Märchen schreiben als Grundlage für spätere Texte
Märchen spielen im Deutschunterricht der Grundschule eine wichtige Rolle. Der Aufbau, der sich in vielen Märchen ähnelt, und die wiederkehrenden Elemente machen es den Kindern leichter, die Textform zu verstehen und selbst wiederzugeben. Deshalb ist es üblich, dass Schülerinnen und Schüler auch eigene Märchen schreiben. Dabei lernen sie, wichtige Merkmale zu erkennen und selbst zu nutzen – eine wichtige Grundlage für die spätere Textarbeit in höheren Klassen.
Wenn es so weit ist, dass die Kinder in der Grundschule selbst Märchen schreiben sollen, ist eine gute Vorarbeit hilfreich: Sowohl in der Schule als auch zu Hause können die Kinder Märchen anhören oder selbst lesen, um ein Gespür für die wichtigen Elemente zu entwickeln. Dazu gehören zum Beispiel:
- typische Märchenfiguren: Menschen (Ritter, Königskinder, Räuber, Jäger), sprechende Tiere (Bären, Wölfe, Esel) und magische Wesen (Zwerge, Feen, Hexen, Drachen)
- magische Orte: Zauberwald, „hinter den Bergen“, Schloss, Brunnen
- magische Gegenstände: Zauberstab, goldene Kugel, Krone, Schuh aus Glas, ein Schatz, Spiegel
- magische Zahlen: 3, 7, 12
- Prüfungen oder Aufgaben, welche die Heldin oder der Held bewältigen muss
Bezeichnend sind außerdem die wiederkehrenden Einleitungs- und Schlusssätze:
- „Es war einmal …“, „Als es noch Zauberer gab …“, „Vor vielen, vielen Jahren …“
- „Und wenn sie nicht gestorben sind …“, „Und sie lebten glücklich …“
Auch der wiedererkennbare Aufbau hilft dabei, in der Grundschule eigene Märchen zu schreiben: Meist gerät die Heldin oder der Held des Märchens zu Beginn in Schwierigkeiten und trifft dann auf einen Gegenspieler oder eine Figur, die helfen kann. Oft müssen drei Prüfungen bestanden oder ähnliche Hindernisse überwunden werden. Die klassischen Märchen haben grundsätzlich ein gutes Ende – nicht selten in Form einer Hochzeit.
Tipps für das Schreiben von Märchen in der Grundschule
Damit die Kinder ihr eigenes Märchen schreiben können, sollten sie zuerst die oben genannten Merkmale von Märchen kennen. Anschließend geht es daran, Ideen für das Schreiben eines Märchens zu sammeln.
Dabei helfen folgende Fragen:
- Welche Figur soll Heldin oder Held des Märchens sein?
- Welches Problem muss diese Figur lösen?
- Welchen Gegenspieler trifft sie dabei?
- Wer hilft ihr?
- Welche Aufgaben oder Prüfungen muss sie bewältigen?
- An welchen besonderen Orten findet das alles statt?
- Welche Belohnungen und Bestrafungen gibt es am Ende?
Zu all diesen Fragen können die Schülerinnen und Schüler sich vorab Notizen machen oder sich in Gruppen dazu austauschen. Beliebt sind auch Märchendosen: Dabei handelt es sich um Papprollen, die von den Kindern mit passenden Bildern oder kleinen Gegenständen dekoriert werden. Märchendosen eignen sich als Gedächtnisstütze beim Nacherzählen, sind aber auch eine gute Vorbereitung auf das eigene Schreiben.
Arbeitsblätter rund um das Schreiben von Märchen in der Grundschule
Eine reine Anleitung zum Schreiben von Märchen können oft nur leistungsstarke Schülerinnen und Schüler ohne weitere Hilfe umsetzen. Deshalb entwickeln Verlage wie Cornelsen vielfältiges Material rund um Märchen in der Grundschule:
- Kindgerechte Arbeitsblätter helfen dabei, Schritt für Schritt einen eigenen Text zu entwickeln.
- Bilder und selbsterklärende, kleinschrittige Aufgaben führen die Kinder behutsam durch den gesamten Schreibprozess.
- Oft sind die Arbeitsblätter mehrfach differenziert, sodass Schülerinnen und Schüler ihren Vorkenntnissen und Kompetenzen entsprechend gefördert werden können.
Spaß haben die Kinder auch daran, die Besonderheiten in der Sprache von Märchen zu entdecken. Passend dazu gibt es Materialien mit heute ungebräuchlichen Wörtern, die häufig in Märchen vorkommen (zum Beispiel garstig, Gemach und Jüngling oder Verniedlichungsformen wie Mägdelein). Bei der Beschäftigung mit der Sprache wird auch die Zeitform Präteritum thematisiert („Es war einmal …“, „Sie entdeckte …“). Hier helfen Arbeitsblätter zur Grammatik bei der Vertiefung.
Tipp: Die digitalen Lern- und Lehrmaterialien von Cornelsen ergänzen den Unterricht – auch wenn es um das Schreiben von Märchen geht. Entdecken Sie interaktive Übungen und motivierende Medien wie Hörbeispiele oder Lernvideos.