Referendariat / 22.06.2018

Tipps zu kniffligen Situationen im Referendariat

SOS-Tipps für Referendare

Das Referendariat ist nichts für schwache Nerven: Immer wieder werden Sie mit schwierigen Situationen konfrontiert. Oft ist es gerade der "alltägliche Wahnsinn", der Ihnen viel abverlangt. Drei typische Szenarien spielen wir hier einmal durch – und eine Portion Aufmunterung gibt es natürlich dazu.

Holzsteine in drei Farben auf denen SOS steht
Bild: stock.adobe.com/chrupka

Schulalltag ist wie Fahrradfahren: Mit der Zeit wird es immer leichter

Das mag zunächst etwas schräg klingen, ist aber tatsächlich wahr. Niemand wird als perfekter Fahrradfahrer geboren – und schon gar nicht als perfekter Lehrer. Die Anfangszeit steht ganz unter dem Motto "Versuch macht klug!", erst nach und nach gewinnen Sie an Sicherheit und trauen sich immer mehr zu. Dass dabei auch mal etwas schief geht und Sie auf die Nase fallen, gehört schlichtweg dazu. Das heißt natürlich nicht, dass Sie sich die Sache nicht selbst etwas leichter machen können – zum Beispiel mit ein paar guten, bewährten Tipps "alter Hasen", die Ihnen gut als Stützen dienen. Drei klassische Stolpersteine betrachten wir deshalb im Anschluss gemeinsam: Typische Situationen, die Sie verständlicherweise ins Schwitzen bringen können.

Fall 1: "Regen Sie sich mal nicht so auf. Zuspätkommen ist doch nichts Schlimmes."

Vermeintlich unwichtige Pflichtverletzungen werden Ihnen im Schulalltag ständig begegnen: Die Schülerinnen und Schüler kommen "halt ein paar Minuten zu spät", vergessen ihre Materialien, haben eben einfach" die Hausaufgaben verbaselt oder merken gar nicht erst, dass Sie vor lauter Geschnatter Ihr eigenes Wort nicht mehr verstehen. Schwierig wird es besonders dann, wenn jedes Unrechtsbewusstsein fehlt: "Die fünf Minuten. Jetzt haben Sie sich doch nicht so!", "Wir sind halt eine lebendige Klasse." oder "Malte hat nie die Mathehausaufgaben. Daran müssen Sie sich gewöhnen.". Was also sollen Sie tun, wenn schulische Pflichtverletzungen für die Schüler/-innen bestenfalls Kavaliersdelikte sind? 

Grundsätzlich gilt: Natürlich handelt es sich hier nicht um Kapitalverbrechen. Trotzdem stören diese kleinen Pflichtverletzungen – und gerade in der Summe können sie den Unterricht regelrecht torpedieren. Machen Sie den Schülerinnen und Schülern also immer wieder klar, dass es hier nicht nur um kleine Eigenheiten einzelner Schüler/-innen geht – sondern um regelwidriges Verhalten, dass die ganze Klasse und den Unterricht für alle betrifft. 

Wie streng Sie auf die Verstöße reagieren, müssen Sie für sich selbst entscheiden. Das hängt maßgeblich von Ihrer Lehrerpersönlichkeit ab. Achten Sie aber darauf, dass Sie verlässlich und in sich konsequent reagieren. Wenn Sie auf Bens vergessene Hausaufgaben als mitfühlender Sozialpädagoge antworten, bei Lenas Fünf-Minuten-Verspätung aber plötzlich zum strengen Oberlehrer werden, wird das Gerechtigkeitsempfinden Ihrer Schüler/-innen garantiert empfindlich gestört. 

Das Führen von Merkheften, das rechtzeitige Stellen der Hausaufgaben (nicht erst wenn es bereits klingelt und die Schüler/-innen schon einpacken) und auch eine ungefähre Angabe, wie viel Zeit die Schüler/-innen dafür circa einplanen sollten, kann im Kampf gegen "Hausaufgaben-Vergesseritis" helfen. Bei Disziplinproblemen versuchen Sie, zu dokumentieren, wie stark das Klassenklima und der Unterricht tatsächlich leiden. Machen Sie die Schülerinnen und Schüler immer wieder darauf aufmerksam, wenn es mal wieder zu unruhig wird. Denken Sie auch über strukturelle Maßnahmen nach – können Sie beispielsweise durch eine geänderte Sitzordnung für mehr Ruhe sorgen? Statt reflexartig immer wieder gleich zu reagieren, nutzen Sie lieber von Zeit zu Zeit Überraschungseffekte. So können die Schülerinnen und Schüler gar nicht "routiniert kontern". 

Das leidige Lärm-Thema lässt sich beispielsweise auch kreativer angehen: Sie können kleine Karten mit kurzen Botschaften vorbereiten. Die legen Sie dem/der jeweiligen Schüler/-in dann stumm auf den Tisch. So können Sie ermahnen, ohne zu ermahnen – und der Unterricht wird nicht durch Diskussionen unterbrochen. Auch über den Einsatz einer Stoppuhr können Sie nachdenken: Immer, wenn es zu laut wird, um fortzufahren, drücken Sie auf die Stoppuhr. So sehen die Schülerinnen und Schüler mit eigenen Augen, wie lang es dauert, bis der Unterricht weitergehen kann. Das wirkt oft besser als jede Strafe.

Fall 2: "Mein Sohn hat ADHS. Das müssen Sie eben im Unterricht berücksichtigen."

AD(H)S ist von der Weltgesundheitsorganisation als psychische Störung anerkannt. Und Tatsache ist, dass immer mehr Kinder entsprechend diagnostiziert und behandelt werden. Im Unterricht haben diese Kinder meist große Konzentrationsprobleme, sie lassen sich sehr leicht ablenken, sind zappelig, oft sehr ungeduldig, wirken meist überdreht und reagieren extrem impulsiv. 

Sie können sich selbst und dem/der Schüler/-in den gemeinsamen Unterricht erleichtern, wenn ...

  • … Sie für ein aufgeräumtes Lernumfeld sorgen, das möglichst wenig Ablenkung bereithält.
  • … Sie den Schüler/-innen von Beginn an klarmachen, dass in Ihrem Unterricht feste Regeln gelten, die eingehalten werden müssen.
  • … Sie auf eine gute Struktur und einen verständlichen Aufbau Ihres Unterrichts achten.
  • … Sie moralische Appelle und Ermahnung vermeiden.
  • … Sie auf Störungen besonnen, aber konsequent reagieren, ohne den Schüler oder die Schülerin bloßzustellen oder "herauszufordern".
  • … Sie schnippische Antworten oder gar Beschimpfungen nicht persönlich nehmen – meist sind sie tatsächlich gar nicht so gemeint.

Maßen Sie sich bitte nicht an, Ihre Klasse auf "potenzielle AD(H)S-Kinder" hin zu diagnostizieren. Diagnosen dieser Art überlassen Sie unbedingt den Fachleuten – so wie die Ihnen die richtige Unterrichtsgestaltung überlassen.

Fall 3: Ihnen wird alles zu viel.

Der Lehrerberuf ist körperlich und seelisch eine ordentliche Herausforderung – das muss man so ehrlich sagen. Im Referendariat ist die Belastung dann oft noch größer: Zeit- und Leistungsdruck, Arbeitsvolumen, Unterrichtsstörungen und Konflikte zehren verstärkt durch die noch fehlende Berufserfahrung und die Ausbildungsanforderungen besonders an Nerven und Kräften. Sind Sie dann noch ein kleiner oder großer Perfektionist, der am liebsten als "einsamer Held" gegen die vielen Widrigkeiten kämpft, wird schnell mal alles zu viel – und Sie denken womöglich sogar ans Hinschmeißen. 

Generell gibt es drei Möglichkeiten, den Stress zu reduzieren.

  1. Die instrumentelle Stressbewältigung: Sie reduzieren die äußere Belastung, etwa durch eine noch bessere Zeitplanung oder einen effizienteren Umgang mit Unterrichtsstörungen und Konflikten.
  2. Die kognitive Stressbewältigung: Sie machen sich Ihre eigenen Einstellungen bewusst, die den Stress noch verstärken – und verändern Sie. Denken Sie beispielsweise oft: "Das muss einfach perfekt sein.", "Das schaffe ich doch nie!" oder "Was sollen die anderen denn von mir denken?"? Das sind klassische stress verschärfende Gedanken, die Sie so nicht einfach hinnehmen und für sich annehmen sollten.
  3. Die regenerative Stressbewältigung: Sie sorgen für weniger Stress, indem Sie sich selbst etwas Gutes tun. Lesen Sie ein gutes Buch, kochen Sie sich etwas richtig Leckeres, gehen Sie mal wieder zum Sport oder lassen Sie sich ein Bad ein.

Achten Sie darauf, positiv zu denken ("Das schaffe ich!") und meiden Sie negative Formulierungen. Nehmen Sie kleine Katastrophen bewusst mit Humor und machen Sie sich immer wieder klar, dass Sie durchaus Fehler machen dürfen. Wenn Sie sich so überfordert fühlen, dass Sie alles in Frage stellen, stellen Sie sich lieber erst mal die folgenden Fragen:

  • Welche Vorteile hat das Referendariat?
  • Was würde ein Außenstehender denken, der gerade nicht so unter Stress steht?
  • Was werde ich in 20 Jahren über die Situation denken?
  • Was wäre schlimmer als das Referendariat?
  • Habe ich nicht schon mal eine ähnliche Krise gemeistert? Wie habe ich das geschafft?
  • Was wäre das Worst-Case-Szenario? Was könnte realistisch schlimmstenfalls passieren? Und wie realistisch ist es, dass es soweit kommt?

 

Das Referendariat

Jetzt geht es für Sie in den Schulalltag mit all seinen neuen Herausforderungen und Turbulenzen. Damit Sie entspannt und gut vorbereitet in die Praxis starten, haben wir für Sie nützliche Praxistipps, Unterrichtsmaterialien und Titelempfehlungen zusammengestellt. 

Fortbildungen der Cornelsen Akademie

Work-Life-Balance/Work-Life-Home-Balance
Der Fokus dieses Workshops liegt auf den vielfältigen und individuellen Möglichkeiten des persönlichen Umgangs mit sich selbst, wie Sie Ihren Tagesablauf in diesen und in späteren Zeiten befriedigend regulieren können und wie Sie eine gute Balance zwischen Anspannung und Entspannung erreichen können.

Unterrichtsstörungen gekonnt minimieren
Ihr Kollegium und Sie lernen, störende Schüler/-innen in ihrem Lebenskontext wahrzunehmen sowie Verhalten und Persönlichkeit getrennt zu betrachten. Konkretes Handwerkszeug für situatives Führen und das Setzen von Grenzen lassen Sie mit Störungen besser umgehen und Ihren Unterricht effektiv gestalten.

Schlagworte:

25.11.2024
Zehn Merkmale, die für jeden guten Unterricht gelten
Das Standardwerk von Hilbert Meyer erscheint in komplett überarbeiteter Neuauflage
Was ist guter Unterricht? Der Didaktiker Hilbert Meyer hat dafür vor 20 Jahren erstmals in seinem gleichnamigen Buch zehn Merkmale guten Unterrichts formuliert. Es wurde ein Long- und Bestseller, anders ausgedrückt: ein Standardwerk mit einer Gesamtauflage von über 150.000 Exemplaren. Jetzt ist die ... Weiterlesen
15.04.2024
Unterrichtsnachbesprechungen: Horror oder Chance?
Entscheidend: die richtige Vorbereitung, die passenden Fragestellungen und das angemessene Auftreten
Ein Termin, der entweder Anlass zu Furcht und Panik geben könnte oder als Chance begriffen werden kann. Als gute Gelegenheit dafür, das eigene Können und Wissen anzuwenden, zu reflektieren und zu verbessern und im Austausch mit Expertinnen und Experten Neues zu lernen. Es geht um die Unterrichtsnach... Weiterlesen
10.01.2024
Was soll ich in der Schule anziehen?
Über passende Outfits und ihre Wirkung
Immer häufiger wird über einen Dresscode für Schüler/-innen diskutiert. Doch wie verhält es sich eigentlich bei Lehrkräften? Hartnäckig hält sich das Gerücht, Lehrkräfte seien meist schlecht gekleidet. Das hängt wohl auch damit zusammen, dass wir uns eher an die seltsam gekleideten Lehrer/-innen aus... Weiterlesen
14.08.2023
Von Anfang an ein gutes Verhältnis
Wie der Einstieg in eine neue Klasse gelingen kann
Nach den Sommerferien ist es für viele Lehrerinnen und Lehrer wieder so weit: Sie übernehmen eine neue Klasse. Das kann eine erste Klasse in der Grundschule sein, eine fünfte Klasse in der weiterführenden Schule oder einfach eine neue Klasse in der Schule, bei der ein Wechsel des Klassenlehrers, der... Weiterlesen