Welche sind die verliebten Zahlen?
Die verliebten Zahlen sind immer genau zwei Zahlen zwischen 0 und 10, die zusammen die Summe 10 ergeben. Es gibt also folgende Pärchen:
- 0 + 10 = 10
- 1 + 9 = 10
- 2 + 8 = 10
- 3 + 7 = 10
- 4 + 6 = 10
- 5 + 5 = 10
Bei der Einführung der verliebten Zahlen in der Grundschule lernen die Kinder manchmal noch separat die Pärchen, die sich ergeben, wenn die Reihenfolge der Zahlen geändert wird – also zum Beispiel 2 + 8 ebenso wie 8 + 2. Die Kinder verstehen aber schnell, dass bei Summen die Reihenfolge der Zahlen beliebig ist. Bemerkenswert ist auch, dass immer jeweils zwei gerade oder ungerade Zahlen zusammen 10 ergeben.
Die verliebten Zahlen heißen auch Partnerzahlen. Bisweilen kommt auch der Begriff verheiratete Zahlen vor – damit sind allerdings meist die Zehnerpärchen gemeint, die zusammen 100 ergeben, also zum Beispiel 70 + 30 oder 20 + 80.
Warum sind die verliebten Zahlen wichtig?
In der ersten Klasse lernen die Kinder die ersten Grundrechenarten kennen: Addition (Plusrechnung) und Subtraktion (Minusrechnung). Zum Rechnen benutzen viele Kinder zu Beginn noch ihre Finger.
Wenn die Finger nicht mehr ausreichen – wenn also die Summe beim Addieren größer als 10 wird –, haben manche Kinder zunächst Schwierigkeiten. Hier helfen die verliebten Zahlen weiter. Im Kopf rechnen die Kinder dann folgendermaßen:
- Die Aufgabe lautet zum Beispiel 8 + 5. Durch das Lernen der verliebten Zahlen wissen die Kinder, dass 8 + 2 = 10 ist.
- Von der 2 bis zur 5 bleiben 3 übrig.
- Die 3 wird jetzt noch zur 10 hinzugerechnet. Dadurch ergibt sich 8 + 5 = 13.
Damit ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zum Rechnen im Zahlenraum bis 20 getan. Da unser Zahlensystem insgesamt auf der Zahl 10 basiert, helfen die verliebten Zahlen nicht nur in der Grundschule weiter, sondern begleiten auch durch den Matheunterricht der höheren Klassen. Auch Hunderter, Tausender und noch größere Zahlen lassen sich auf Basis der verliebten Zahlen zusammenrechnen. Außerdem legen sie den Grundstein für das spätere schriftliche Addieren und Subtrahieren.
Rechnen lernen mit den richtigen Materialien
Die verliebten Zahlen lernen: Tipps für zu Hause
Idealerweise kann Ihr Kind mit der Zeit die verliebten Zahlen abrufen, ohne nachzudenken – wie auch später das Einmaleins. So können Sie zu Hause üben:
- Nutzen Sie die Finger. Am Anfang kann Ihr Kind einfach abzählen, wie viele Finger ausgestreckt und wie viele eingeklappt sind – so ergeben sich automatisch die verliebten Zahlen.
- Nutzen Sie Mathe-Lernspiele. Kleine Memory- oder Domino-Spiele mit den Zahlen von 0 bis 10 lassen sich leicht aus Karton herstellen. Noch einfacher ist es mit einem Würfel: Eine Person würfelt, die andere soll die verliebte Zahl passend zur Augenzahl nennen.
- Entwickeln Sie Reime. Im Internet finden Sie Anregungen für Reime und Lieder zu den verliebten Zahlen. Noch mehr Spaß macht es, eigene Reime zu finden: „Drei und Sieben sind ein Paar – sie heiraten im nächsten Jahr.“
Im Cornelsen-Sortiment finden Sie zahlreiche Übungshefte für Mathematik in der Grundschule. Viele davon lassen sich unabhängig vom Lehrwerk nutzen, sodass Ihr Kind jederzeit auch zu Hause motiviert üben kann. Mathe-Bücher für die Grundschule liefern die notwendige Theorie.