Elternarbeit / 23.10.2024

Elternvertretung: Was tun, wenn sich keine Eltern zur Wahl stellen?

Strategien und Motivationstipps

Elternvertreter sind eine wesentliche Stütze im Schulalltag. Sie sind Brückenbauer zwischen Eltern und Lehrkräften, helfen bei der Organisation von Klassenaktivitäten und stehen als Ansprechpartner/-innen zur Verfügung. Doch in vielen Klassen stehen Lehrkräfte vor dem Problem, dass sich keine Eltern zur Wahl stellen möchten. Warum ist das so, und was können Lehrkräfte tun, um das Engagement zu fördern?

Bild: Shutterstock.com/Tinnakorn jorruang

Die Aufgaben von Elternvertretern – Ein unverzichtbarer Beitrag

Elternvertreter leisten viel für die Schulgemeinschaft. Sie sind nicht nur die Stimme der Eltern, sondern übernehmen eine Vielzahl von Aufgaben, die das Klassenleben bereichern:

Kommunikationsbrücke
Elternvertreter fungieren als Verbindung zwischen Lehrkräften und der Elternschaft. Sie tragen Anliegen von Eltern an die Schule heran und umgekehrt. Elternvertreter bieten Lehrkräften wichtige Einblicke in die Sorgen und Erwartungen der Eltern. Sie fungieren als Sprachrohr und ermöglichen es Ihnen als Lehrkraft, frühzeitig auf mögliche Probleme zu reagieren

Eine klare Kommunikation hilft dabei, Missverständnisse zu vermeiden. Schaffen Sie von Anfang an eine Kommunikationsplattform, um den Austausch zwischen Lehrkraft, Elternvertretern und Eltern zu erleichtern. Das schafft Transparenz und hält alle informiert. Halten Sie regelmäßig Kontakt zu den Elternvertretern, um Stimmungen in der Elternschaft besser zu verstehen und Lösungen gemeinsam zu erarbeiten.
 

Organisation von Klassenaktivitäten
Elternvertreter sind oft in die Organisation von Ausflügen, Projekttagen oder Festen eingebunden. Sie helfen bei der Koordination und entlasten damit die Lehrkräfte. 

Teilen Sie mit den Elternvertretern einen jährlichen „Aktivitätsplan“. So können Veranstaltungen rechtzeitig vorbereitet werden und es wird klar, wann Unterstützung benötigt wird.
 

Gemeinsame Ziele, gemeinsames Handeln
Lehrkräfte und Elternvertreter haben dasselbe Ziel: das Beste für die Kinder. Elternvertreter helfen dabei, Eltern ins Boot zu holen und einen offenen Dialog zu fördern. Elternvertreter können wertvolle Rückmeldungen geben, die Ihnen als Lehrkraft helfen, den Blickwinkel der Eltern zu verstehen. Gleichzeitig bieten sie eine Gelegenheit, Ihre pädagogischen Ziele zu erklären und Transparenz zu schaffen. 

Beziehen Sie die Elternvertreter frühzeitig in größere Entscheidungen ein. Wenn zum Beispiel ein neues Unterrichtsprojekt ansteht oder organisatorische Änderungen geplant sind, informieren Sie die Elternvertreter. So fühlen sich die Eltern eingebunden und die Akzeptanz steigt. Planen Sie regelmäßige Gespräche mit den Elternvertretern ein. Selbst kurze Treffen am Rande eines Elternabends oder Telefonate können helfen, Missverständnisse zu vermeiden und eine gemeinsame Strategie zu entwickeln.

Das Problem: Keine Eltern möchten Elternvertreter werden – Woran liegt es?

Es kommt häufig vor, dass sich Eltern nicht zur Wahl als Elternvertreter aufstellen lassen wollen. Die Gründe dafür sind vielfältig: Zeitmangel, Unsicherheit, mangelndes Wissen über die Aufgaben oder einfach das Gefühl, nicht geeignet zu sein. Diese Zurückhaltung kann frustrierend sein, denn ohne Elternvertreter fehlen wichtige Bindeglieder im Schulalltag. Doch wie können Lehrkräfte das Interesse wecken?

Missverständnisse über die Aufgaben
Viele Eltern befürchten, dass die Aufgaben eines Elternvertreters zu zeitintensiv oder kompliziert sind. Sie wissen oft nicht, dass es sich in vielen Fällen um überschaubare und planbare Tätigkeiten handelt. Informieren Sie die Eltern frühzeitig und klar über die Rolle eines Elternvertreters. Machen Sie deutlich, dass es vor allem um den Austausch zwischen Schule und Eltern geht und dass zeitaufwändige Aufgaben nicht die Regel sind. Tipp: Eine offene und transparente Kommunikation ist entscheidend. Eltern sollten genau wissen, was auf sie zukommt. Bereiten Sie eine kurze Übersicht über die Aufgaben und den zeitlichen Umfang vor, den die Elternvertretung erfordert. Machen Sie klar, dass die Aufgaben flexibel gestaltet werden können und dass auch eine Stellvertretung möglich ist.


Zeitmangel als häufigstes Hindernis
Die Vereinbarkeit von Elternvertretung mit beruflichen und privaten Verpflichtungen ist für viele Eltern eine Herausforderung. Elternvertreter müssen nicht alles alleine machen. Schlagen Sie vor, dass Aufgaben unter mehreren Eltern aufgeteilt werden können. So wird die Verantwortung geteilt und die Belastung für Einzelne reduziert. Tipp: Bilden Sie ein Team aus mehreren Eltern, das die Aufgaben gemeinsam angeht. Dadurch fühlen sich mehr Eltern einbezogen und das Engagement verteilt sich auf mehrere Schultern. Bieten Sie „Schnupperaufgaben“ an – Eltern, die sich zunächst nur punktuell engagieren, entwickeln oft nach und nach mehr Interesse an der Elternvertretung.

Wertschätzung und Stärkung der Gemeinschaft

Eine enge Zusammenarbeit zwischen Lehrkräften und Eltern stärkt die gesamte Schulgemeinschaft. Elternvertreter können helfen, ein positives Schulklima zu fördern, in dem sich alle – Lehrkräfte, Eltern und Schüler/-innen – wohlfühlen. Nutzen Sie gemeinsame Erfolge, um das Gemeinschaftsgefühl zu stärken. Ein erfolgreich organisiertes Schulfest oder ein gelungener Elternabend bietet eine hervorragende Gelegenheit, Dank auszusprechen und die Zusammenarbeit zu feiern. Wenn Eltern sehen, dass ihre Mithilfe direkt zum Erfolg ihrer Kinder beiträgt, steigt die Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen.

Zeigen Sie den Elternvertretern, dass ihre Arbeit geschätzt wird. Ein kleines Dankeschön oder die öffentliche Anerkennung ihrer Arbeit kann viel bewirken.

Schlagworte:

25.02.2022
Elterngespräche: Wie überbringe ich unangenehme Nachrichten?
Tipps für einen guten Gesprächsverlauf und hilfreiche Ergebnisse
Die Noten eines Schülers sind im Keller, seine Versetzung ist gefährdet. Eine Schülerin hat Probleme mit Disziplin oder Pünktlichkeit. Es gab Konflikte in der Klasse. Wie sagen Sie es den Eltern? Und wie kommen Sie gemeinsam mit ihnen zu einem guten Ergebnis?... Weiterlesen
12.01.2021
Interkulturelles Arbeiten mit Eltern und Schülern

"Multikulti" in der Schule

Die Schulklassen werden zunehmend "bunter": Schüler aus allen Ecken der Erde und aus verschiedensten Kulturen wollen gemeinsam unterrichtet werden. Wie interkulturelle Arbeit gelingt und mit welchen Angeboten Sie Schüler und Eltern einbeziehen können, erklären wir Ihnen hier. ... Weiterlesen
18.11.2019
{First Steps} Elternbrief – Was lernt mein Kind in Englisch?
Transparenz für die Eltern schaffen
Eltern sind häufig verunsichert, wenn es um den Englischunterricht ihres Grundschulkindes geht – vor allem, da er sich in Methodik und Didaktik stark vom Unterricht in der Sekundarstufe unterscheidet. Hier ist es wichtig, Transparenz zu schaffen und den Eltern zu vermitteln, welche Ziele verfolgt we... Weiterlesen
09.10.2019
Vielfalt in der Elternschaft
Wie die Zusammenarbeit mit Eltern aus anderen Kulturkreisen gelingt
Laut Mikrozensus lag der Anteil der Schüler mit Migrationshintergrund im Jahr 2016 in Deutschland bei 32,5 Prozent. Das heißt auch, ebenso viele Eltern haben eine Zuwanderungsgeschichte. Was bedeutet dies für die Beziehung von Eltern und Schule, die ohnehin eine besondere ist? ... Weiterlesen