Referendariat / 22.06.2018

Fünf Dinge, die Sie als Mentor/-in wissen sollten

Referendarinnen und Referendare richtig ausbilden

Die Ausbildung der Referendarinnen und Referendare ist eine ganz schön verantwortungsvolle Aufgabe. Was dabei wirklich wichtig ist und welche Fehler Sie unbedingt vermeiden sollten, lesen Sie hier: die fünf besten Tipps für (angehende) Mentoren.

Schülerin hält Schild hoch, auf dem steht Ich mag die Schule
Bild: stock.adobe.com/contrastwerkstatt

Wirklich etwas mitgeben: vom Referendar zum Entscheider

Einen Referendar als Mentor zu begleiten, ist auch für Sie als gestandener Pädagoge ganz schön aufregend. Natürlich wollen Sie Ihre Sache so gut wie nur möglich machen und Ihrem Schützling alles Wichtige mit auf den Weg geben. Was aber ist das wirklich Wichtige? 

Aus Ihrer eigenen Erfahrung wissen Sie: Lehrer zu sein, ist ein lebenslanger (Lern-)Prozess. Sie arbeiten mit immer neuen und anderen Kindern beziehungsweise Jugendlichen und entwickeln sich selbst und Ihre Ansätze ständig weiter. Was Sie als Mentor vor allem erreichen wollen, ist darum, dass aus Ihrem Schützling ein selbstständiger und kompetenter Entscheider wird. Die Kunst ist es also, den goldenen Mittelweg zwischen Instruktion und individuellen Freiräumen zu finden. Wie Sie das schaffen? Basierend auf dem Ratgeber "99 Tipps: Referendare begleiten und ausbilden" von Cajus Wypior (Cornelsen, ISBN 978-3-589-16056-3) haben wir Ihnen hier fünf wertvolle Anregungen zusammengestellt.

Neu im Lehrberuf - Schnell kompetent auftreten und sicher handeln im Berufseinstieg, Quereinstieg und Seiteneinstieg - Buch

Neu im Lehrberuf

Schnell kompetent auftreten und sicher handeln im Berufseinstieg, Quereinstieg und Seiteneinstieg

Buch

1. Der Unterricht ist gar nicht das Wesentliche

Das mag zunächst verwunderlich klingen – schließlich soll der Referendar oder die Referendarin doch später als Lehrer/-in in der Lage sein, guten Unterricht zu gestalten. Um das tatsächlich zu erreichen, brauchen die Referendar/-innen aber vor allem etwas anderes als didaktische Finessen und gut strukturierte Stunden: Sie brauchen die Fähigkeit und die Bereitschaft zu Reflexion, Entwicklung und Veränderung. Eine gute Lehrkraft nimmt sich selbst und ihr Handeln realistisch war – sie besitzt die nötige Problemlösungskompetenz, um zu reflektieren, Lösungen zu erarbeiten und fundierte Entscheidungen zu treffen. Genau darin sollten Sie Ihre Referendar/-innen unterstützen. 

Das bedeutet übrigens nicht, dass Sie selbst ausschließlich perfekten Vorzeigeunterricht abliefern müssen. Solchem Druck sollten Sie sich gar nicht erst aussetzen. Denn wichtiger als "die ideale Stunde" ist Ihr Bemühen um guten Unterricht. Läuft etwas nicht optimal – ganz gleich, ob bei Ihnen oder Ihrem Schützling – ist das nichts anderes als eine Gelegenheit, um zu zeigen, wie Fehler zur Chance werden können. Versteifen Sie sich also nicht darauf, in allem perfekt sein zu müssen. Seien Sie lieber ein echtes Vorbild, indem Sie konstruktiv reflektieren und mit Fehlern gelassen umgehen.

2. Sie brauchen keinen Papagei

Referendare kompetenzorientiert auszubilden, bedeutet, Ihnen neben Handlungskompetenz auch Reflexions- und Entscheidungskompetenzen zu vermitteln. Es geht also um mehr als nur um die Fähigkeit, auf die Situation X routiniert mit Handlung Y zu reagieren: Es geht um die Fähigkeit zu Transfer und Anwendung. Achten Sie deshalb darauf, den Referendar/-innen nicht zu "Papageien" zu machen, die alles von Ihnen Vorgemachte genauso nachmachen und nachsprechen, wie sie es bei Ihnen gesehen haben. Ermuntern Sie sie stattdessen, zu hinterfragen, zu verstehen und auch eigene Ideen zu entwickeln. Denn nur durch Nachahmung und "Schema F" werden sie als Lehrkräfte kaum bestehen können.

3. Erfolg führt zum Erfolg

Natürlich ist es eine wichtige Voraussetzung im Lehrerjob, Defizite zu erkennen. Suchen Sie bei der Ausbildung aber nicht vorrangig die Fehler – betrachten Sie ebenso Können, Talente und Potenziale "Ihres" Referendars. Erfolgserlebnisse motivieren und bestärken und führen auf diese Weise letztlich wiederum zum Erfolg. Nutzen Sie also die individuellen Stärken und legen Sie den Schwerpunkt auf das, was Ihrem Schützling gut gelingt. Erstellen Sie ruhig eine Liste, die Sie im Laufe der Zeit noch ergänzen. Wenn Sie derart positiv lösungs- und ressourcenorientiert mit den Referendarinnen und Referendaren umgehen, klappt auch die Auseinandersetzung mit den Defiziten deutlich besser. Und schließlich gilt: Das Gespür für die eigenen Möglichkeiten ist die Basis, um auch im kräftezehrenden Lehrerberuf langfristig gesund zu bleiben.

4. Gute Beratung ist lösungsorientiert

Eine lösungsorientierte Beratung erfolgt sinnvollerweise in fünf Phasen. 

  • Der Referendar schildert Ihnen das Problem. Sie hören zu, vermeiden aber Analysen oder Ratschläge.
  • Sie liefern Denkanstöße, die zu neuen Perspektiven führen (etwa: "Werfen Sie einen Blick in die Zukunft. Woran würden Sie merken, dass das Problem gelöst ist? Was hätten Sie getan, was Sie bisher noch nicht getan haben?").
  • Der Referendar formuliert selbst Lösungsideen und für ihn realistische Schritte.
  • Sie begleiten und unterstützen ihn bei diesen Schritten. Vermeiden Sie es aber unbedingt, ihn zu bevormunden.
  • Sie reflektieren gemeinsam, was sich verbessert hat, und bestärken den Referendar gegebenenfalls in sinnvollem Vorgehen.

Wichtig ist also, dass Sie keinen fertigen Ratschlag beziehungsweise Lösungsvorschlag präsentieren, sondern den Referendar selbst seinen Lösungsweg erarbeiten lassen. Sprechen Sie auch über diesen Prozess – denn das Ziel der Beratung ist letztlich nicht die Problemlösung für einen einzigen, konkreten Fall, sondern die Entwicklung einer generellen Problemlösekompetenz.

5. Sie können klassische Stolpersteine umschiffen

Viele klassische Beratungsfehler können Sie von vornherein vermeiden. Achten Sie bei der Nachbesprechung der Stunden darauf, … 

  • … beim Thema zu bleiben, keine Grundsatzdebatten zu eröffnen und sich tatsächlich auf die vorangegangene Stunde zu konzentrieren.
  • … nicht zu detailliert zu sezieren.
  • … klar verständlich und transparent zu machen, was "guter Unterricht" bedeutet.
  • … das Gespräch nicht an sich zu reißen, sondern den Referendar selbst reflektieren und Alternativen entwickeln zu lassen.
  • … realistisch zu bleiben und keine Idealvorstellungen anzustreben, die in der Praxis gar nicht umsetzbar sind.
  • … deutlich zu machen, in welchem Verhältnis Gelungenes und Verbesserungswürdiges stehen.
  • … offen und stringent zu kommunizieren. Wenn Sie nur loben, der Stunde aber eigentlich nur ein "Befriedigend" geben würden, ist das schwer nachvollziehbar.
  • … unmissverständlich klar zu machen, welche Veränderungen zwingend notwendig und welche lediglich wünschenswert sind.

Auch wenn Ich-Botschaften sonst oft als das Nonplusultra gelten: In diesem Fall sollten Sie sie tunlichst vermeiden. Sie signalisieren dem Referendar, dass es Ihre persönliche Meinung ist, die über die Bewertung entscheidet – und ab sofort wird er sich vorrangig darauf konzentrieren, Ihnen zu gefallen. Berufen Sie sich also stattdessen auf objektive Bewertungskriterien und machen Sie diese auch transparent. "Das Tafelbild fand ich nicht sinnvoll." klingt nach einer Geschmacksfrage. "Das Tafelbild war für die Schüler nicht hilfreich, weil ..." ist dagegen fachlich fundiert und objektiv erklärbar. Diskutieren Sie ruhig miteinander – der kritische Austausch bringt Sie beide voran.

Seminardidaktik - Wege und Werkzeuge für die zweite Phase der Lehrer*innenbildung - Buch mit Materialien über Webcode

Seminardidaktik

Wege und Werkzeuge für die zweite Phase der Lehrer*innenbildung

Buch mit Materialien über Webcode

Das Referendariat

Jetzt geht es für Sie in den Schulalltag mit all seinen neuen Herausforderungen und Turbulenzen. Damit Sie entspannt und gut vorbereitet in die Praxis starten, haben wir für Sie nützliche Praxistipps, Unterrichtsmaterialien und Titelempfehlungen zusammengestellt. 

Fortbildungstipp

Kollegiale Unterrichtshospitation: Kernstück der Unterrichts- und Teamentwicklung (SchiLf)
Wir erstellen einen Leitfaden zur Implementierung der kollegialen Unterrichtshospitation. Dieser ermöglicht Ihnen die effiziente Inte 

Schlagworte:

25.11.2024
Zehn Merkmale, die für jeden guten Unterricht gelten
Das Standardwerk von Hilbert Meyer erscheint in komplett überarbeiteter Neuauflage
Was ist guter Unterricht? Der Didaktiker Hilbert Meyer hat dafür vor 20 Jahren erstmals in seinem gleichnamigen Buch zehn Merkmale guten Unterrichts formuliert. Es wurde ein Long- und Bestseller, anders ausgedrückt: ein Standardwerk mit einer Gesamtauflage von über 150.000 Exemplaren. Jetzt ist die ... Weiterlesen
15.04.2024
Unterrichtsnachbesprechungen: Horror oder Chance?
Entscheidend: die richtige Vorbereitung, die passenden Fragestellungen und das angemessene Auftreten
Ein Termin, der entweder Anlass zu Furcht und Panik geben könnte oder als Chance begriffen werden kann. Als gute Gelegenheit dafür, das eigene Können und Wissen anzuwenden, zu reflektieren und zu verbessern und im Austausch mit Expertinnen und Experten Neues zu lernen. Es geht um die Unterrichtsnach... Weiterlesen
10.01.2024
Was soll ich in der Schule anziehen?
Über passende Outfits und ihre Wirkung
Immer häufiger wird über einen Dresscode für Schüler/-innen diskutiert. Doch wie verhält es sich eigentlich bei Lehrkräften? Hartnäckig hält sich das Gerücht, Lehrkräfte seien meist schlecht gekleidet. Das hängt wohl auch damit zusammen, dass wir uns eher an die seltsam gekleideten Lehrer/-innen aus... Weiterlesen
14.08.2023
Von Anfang an ein gutes Verhältnis
Wie der Einstieg in eine neue Klasse gelingen kann
Nach den Sommerferien ist es für viele Lehrerinnen und Lehrer wieder so weit: Sie übernehmen eine neue Klasse. Das kann eine erste Klasse in der Grundschule sein, eine fünfte Klasse in der weiterführenden Schule oder einfach eine neue Klasse in der Schule, bei der ein Wechsel des Klassenlehrers, der... Weiterlesen