Kochen im Grundschulalter: Was bringt das?
Gesunde Ernährung ist in der Grundschule vor allem Teil des Lehrplans im Sachunterricht. Bisweilen werden auch kleinere Kochaktionen in der Schule umgesetzt: Vielleicht dürfen die Kinder in der Schulküche Pfannkuchen backen oder im Klassenzimmer Obstsalat zubereiten. Die Regel ist das aber nicht. Deshalb ist es sinnvoll, wenn Sie Ihr Kind schon in der Zeit der Grundschule in das Kochen zu Hause einbinden.
Kinder trainieren beim Kochen spielerisch gleich mehrere wichtige Kompetenzen:
- Sie erlernen einen bewussten Umgang mit Lebensmitteln.
- Sie lernen Grundlagen der gesunden Ernährung kennen.
- Sie übernehmen Verantwortung (zum Beispiel beim Aufräumen oder Tischdecken).
- Sie gehen sicherer mit Gefahren (Messern, heißen Herdplatten etc.) in der Küche um.
- Sie trainieren beim Waschen, Schneiden und Zubereiten motorische Fähigkeiten.
Wenn die Kinder in ihrer Grundschule gemeinsam kochen, spielen auch soziale Aspekte eine große Rolle: Sie müssen sich in der Gruppe absprechen, Aufgaben aufteilen und gemeinsam Verantwortung für das Ergebnis (und die aufgeräumte Küche!) tragen. Im Kleinen lässt sich das aber auch in der eigenen Küche zu Hause umsetzen.
Warum das Kochen in der Grundschule auch im Unterricht hilft
Die Kinder üben beim Kochen wichtige Fertigkeiten ein, die auf den ersten Blick gar nicht so sichtbar sind.
Zum Beispiel begegnen die Kinder im Deutschunterricht der Grundschule Rezepten zum Kochen und Backen. Hier müssen sie Informationen entnehmen, den Aufbau von Rezepten verstehen oder eigene Kochanleitungen schreiben – gut, wenn sie damit schon von zu Hause vertraut sind. Rezepte nutzen außerdem bestimmte Begriffe, mit denen die Kinder ihren Wortschatz erweitern können: köcheln, abseihen, Prise, bissfest usw.
Auch in Matheaufgaben in der Grundschule kommen die Themen Kochen und Backen immer wieder vor: Es werden Mengen berechnet, Zutaten abgewogen und Zeiten umgerechnet.
Für den Sachunterricht sind auch Themen wie Hygiene, Lebensmittelverschwendung, Nachhaltigkeit etc. wichtig. Sie lassen sich ebenfalls in das Kochen mit Kindern in der Grundschule integrieren.
Arbeitsblätter für die Grundschule
So macht das Kochen mit Kindern zu Hause Spaß
Allein eine Mahlzeit zuzubereiten, geht meist schneller, und sicher braucht die Zusammenarbeit in der Küche zuerst einiges an Geduld. Dennoch können auch Kinder in der Grundschule beim Kochen schon viele Aufgaben übernehmen und aktiv mithelfen.
Mit diesen Tipps gelingt der Einstieg besser:
- Wählen Sie einfache Rezepte. Je weniger Zutaten, desto schneller ist die Mahlzeit fertig. Die Kinder haben ein Erfolgserlebnis und die Küche braucht weniger Aufräumarbeiten.
- Beziehen Sie Ihr Kind in den ganzen Prozess ein. Wenn es beim Planen, Einkaufen, Zubereiten, aber auch Aufräumen und Abwaschen hilft, gewinnt das Kind ein Verständnis für die Mühe, die in einer fertigen Mahlzeit steckt.
- Durchstöbern Sie die Schulbücher. Hier verstecken sich kindgerecht aufbereitete Rezepte zum Kochen in der Grundschule. Auch das Internet bietet eine Fülle an Rezepten, die für Kinder verständlich und umsetzbar sind.
- Bereiten Sie das Essen kreativ zu. Manche Kinder kochen mit Leidenschaft – und rühren hinterher vom gesunden Essen nichts an. Gemüsewaffeln, Obstgesichter oder lustig ausgestochene Formen sowie kreative Namen („Piratenwaffeln“) helfen.
- Loben Sie viel. Auch wenn das eine oder andere danebengeht: Suchen Sie nach Gelegenheiten, die Fortschritte und das Engagement Ihres Kindes zu loben. So stärken Sie das Selbstvertrauen und machen Lust auf weitere Experimente (und das Mithelfen in der Küche).
Nicht zuletzt: Trauen Sie sich, Ihrem Kind viel zuzutrauen! Kinder überraschen immer wieder damit, wie schnell sie lernen und wie ungewohnte Handgriffe bald zur Routine werden.