Referendariat / 13.08.2019

"Ist doch easy."

Teil 6: Das Filmprojekt

Bei Unterrichtsvorbereitungen gilt wie für alles: Es ist Typsache. Es gibt Lehrer, die betreten einfach den Raum und die Kinder lernen, indem sie dieselbe Luft atmen. Bei den meisten kann man nicht genau sagen, was es ist, das den Unterricht so spannend macht, obwohl keine großartige Methode oder Medien, vielleicht sogar nicht mal ein konkreter Plan vorliegen.

Illustration Lehrerin vor der Tafel
Bild: Cornelsen / Claudia Medrow

Wenn ich den Raum meiner achten Klasse betrete, weiß ich auf jeden Fall, dass die Schüler atmen – gewisse Tonhöhen und Lautstärken erreicht man ohne Sauerstoff nämlich nicht. Dass dabei etwas mehr rauskommt, als die eh schon etwas abgestandene Luft im Klassenzimmer noch weiter zu verbrauchen, plane ich vorher – wenigstens grob – was in der Stunde in etwa rumkommen soll(te). Einen Plan zu haben ist zwar an sich super, jedoch erst mal überhaupt keine Garantie, dass alle Schwierigkeiten bzw. Möglichkeiten der Schüler korrekt antizipiert werden – was mir besonders ein kleines Filmprojekt deutlich gemacht hat.

Jung und modern

Hochmotiviert trabe ich den Klassenraum meiner 8. Klasse. Mit Augenringen und ein wenig aufgeregt, da ich zum ersten Mal eine Art kleines (Film-)Projekt geplant habe, für welches die Schüler auch größtenteils selbständig und an Rechnern bzw. Endgeräten mit Schnittprogrammen arbeiten müssen. Damit so ein Projekt funktioniert, muss man jedoch vorher immer recht viel Arbeit reinstecken, damit auch etwas bei rumkommt. Ich komme mir dabei besonders modern und jung vor, fehlen nur noch zwei verschiedenfarbige Chucks und dass ich mich umgekehrt auf den Stuhl hinsetze. 

Digital natives

Begeistert erzähle ich meinen Schülern also von dem Plan und wie wir dabei vorgehen. Wie erwartet, bombardieren mich die Schüler mit Fragen (und viel Gekicher hihi) à la "Wie viele dürfen in eine Gruppe?", "Darf ich mit Matthias und Rico in einer Gruppe sein?", "Müssen wir vor die Kamera?", "Sehen wir am Ende alle Videos?" Äh ja hallo, sonst würden wir den ganzen Spaß doch nicht veranstalten. Doch nachdem das geschafft ist, jeder eine Gruppe gefunden und ich nochmal klargemacht habe, dass im Englischunterricht die Sprache in den Videos Englisch sein sollte, werden die Ärmel hochjekrempelt, in die Hände jespuckt und wird sich an de Arbeit jemacht – wie der Berlina dit so schön sacht – im übertragenen Sinne (möchte ich doch meinen).

Im Verlauf dieses Projekts ist mir einiges klar geworden. Das, was ich als größte Hürde betrachtet hatte, jung und modern wie ich bin, war der Umgang mit einem Schnittprogramm. Ohne Witz, ich habe etwas unruhig geschlafen, da ich überlegt und gegrübelt hatte, ob die Kinder das auch wirklich hinkriegen. Als ich am Tag darauf bei der Gruppe von Amira und Tuyen mal über die Schulter schaue und einen super geschnittenen, mit Voice-over unterlegten Videoausschnitt sehe, verstehe ich warum man inzwischen von digital natives spricht – und dass ich definitiv keiner bin.  Auf meine Nachfrage erklärt mir Amira seelenruhig, einfach die eine App hierfür verwendet zu haben, dann das Video mit dieser und jener App bearbeitet und geschnitten zu haben – "Ist doch easy."

In conclusion...

Es ist zwar ein gewisses Klischee und ich möchte auch nicht sagen, dass alle Kinder schon in jungem Alter den Umgang mit digitalen Medien perfekt beherrschen. Meine Beobachtung bisher ist jedoch tatsächlich, dass Kinder und Jugendliche schon früh sehr vertraut sind mit unterschiedlichen Funktionen und Möglichkeiten ihrer Geräte – klar, sie verbringen (zum Teil leider) auch einen Großteil ihrer Zeit mit "Insta" und Snapchat. Foto- und Videobearbeitung kann zwar durchaus zeitraubend sein, ist vom Prinzip her für die meisten letztendlich trotzdem ein Klacks.

Ich spreche mich nicht für den vermehrten Einsatz von Handys im Unterricht aus, ich denke tatsächlich eher das Gegenteil. Doch wenn man mal ein etwas offeneres, kreativeres Projekt plant, sollte man die Fähigkeiten der Schüler im Umgang mit Handys nicht unterschätzen und sogar gezielt einplanen und fördern. Mal etwas anderes zu machen und kreativ werden zu können, obwohl auch recht viel Zeit investiert werden musste in Dreh- und Schnittarbeit, hat die meisten Schüler sehr motiviert. Die Ergebnisse des Filmprojekts haben also nicht nur mich, jung und modern wie ich bin, sondern auch die Schüler als digital natives auf jeden Fall begeistert!

Mehr Tipps zum Videoeinsatz im Unterricht:

Die Cornelsen Referendariatskolumne

Marie Stark ist Mitte 20 und unterrichtet als Referendarin an einem Berliner Gymnasium die Fächer Englisch und Geschichte. Im Cornelsen Magazin berichtet sie regelmäßig über die bisher spannendste Phase ihres Lebens – das Referendariat. 
Alle in der Kolumne verwendeten Namen sind Pseudonyme zum Schutz der Personen. Ansonsten ist aber alles echt – Realität Schule.

Weitere Artikel:

Das Referendariat

Jetzt geht es für Sie in den Schulalltag mit all seinen neuen Herausforderungen und Turbulenzen. Damit Sie entspannt und gut vorbereitet in die Praxis starten, haben wir für Sie nützliche Praxistipps, Unterrichtsmaterialien und Titelempfehlungen zusammengestellt. 

Fortbildungen der Cornelsen Akademie 

(Digitaler) Alltag & Medienwelt von Schülerinnen und Schülern
Schüler/-innen und das Smartphone in der Hand – ein gewohntes Bild, nicht nur im Schulalltag. Doch wofür genau benutzen sie diese? Wie hat sich das Verhältnis von Alltag und Medienwelt in den letzten Jahren verändert?

Visuelle Kommunikation - Erfrischende Bildsprache für motivierenden Unterricht (SchiLf)
Sie lernen einen Werkzeugkasten voll visueller Anwendungsmethoden kennen. Dabei geht es nicht darum, die Künstler/-in in sich selbst zu entdecken oder gar als Voraussetzung mitzubringen, sondern die moderne Bildsprache „hands-on“ zu erlernen und für den Einsatz in der Schule zu übertragen.  

Umgang mit Ungewissheit im pädagogischen Handeln
In ihrer Schulpraxis und insbesondere im pädagogischen Handeln haben es Lehrkräfte immer wieder mit völlig neuen Situationen und höchst unterschiedlichen Menschen zu tun. Damit geht häufig ein hohes Maß an Ungewissheit und vielleicht sogar Unsicherheit einher. In diesem Live-Online-Seminar wollen wir uns diesem sensiblen Themenfeld widmen.

Schlagworte:

25.11.2024
Zehn Merkmale, die für jeden guten Unterricht gelten
Das Standardwerk von Hilbert Meyer erscheint in komplett überarbeiteter Neuauflage
Was ist guter Unterricht? Der Didaktiker Hilbert Meyer hat dafür vor 20 Jahren erstmals in seinem gleichnamigen Buch zehn Merkmale guten Unterrichts formuliert. Es wurde ein Long- und Bestseller, anders ausgedrückt: ein Standardwerk mit einer Gesamtauflage von über 150.000 Exemplaren. Jetzt ist die ... Weiterlesen
15.04.2024
Unterrichtsnachbesprechungen: Horror oder Chance?
Entscheidend: die richtige Vorbereitung, die passenden Fragestellungen und das angemessene Auftreten
Ein Termin, der entweder Anlass zu Furcht und Panik geben könnte oder als Chance begriffen werden kann. Als gute Gelegenheit dafür, das eigene Können und Wissen anzuwenden, zu reflektieren und zu verbessern und im Austausch mit Expertinnen und Experten Neues zu lernen. Es geht um die Unterrichtsnach... Weiterlesen
10.01.2024
Was soll ich in der Schule anziehen?
Über passende Outfits und ihre Wirkung
Immer häufiger wird über einen Dresscode für Schüler/-innen diskutiert. Doch wie verhält es sich eigentlich bei Lehrkräften? Hartnäckig hält sich das Gerücht, Lehrkräfte seien meist schlecht gekleidet. Das hängt wohl auch damit zusammen, dass wir uns eher an die seltsam gekleideten Lehrer/-innen aus... Weiterlesen
14.08.2023
Von Anfang an ein gutes Verhältnis
Wie der Einstieg in eine neue Klasse gelingen kann
Nach den Sommerferien ist es für viele Lehrerinnen und Lehrer wieder so weit: Sie übernehmen eine neue Klasse. Das kann eine erste Klasse in der Grundschule sein, eine fünfte Klasse in der weiterführenden Schule oder einfach eine neue Klasse in der Schule, bei der ein Wechsel des Klassenlehrers, der... Weiterlesen