Verschaffen Sie sich mit der praktischen Auswahlhilfe einen Überblick über die Highlights unserer Lehrwerke für Klasse 1. Entdecken Sie außerdem kostenlose Materialien, die Ihren Unterricht noch abwechslungsreicher machen. Ebenfalls vollkommen gratis: unser Ratgeber zum Thema „Rechnen lernen“.
Fingerpuppen Bastelanleitungen
Bild: Cornelsen/Corinna Babylon, Sarah Humeniuk: cosa-studio.com
Holen Sie sich die beliebten Lehrwerkfiguren als Fingerpuppen in Ihren Klassenraum.
Überraschen Sie gemeinsam mit Einstern die Kinder mit Kopiervorlagen zum Rätseln und Nachmalen - Einfach herunterladen und die Kinder im Schulalltag erfreuen.
DownloadKopiervorlage Malen nach Zahlen [PDF, 2 MB]
Fredo Werkzeugkoffer (1. Klasse)
Mit der Kopiervorlage können die Kinder Werkzeugkoffer mit Hilfsaufgaben aus der Plustafel basteln. Passend dazu haben wir einen Elternbrief vorbereitet, der zusätzlich Links zu praktischen Erklärvideos enthält.
In der Plustafel sind alle Aufgaben des kleinen Einspluseins systematisch angeordnet und teilweise farbig hervorgehoben. Dadurch lassen sich Aufgabenbeziehungen anschaulich erarbeiten, die die Grundlage für geschickte Rechenwege sind.
Mit einem Spiel wird ein erfolgreicher Lernprozess in Gang gesetzt, bei dem Kinder die Bedeutung von „plus“ und „minus“ erfahren und verstehen lernen. Dazu muss vorher ein kardinales Zahlverständnis als Grundvoraussetzung für ein Operationsverständnis geschaffen werden.
Rechenschwierigkeiten und frühe Hilfen
Rechenschwierigkeiten können in der Schule und im Leben zu großen Problemen führen. Wie können Lehrkräfte helfen, wie können sie Probleme erkennen und die passende Förderung zukommen lassen? Das haben wir die Lerntherapeutin und Autorin Romaine Braun-Baustert gefragt.
Mit Kunst leichter Mathematik lernen
Kinder sind allgemein gerne künstlerisch tätig und gestalten ihre eigenen Fantasiewelten. Mit Mitteln der Mathematik gelingt ihnen dies genauso gut wie einigen weltberühmten Künstler/-innen. Und ganz nebenbei erlernen sie wichtige Grundlagen der Grundschulmathematik.
Mathematik – anschaulich, strukturiert und motivierend
Die Heterogenität der heutigen Schulanfänger lässt eine starre Lernzielformulierung nicht mehr zu. Im Zeitalter der Inklusion geben offene, handlungsorientierte und eigenverantwortliche Lernsituationen allen Kindern die Chance, sich Lerninhalte auf unterschiedlichem Niveau dauerhaft anzueignen. Im Folgenden erfahren Sie, wie Lehrkräfte es im Mathematikunterricht schaffen können, alle Kinder von Anfang an zu erreichen.