Am Mittwoch, den 04.12.2024 finden zwischen ca. 13:00 und 15:00 Uhr Wartungsarbeiten auf unserer Webseite statt. In dieser Zeit sind einige Funktionen wie Registrierung, Login und der Kauf von Produkten nicht verfügbar. Digitale Produkte können über die E-Bibliothek wie gewohnt genutzt werden.

Rechtschreibstrategien

Lernen und anwenden

Mit der richtigen Rechtschreibstrategie fällt die deutsche Rechtschreibung leicht. Welche Strategien es gibt und wie sie sich ab der Grundschule mit geeigneten Materialien vermitteln lassen, lesen Sie hier.

Was sind Rechtschreibstrategien?

Rechtschreibstrategien sind Methoden und Techniken, die beim Erlernen und Anwenden korrekter Rechtschreibung helfen. Sie sind besonders wichtig im Grundschulunterricht, da sie den Lernenden bereits in jungen Jahren dabei helfen, ein Verständnis für die Struktur und Regeln der deutschen Sprache zu entwickeln. Rechtschreibstrategien lassen sich in verschiedene Kategorien einteilen:

  • Analytisch-synthetische Strategien: Erkennen und Verstehen der Struktur von Wörtern. Die Schülerinnen und Schüler lernen, Wörter in kleinere Einheiten wie Silben, Wortstämme und Endungen zu zerlegen und diese zu analysieren. Dadurch verstehen sie die Schreibweise von komplexeren Wörtern besser.
  • Mnemotechnische Strategien: Merkhilfen und Eselsbrücken. Solche Strategien sind besonders effektiv, um sich schwierige oder unregelmäßige Schreibweisen zu merken, wie beispielsweise bei Ausnahmen von Rechtschreibregeln.
  • Orthographische Strategien: Erlernen und Anwenden spezifischer Rechtschreibregeln und Ausnahmen. Sie umfassen das Verständnis für Groß- und Kleinschreibung, Getrennt- und Zusammenschreibung, Dehnungs- und Schärfungsregeln sowie Zeichensetzung.

Welche Rechtschreibstrategien werden in der Grundschule vermittelt?

Die deutsche Rechtschreibung ist vielfältig, und es gibt zahllose Regeln und Muster zu beachten. In der Grundschule vermitteln Sie Ihren Schülerinnen und Schülern die wichtigsten Rechtschreibstrategien, die sie bei jedem Diktat, jedem Aufsatz und jeder Klassenarbeit anwenden und die sie ihr Leben lang begleiten werden.

So viele Rechtschreibregeln es gibt, so viele „Tricks“ gibt es auch, um sie sich zu merken. Die folgenden Beispiele zeigen fünf häufig angewendete Rechtschreibstrategien auf einen Blick:

  1. Strategie: Verlängern und Ableiten
    Verlängern: Die Verlängerungsprobe wird durchgeführt, um herauszufinden, ob ein Wort mit b oder p, g oder k, d oder t geschrieben wird.
    Bei Nomen dazu den Plural bilden: der Wald – die Wälder, das Kalb – die Kälber
    Bei Verben den Infinitiv bilden: sie harkt – harken, er legt – legen
    Bei Adjektiven den Komparativ bilden: alt – älter, mutig – mutiger
    Ableiten: Ob ein Wort mit e oder ä bzw. eu oder äu geschrieben wird, lässt sich mit der Ableitungsprobe feststellen. Dazu findet man ein verwandtes Wort
    Beispiel: die Länge – lang, der Läufer – laufen, erwärmen – warm, sie fährt – fahren
     
  2. Strategie: Silbenprobe am Beispiel Doppelkonsonanten
    Schreibt sich ein Wort mit doppeltem Konsonanten (ss, mm usw.)? Um es herauszufinden, unterteilt man es in Silben.
    Beispiel: But-ter, sam-meln, Wis-sen
     
  3. Strategie: Großschreibung durch Signalwörter erkennen
    Signalwörter sind wichtig, um zu erkennen, ob man ein Wort großschreiben muss.
    Artikel und Präpositionen: der Fahrer, das Warten, beim Laufen
    Pronomen und Adjektive: etwas Lustiges, viel Gutes, allerlei Neues, langsames Gehen, fröhliches Lachen
     
  4. Strategie: Ersatzprobe – das oder dass?
    Schreibt man nach einem Komma „das“ oder „dass“? Die Ersatzprobe gibt Aufschluss: Lässt sich „das“ durch „dieses“ oder „welches“ ersetzen, schreibt man „das“, denn in diesem Fall ist es ein Relativpronomen.
    Beispiel: Das Fahrrad, das (welches) du mir geschenkt hast, gefällt mir sehr.
    Ist kein Ersetzen durch „dieses“ oder „welches“ möglich, schreibt man „dass“. In diesem Fall handelt es sich um eine Konjunktion.
    Beispiel: Ich finde, dass dein Bruder sehr groß für sein Alter ist.
     
  5. Strategie: „h“ (Dehnung und Silbentrennung)
    In vielen Wörtern dient der Buchstabe „h“ dazu, einen Vokal zu verlängern oder zwei Vokale voneinander zu trennen.
    Dehnungs-h: verlängert einen Vokal, wenn dieser vor l, m, n, r steht, wie in kühlen, nehmen, mehr
    Silbentrennendes h: trennt zwei Vokale (lang und kurz) voneinander, wie in dre-hen, mä-hen

Weitere Empfehlungen

Material zur Vermittlung von Rechtschreibstrategien – ein kurzer Überblick

Im Sortiment von Cornelsen finden Sie umfangreiches Unterrichtsmaterial für das Fach Deutsch. Neben normalen Schulbüchern, Deutsch-Wörterbüchern und Grammatiken stehen auch spezialisierte Mittel, Titel und Arbeitsblätter für Rechtschreibstrategien in der Grundschule zur Verfügung.

Die Lehrwerkreihe Tinto Sprachlesebuch 2–4 zum Beispiel enthält Tafelmagnete für die fünf Rechtschreibstrategien nach der STARK-Methode; die Magnete des Jo-Jo Sprachbuchs halten sich an die FRESCH-Methode. Doch auch über die Grundschule hinaus sind Rechtschreibstrategien von Bedeutung. So bietet die Reihe 3fach Deutsch Differenzierungsmaterial auf drei Niveaustufen von der 5. bis zur 10. Klasse.