Was ist eine Ganztagsschule?
Laut Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend muss eine Schule drei Kriterien erfüllen, um sich Ganztagsschule nennen zu dürfen:
- Ein Ganztagsangebot von mindestens sieben Stunden muss an mindestens drei Tagen in der Woche zur Verfügung stehen.
- Die Schule muss an diesen Tagen die Mittagsverpflegung der Schülerinnen und Schüler übernehmen.
- Lern- und Freizeitangebote müssen miteinander in einem Konzept verbunden sein.
An Ganztagsgrundschulen arbeiten Lehrkräfte, andere pädagogische Fachkräfte, teilweise auch Vereine und Eltern zusammen, um den Kindern ein abgerundetes Angebot aus Unterricht, Betreuung, Förder- und Freizeitmöglichkeiten bereitzustellen.
In manchen Bundesländern, zum Beispiel in Berlin, sind bereits alle Grundschulen auf den Ganztag ausgerichtet. In anderen Bundesländern endet der Unterricht an vielen Grundschulen noch um die Mittagszeit, sodass berufstätige Eltern sich anderweitig um eine Betreuung bemühen müssen.
Was bedeutet eine Ganztagsschule für die Kinder?
Ob eine Ganztagsgrundschule für Ihr Kind geeignet ist, ist sicher eine sehr individuelle Frage. Das Konzept bietet insgesamt viele Vorteile – gerade, wenn die Eltern über die Unterrichtszeit hinaus berufstätig sind:
- Die Kinder werden zuverlässig und sicher auch nach dem Unterricht betreut.
- Je nach Konzept sind flexible Abholzeiten möglich.
- Die Kinder knüpfen nach dem Unterricht Freundschaften und verbringen ihre Freizeit mit anderen Kindern.
- Es gibt viele Freizeitangebote, zum Beispiel sportliche, musikalische und künstlerische, bisweilen auch Aktivitäten wie Werken oder Kochen.
- Oft sind Sonder- oder Sozialpädagoginnen und -pädagogen zur Stelle, die gezielte Förderung anbieten.
- Die Hausaufgaben können (oft mit Unterstützung) in der Schule erledigt werden.
- Viele Ganztagsgrundschulen haben inklusive Angebote für Kinder mit Behinderungen oder Beeinträchtigungen oder Kurse für die Sprachbildung.
- Oft arbeiten die Schulen mit Vereinen, Musikschulen, Bibliotheken etc. zusammen.
Wenn Sie unsicher sind, ob dieses Konzept für Ihr Kind geeignet ist, sind für Sie vielleicht offene Ganztagsgrundschulen interessant.
Der Unterschied zwischen offenen und gebundenen Ganztagsschulen
Eine gebundene Ganztagsschule folgt dem obigen Konzept, wobei die Teilnahme am ganztägigen Angebot verpflichtend ist. Diese Form der Ganztagsgrundschule wird manchmal auch „geschlossene Ganztagsschule“ genannt. Die Mittagsverpflegung ist im Rahmen einer langen Mittagspause fest in den Schultag eingeplant.
Der „offene Ganztag“ ist laut Definition genau das – offen. Sie können also frei wählen, ob Ihr Kind am Ganztagsangebot teilnimmt oder direkt nach Unterrichtsschluss die Schule verlässt. Es kann, muss aber nicht in der Schule essen. Achtung: Zwar haben Sie bzw. Ihr Kind die freie Wahl, jedoch müssen Sie sich meist für einen bestimmten Zeitraum (zum Beispiel ein Schulhalbjahr) festlegen. Das erleichtert die Planung für den Einsatz der Fachkräfte.
Schließlich gibt es noch die teilgebundene Ganztagsschule. Sie stellt eine Mischung aus den vorherigen zwei Formen dar: Je nach Jahrgang und Angebot legt die Schule den gebundenen Ganztagsbetrieb an einem oder mehreren Tagen in der Woche fest, an den restlichen Nachmittagen ist die Teilnahme freiwillig. Dabei werden die Interessen der Kinder berücksichtigt – sie können aus verschiedenen Angeboten die auswählen, die sie interessieren.
Offene oder gebundene Ganztagsschule – was ist besser?
Die Antwort ist so individuell wie Ihr Kind. Folgende Fragen helfen Ihnen bei der Entscheidung:
- Ist mein Kind eher introvertiert und braucht nach dem Unterricht Zeit für sich? Oder blüht es in Gesellschaft auf?
- Fühlt sich mein Kind wohl mit festen Tagesstrukturen oder benötigt es mehr Flexibilität?
- Hat mein Kind Hobbys oder Interessen, die in der Schule gefördert werden könnten?
- Kommt mein Kind gut damit zurecht, seine Hausaufgaben allein zu Hause zu machen?
- Braucht mein Kind eine besondere Förderung, die in der Schule geleistet werden könnte?
- Wie wichtig sind meinem Kind die Freundschaften in der Schule?
- Wie ist die Konzentrationsfähigkeit meines Kindes über den Tag?
Zuletzt spielen natürlich auch organisatorische Fragen eine Rolle: Gibt es überhaupt eine gebundene oder offene Ganztagsschule in der Nähe? Wie ist die Erreichbarkeit? Und kann die Betreuung auch ohne Ganztagsangebot gesichert werden? Wir wünschen Ihnen alles Gute für die Entscheidung.
Tipp: Lesen Sie auch unsere Artikel zur Auswahl der passenden Grundschule und zu den unterschiedlichen Grundschularten.