigkeit überhaupt ein Thema ist.

Dieses Dossier wurde zur Verfügung gestellt von Andreas Westhofen, Online-Redakteur am Institut für Internationale Kommunikation Düsseldorf e.V. Fachportal "Forum Deutsch als Fremdsprache" http://www.deutsch-als-fremdsprache.de/