Das Hörverstehen

Ohren auf für eine der vier Sprachkompetenzen

Wer eine Sprache lernen möchte, muss das Lesen, Schreiben, Sprechen und Hörverstehen meistern. Letztere Fähigkeit wird oft als selbstverständlich angesehen, hat jedoch Auswirkungen auf die gesamte Sprachkompetenz. Aber was genau ist Hörverstehen, warum ist es wichtig und wie kann man es verbessern?

Das Hörverstehen trainieren und verbessern

Auf dieser Seite haben wir Lehrwerke, Übungsmaterialien und vieles mehr für Sie zusammengestellt. Damit unterstützen Sie Ihre Lernenden ihr Hörverstehen zu verbessern.

Unsere Empfehlungen

Was ist das Hörverstehen?

Das Hörverstehen – oft auch als Hörverständnis bezeichnet – ist die Fähigkeit, gesprochene Sprache zu erfassen und zu interpretieren. Wenn wir eine Fremdsprache lernen, widmen wir uns zunächst ihrer Grammatik. Zudem versuchen wir, so viele Vokabeln zu behalten wie möglich. Parallel dazu machen wir uns mit dem Klang der Sprache vertraut. Nach und nach lernen wir, einzelne Wörter und dann ganze Sätze in gesprochener Sprache zu identifizieren, deren Bedeutung zu ermitteln, den Kontext zu erkennen und angemessen darauf zu reagieren. Das Hörverstehen ist also nicht nur passiv, sondern erfordert aktiven geistigen Einsatz.


Warum ist das Hörverstehen wichtig?

Das Hörverstehen ist das Tor zur mündlichen Interaktion. Ob in der Schule, im Büro, zu Hause oder auf Reisen – die Fähigkeit, gesprochene Sprache zu verstehen, ist unerlässlich. Ohne ein effektives Hörverstehen ist echte Kommunikation nahezu unmöglich. Zudem bildet es die Grundlage für die Entwicklung anderer Sprachkompetenzen. Es ist entscheidend für das Erlernen von Aussprache und Intonation, für das Verständnis und die praktische Anwendung von Grammatik und Wortschatz sowie für das Erfassen von kulturellen und sozialen Nuancen einer Sprache.

Im Zeitalter der fortschreitenden Globalisierung wird die effektive Kommunikation in verschiedenen Sprachen immer wichtiger. Und obwohl wir heute oft digitale Hilfsmittel zur Übersetzung verwenden, ist nichts so effektiv und verbindend wie das direkte Hörverstehen.

Informationen zum Hörverstehen 

Das Hörverstehen lässt sich hervorragend trainieren. Mit etwas Zeit, Übung und Engagement erreichen Sie die Ziele, die wohl alle Sprachenlernenden verfolgen: bessere Kommunikation, ein tieferes Verständnis der Kultur hinter der Sprache und eine größere Interaktionsfähigkeit mit den Menschen, denen wir begegnen. Hier unsere wichtigsten Tipps:

  • Häufiges Üben: Wie bei jeder anderen Fähigkeit ist auch beim Hörverständnis regelmäßiges Üben der Schlüssel zum Erfolg. Je mehr man sich mit der gesprochenen Sprache auseinandersetzt, desto besser wird das Hörverstehen.
     
  • Vielfältige Quellen nutzen: Verwenden Sie verschiedene Materialien, um Ihr Hörverstehen – oder das Ihrer Lernenden – zu trainieren, etwa speziell für den Schulunterricht entwickelte Hörtexte, Podcasts, Hörbücher, Filme, Musik oder digitale Lernmedien wie Sprachlern-Apps und Vokabeltrainer mit Audio-Funktion. Am besten übt es sich natürlich, indem man direkte Gespräche in der Zielsprache führt.
     
  • Aktives Zuhören: Achten Sie von Anfang an nicht nur auf einzelne Wörter, sondern versuchen Sie, den gesamten Kontext zu erfassen. Man kann Fragen stellen, um das Verständnis zu vertiefen und versuchen, das Gehörte in eigenen Worten wiederzugeben.
     
  • Notizen machen: Beim Zuhören Notizen zu machen, hilft dabei, Informationen zu verarbeiten und zu behalten. Es trainiert zudem die Konzentrationsfähigkeit.
     
  • Geduld: Der Prozess des Hörverstehens ist oft frustrierend, besonders wenn man eine Sprache komplett neu erlernt. Lernende sollten geduldig mit sich sein und sich vor Augen halten, dass Fortschritte manchmal Zeit brauchen.

Der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen für Sprachen (GER) definiert sechs Stufen der Sprachkompetenz, von A1 (Anfängerinnen und Anfänger) bis C2 (Fortgeschrittene). Jede Stufe beinhaltet spezifische Ziele und Fähigkeiten für das Hörverstehen. Hier eine Übersicht:

A1 (Anfängerinnen und Anfänger): Das Ziel dieses Niveaus besteht darin, dass Lernende vertraute Wörter und ganz einfache Sätze verstehen, die sich auf sie selbst, ihre Familie und ihre unmittelbare, konkrete Umgebung beziehen. Ferner sind sie in der Lage, einfache Fragen und Anweisungen zu begreifen, die langsam und deutlich ausgesprochen werden.

A2 (grundlegende Kenntnisse): Das Hörverstehen auf Stufe A2 zielt darauf ab, dass die Lernenden einzelne Sätze und häufig gebrauchte Ausdrücke in Bereichen verstehen können, die für sie unmittelbar relevant sind (z. B. Informationen zur Person und zur Familie, Einkaufen, Arbeit, lokale Geografie). Sie können das Wesentliche von kurzen, klaren Mitteilungen und Durchsagen verstehen.

B1 (fortgeschrittene Sprachverwendung): Die Lernenden auf Stufe B1 des Hörverstehens erfassen die Hauptpunkte mündlicher Äußerungen, wenn klare Standardsprache verwendet wird und wenn es um vertraute Dinge aus Arbeit, Schule, Freizeit usw. geht. Sie können vielen Radio- oder Fernsehsendungen über aktuelle Ereignisse oder über persönliche oder berufliche Interessen folgen, sofern relativ langsam und deutlich gesprochen wird.

B2 (selbstständige Sprachverwendung): Die Lernenden auf dieser Stufe können längeren Redebeiträgen und Vorträgen wie auch komplexeren Argumentationslinien folgen – vorausgesetzt, das Thema ist einigermaßen vertraut. Übungen zum Hörverstehen auf B2 zielen außerdem darauf ab, dass die Lernenden die meisten Nachrichten im Fernsehen sowie Filme verstehen können.

C1 (kompetente Sprachverwendung): Längere Redebeiträge auch außerhalb ihres Fachgebiets sind für die Lernenden auf C1 nun einfach zu verstehen. Sie können ohne allzu großen Aufwand Fernsehsendungen und Filmen folgen. Vorträge oder Reden lassen ebenfalls keine Verständnisprobleme aufkommen, auch wenn der Aufbau unklar ist oder wenn die Zusammenhänge implizit dargestellt werden.

C2 (annähernd muttersprachliche Kenntnisse): Die Lernenden auf Niveau C2 verstehen praktisch alles, was sie hören, mühelos – einschließlich eines breiten Spektrums langer und komplexer Texte in Gesprächen, Vorträgen, Diskussionen oder in den Medien. Sie erkennen zudem die impliziten Bedeutungen in der gesprochenen Sprache.

Zusammenfassend lässt sich also sagen, dass sich das Hörverstehen im Laufe der GER-Kompetenzstufen stark entwickelt: von einfachen, klar artikulierten Sätzen in vertrauten Kontexten zu komplexen, in natürlicher Geschwindigkeit gesprochenen Inhalten in einer Vielzahl von Zusammenhängen.