Märchen in der Grundschule
Bild: Shutterstock.com/LeManna

Märchen in der Grundschule

So trainieren Kinder mit Märchen alle wichtigen Kompetenzen 

Märchentexte haben in der Grundschule einen festen Platz im Deutschunterricht. Kein Wunder, denn die oft schon bekannten Geschichten erleichtern den Zugang zum Zuhören und Erzählen, zum Lesen und zum Schreiben. Wir zeigen, wie Märchen in der Grundschule unterhaltsam und lebendig werden.

Bekannte Volks- und Kunstmärchen als Spiegel der Kulturen

Die Brüder Grimm gehören ohne Zweifel zu den bekanntesten Märchensammlern der Welt: Ihnen haben wir die Überlieferung von Volksmärchen wie „Schneewittchen“ und „Rapunzel“ zu verdanken, die durch zahlreiche Neuverfassungen, Verfilmungen und nicht zuletzt dank Disney weltbekannt wurden. Der französische Schriftsteller Charles Perrault bewahrte Märchen wie „Aschenputtel“ und „Der kleine Däumling“, und der Däne Hans Christian Andersen ist vor allem für Kunstmärchen wie „Die kleine Meerjungfrau“ und „Die Schneekönigin“ bekannt.

Meist sind es die Grimm’schen Märchen, die in der Grundschule auf dem Plan stehen. Doch die Textgattung begleitet die Schülerinnen und Schüler durch ihre gesamte Schulzeit. Dabei gewinnen sie zum Beispiel durch Märchen aus „Tausendundeine Nacht“ spannende kulturelle Einblicke und entdecken zugleich die Unterschiede zwischen diesen und den bekannten deutschen Volksmärchen. Märchen sind weit über die Grundschule hinaus für den Deutschunterricht und andere Fächer relevant.

Warum Märchentexte für die Grundschule so wichtig sind

Viele Kinder in der Grundschule bringen Vorwissen zu Märchen mit. Das regt zu einer engagierten Mitarbeit an und fördert die Begegnung in der Klasse. Die Kinder trainieren das aufmerksame Zuhören, wenn Märchen vorgelesen werden, und können sich in Paar- oder Gruppenarbeit aktiv austauschen. Märchen lassen sich im Kunst- oder Musikunterricht mit Bildern oder Musik unterlegen und eignen sich daher hervorragend für fächerübergreifende Projekte.

Für den Deutschunterricht bieten Märchen in der Grundschule besonders viel Potenzial:

  • Die Kinder erweitern ihren Wortschatz, indem sie unbekannte Wörter aus dem Kontext erschlieĂźen.
  • Sie lernen Stilmittel wie Metaphern, Personifikationen, Vergleiche und Wiederholungen kennen.
  • Das Lesen von Märchen in der Grundschule unterstĂĽtzt den Umgang mit Emotionen, denn die Kinder versetzen sich in die Märchenfiguren hinein und erkennen, spĂĽren und erklären deren GefĂĽhle.
  • Die Kinder setzen sich mit Normen und Werten auseinander, diskutieren die Entscheidungen unterschiedlicher Figuren und lernen, selbst Stellung zu beziehen.
  • Da Märchen bestimmten Strukturen folgen und häufig wiederkehrende Motive und ähnliche Figuren aufgreifen, können die Kinder unbekannte Texte besser erfassen. Dadurch fällt es ihnen auch leichter, selbst Märchen zu schreiben.
  • Nicht zuletzt regen Märchen zum eigenen Erzählen an, sodass auch der mĂĽndliche Sprachausdruck und die Kreativität gefördert werden.

Märchen in der Grundschule spannend gestalten

Märchen wurden ursprünglich mündlich erzählt, und bis heute bietet diese Technik einen guten Einstieg in das Thema. Ob Sie selbst einen spannenden Märchenvortrag einüben oder die Kinder ihre Lieblingsmärchen erzählen lassen – die meisten Lernenden bringen eine Menge Begeisterung für diese Art von Geschichten mit.

Anschließend können die Kinder – mit Hilfe der Lehrkraft – klassische Elemente von Märchen entdecken. Zum Beispiel:

  • wiederkehrende Figuren wie die böse Stiefmutter, die Hexe, Prinz und Prinzessin, Zwerge und Riesen etc.
  • Reime und ZaubersprĂĽche („Spieglein, Spieglein an der Wand ...“)
  • magische Zahlen (3, 7, 13)
  • Gegensätze wie gut und böse, arm und reich, hässlich und schön
  • typische Wendungen („Und wenn sie nicht gestorben sind ...“)
  • Motive wie Liebe, Neid, Gier usw.

Märchen dienten in der Vergangenheit als moralische Wegweiser und eröffnen daher in der Klasse und zu Hause spannende Diskussionen: Wie zeigen sich die Geschlechterrollen in Märchen? Welches Verhalten wird von Kindern in Märchen erwartet? Und hat die Prinzessin, die verheiratet wird, eigentlich etwas mitzureden?

Die Kinder in der Grundschule können Märchen nicht nur lesen, sondern auch selbst erzählen, zum Beispiel mit Märchendosen: Dazu bekleben sie eine Küchenpapierrolle mit Bildern und Materialien, die zum Märchen passen, und orientieren sich dann bei ihrem Märchenvortrag daran. Eine ähnliche Vorgehensweise erlaubt das Leporello, ein kleines Faltbuch, das pro Seite Platz für ein Bild und einen unterstützenden Satz bietet.

Wenn Zeit und Material es erlauben, ist die Gestaltung eines TheaterstĂĽcks natĂĽrlich ein besonderes Highlight.

Tipp: Entdecken Sie bei Cornelsen Arbeitsblätter zum Thema Märchen in der Grundschule – als Ergänzung für den Unterricht oder für das Üben zu Hause.