Gedichtanalyse schreiben – am Beispiel Romantik
Viele Lehrkräfte, die mit ihrer Klasse Gedichte im Deutschunterricht durchnehmen, greifen gerne auf die bekannten Poeten und Poetinnen aus der Zeit der Romantik zurück. Die Epoche dauerte etwa vom Ende des 18. Jahrhunderts bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts an und zeichnet sich durch die Betonung von Emotionen, Naturverbundenheit und Individualität sowie die Abkehr von den strengen Regeln der Aufklärung aus.
Die grundlegenden Schritte der Gedichtanalyse sind immer gleich, egal, mit welcher Epoche man sich beschäftigt. Hier zeigen wir im Überblick, wie Sie Gedichtanalysen – zum Beispiel in Vorbereitung auf das Abitur – am Beispiel der Romantik mit Ihrer Klasse erarbeiten können.
- Geschichtlicher Hintergrund: Beginnen Sie mit der Erforschung des historischen Kontexts der Romantik. Diskutieren Sie mit den Lernenden, wie die sozialen, politischen und kulturellen Veränderungen dieser Zeit die Dichtung beeinflusst haben.
- Wahl des Gedichts: Wählen Sie ein Gedicht aus der Romantik. Beliebte deutsche Dichter dieser Zeit sind zum Beispiel Heinrich Heine, Joseph von Eichendorff und Novalis. Aber auch Dichterinnen waren in der Romantik tätig, etwa Bettina von Arnim oder Annette von Droste-Hülshoff.
- Erstes Lesen: Lassen Sie die Klasse das Gedicht zunächst ohne Analyse lesen, um ein Gefühl für den Gesamteindruck zu bekommen.
- Stilmittel: Identifizieren Sie bei der Gedichtanalyse auch die Stilmittel und die sprachlichen Mittel wie Metaphern, Symbolik, Reime und Rhythmus. Romantische Gedichte nutzen oft Elemente aus der Natur als Metapher für Emotionen und Sehnsüchte.
- Themen und Motive: Besprechen Sie mit Ihren Schülerinnen und Schülern die zentralen Themen und Motive des Gedichts. Typisch für die Romantik sind Themen wie die Sehnsucht nach Unendlichkeit, die Flucht aus der Realität oder die Verklärung der Vergangenheit.
- Gefühle und Stimmungen: Achten Sie darauf, wie das Gedicht Gefühle und Stimmungen vermittelt. Romantische Dichtung ist oft geprägt von einer tiefen Emotionalität und Melancholie.
- Strukturelle Analyse: Untersuchen Sie mit den Lernenden die Struktur des Gedichts. Achten Sie auf Form, Strophenbau und Versmaß.
- Gedichtinterpretation: Lassen Sie die Schülerinnen und Schüler ihre eigene Interpretation des Gedichts erstellen. Sie sollen überlegen, was der Dichter oder die Dichterin ausdrücken wollte und wie das Werk die Merkmale der Romantik widerspiegelt.
- Persönliche Reflexion: Die Lernenden können darüber nachdenken, wie das Gedicht sie persönlich anspricht und inwiefern es zeitlose Themen behandelt, die auch heute noch relevant sein könnten.
- Schlussfolgerung: Lassen Sie die Analyse zusammenfassen. Die Schülerinnen und Schüler sollen die wichtigsten Erkenntnisse betonen, die sie aus der Beschäftigung mit dem Gedicht gewonnen haben.
- Vergleichen: Nehmen Sie mehr als ein Gedicht, mehr als eine Dichterin oder einen Dichter oder auch mehr als eine Epoche durch, können Sie mit Ihren Schülerinnen und Schülern auch die vergleichende Gedichtanalyse üben.
Beispiele für Romantik-Gedichtanalysen
Ein typisches Beispiel für ein romantisches Gedicht ist „Mondnacht“ von Joseph von Eichendorff. Es ist geprägt von einer tiefen Sehnsucht, einem Gefühl der Verbundenheit mit der Natur und einer mystischen, fast traumhaften Atmosphäre – alles zentrale Elemente der romantischen Poesie.
„Der Erlkönig“ von Johann Wolfgang von Goethe wird oft der Weimarer Klassik zugeordnet, enthält jedoch auch starke romantische Elemente, wie die Darstellung des Übernatürlichen und die emotionale Tiefe. Die Geschichte des geheimnisvollen Erlkönigs, der ein Kind in den Tod lockt, ist ein Paradebeispiel für die Faszination der Romantik mit dem Mystischen und Düsteren.
Annette von Droste-Hülshoff ist bekannt für ihre intensiven und oft düsteren poetischen Werke. „Die Unbesungenen“ ist ein Beispiel für ihr tiefes Eintauchen in Gefühle der Melancholie und Einsamkeit, was sich mit den typischen romantischen Themen der Innerlichkeit und des Gefühlsausdrucks deckt.
Unterrichtsmaterialien für Gedichtanalysen – Romantik und andere Epochen
Im Sortiment von Cornelsen finden Sie zahlreiche Materialien für die Gestaltung des Deutschunterrichts rund um Poesie. Die Lehrwerkreihe Texte, Themen und Strukturen umfasst Materialien für Gedichtanalysen – nicht nur für die Romantik, sondern auch für andere Epochen.
Die Cornelsen-Literathek bietet Textausgaben für zahlreiche literarische Werke, darunter auch für die Lyrik der Romantik. Neben Kopiervorlagen, Hörtexten und Bildmaterial sind auch Vorschläge für thematische Unterrichtsreihen enthalten. Ein Webcode führt zu weiteren digitalen Lernressourcen.