Geschichten schreiben lernen: die Vorbereitung
Viele Erwachsene sagen von sich selbst: „Ich kann nicht schreiben.“ Entsprechend groß scheint die Herausforderung, wenn dann die Kinder in der Grundschule Geschichten schreiben sollen. Oft steckt dahinter das Missverständnis, dass eine Geschichte „einfach so“ entsteht. Mit der richtigen Vorbereitung fällt allerdings vieles leichter.
Eine wichtige Rolle spielen dabei die Inspiration und Motivation der Kinder. Die Frage lautet also: Wofür interessiert sich das Kind? Wo steckt die Begeisterung? Die eigenen Interessen sollten in Figuren, Handlung und Setting einfließen.
Tipp: Reizwortgeschichten können helfen, erste Motivation für das Schreiben zu entwickeln.
Die Figuren für eine Geschichte erschaffen
Die Hauptfigur leitet die Lesenden durch die Geschichte. Das kann das Rotkäppchen im Märchen sein, die Katze in einer Tiergeschichte oder der Superheld im Comic. Lassen Sie nach Möglichkeit die Kinder Figuren wählen, in deren Welt sie gern Zeit verbringen möchten.
Diese Fragen helfen, Figuren für spannende Geschichten zu entwickeln:
- Welche Eigenschaften oder Fähigkeiten dieser Figur findet das Kind spannend?
- Was wünscht sich diese Figur oder wovor hat sie Angst?
- Welche besonderen Merkmale (Aussehen, Kleidung, Auftreten etc.) hat die Figur?
Mit durchdachter Handlung gute Geschichten schreiben
Wenn im Leben alles glatt läuft, kommt selten eine spannende Geschichte dabei heraus. Daher stoßen Figuren schon am Anfang einer Geschichte auf Probleme oder Unerwartetes:
- Rotkäppchen begegnet im Wald dem bösen Wolf.
- Robinson Crusoe wird von Piraten überfallen.
- Pippi Langstrumpf muss ohne die Hilfe von Erwachsenen ihr Leben meistern.
Ein Gegner wie Harry Potters Voldemort kann Spannung in die Geschichte bringen, aber auch ohne solche Gegner lassen sich spannende Geschichten schreiben. Ein Mädchen, das seinen Hund verloren hat, kann ebenso Abenteuer erleben. Die Kinder können sich also fragen:
- Welches Problem muss meine Hauptfigur lösen?
- Was tut sie dafür?
- Welche Hindernisse begegnen ihr auf dem Weg?
- Wie schafft sie es am Ende doch – oder vielleicht auch nicht?
Tipp: Für manche Kinder ist es leichter, zu Beginn Märchen zu schreiben, da ihnen die Struktur sehr vertraut ist.
Das Setting: der Ort, an dem Geschichten lebendig werden
Die Umgebung, in der sich eine Geschichte abspielt, haucht ihr Leben ein. Was wären Hänsel und Gretel ohne den dunklen Wald oder Harry Potter ohne Hogwarts? Auch beim Setting dürfen die Kinder ihre eigene Fantasie einfließen lassen – und gern auch träumen! Diese Fragen helfen dabei:
- Welche Umgebung passt zu meiner Geschichte?
- Wo würde ich selbst gern einmal sein?
- Wie kann die Umgebung die Handlung noch spannender machen?
Mit dieser Vorbereitung fällt es viel leichter, selbst Geschichten zu schreiben – und die Motivation, mit dem Schreiben anzufangen, wächst.
In Deutsch Geschichten schreiben: Tipps und hilfreiche Fragen
Kinder haben noch nicht viel Erfahrung im Schreiben von Geschichten. Deshalb wird in der Grundschule der typische Aufbau einer Geschichte vermittelt. Er folgt dem Muster: Einleitung, Hauptteil, Schluss. Daneben gibt es natürlich viele weitere Möglichkeiten, die aber in der Regel erst in späteren Schuljahren zur Sprache kommen.
Einleitung: Wie kann man eine Geschichte anfangen?
Die Einleitung einer Geschichte sollte wichtige W-Fragen beantworten:
- Wer ist die Hauptfigur?
- Wo spielt sich die Geschichte ab?
- Was wird vermutlich passieren?
Profi-Tipp: Eine Geschichte wird besonders spannend, wenn sie mit einer wichtigen Veränderung im Leben der Hauptfigur beginnt – etwa Harry Potters Einladung nach Hogwarts.
Hauptteil: Was passiert und wie löst die Hauptfigur das Problem?
Der Hauptteil macht den größten Teil der Geschichte aus. Hier soll die Hauptperson das zentrale Problem lösen. Je nach Umfang der Geschichte können dabei weitere Schwierigkeiten auftreten, sodass immer mehr Spannung entsteht.
Bei guter Vorbereitung haben die Kinder reichlich Material, um den Hauptteil ihrer Geschichte zu schreiben. Der Hauptteil endet meist mit der Lösung des Problems – der Jäger hat Rotkäppchen und die Großmutter befreit.
Schluss: Ende gut, alles gut?
Am Ende lässt die Spannung nach – Rotkäppchens Familie ist wieder zusammen, Harry Potter mit seinen Klassenkameraden vereint. Das Ende entscheidet darüber, welche Stimmung bei der Leserin oder beim Leser bleibt: Gibt es ein Happy End oder stimmt die Geschichte eher nachdenklich?
Tipp: Haben Sie Geduld! Geschichten schreiben zu lernen, braucht Zeit – wie jeder andere Bereich im Deutschunterricht auch. Ein guter Einstieg, bei dem schon die Bezeichnung den Druck rausnimmt, gelingt auch mit dem Schreiben von Kurzgeschichten.