So arbeiten Kinder in der Grundschule mit Reizwortgeschichten
Eine Reizwortgeschichte heißt so, weil sie aus mehreren Reizwörtern entsteht. Diese sollen wiederum den „Reiz“ setzen, eigene Ideen zu entwickeln und kreativ zu werden. Nach einem ähnlichen Prinzip funktionieren auch Bildgeschichten, wobei Reizwortgeschichten mehr Freiheit bieten und sehr individuell ausfallen: Aus denselben drei Reizwörtern können Dutzende ganz unterschiedlicher Geschichten wachsen.
Das Ziel dieser Arbeit ist es, dass die Kinder eine eigene Geschichte mit Einleitung, Hauptteil, Schluss und passender Überschrift schreiben. In der Grundschule kommen Reizwörter hauptsächlich im Deutschunterricht zum Einsatz, sie können aber auch im frühen Fremdsprachenunterricht eine Rolle spielen. Dabei geht es nicht nur um das freie Schreiben, sondern auch Wortschatz, sprachlicher Ausdruck und der Austausch unter den Schülerinnen und Schülern werden gefördert.
Regeln und Tipps für das Schreiben von Reizwortgeschichten
Reizwortgeschichten folgen denselben Regeln wie andere in der Grundschule übliche Geschichten. Schauen Sie sich daher gern auch auf unserer Seite zum Schreiben von Geschichten um, wo wir viele Tipps rund um Aufbau, Ideenfindung etc. zusammengetragen haben. Diese Regeln sind insbesondere dann wichtig, wenn eine Reizwortgeschichte als Aufsatz geschrieben wird.
Die folgenden Tipps helfen Kindern beim Üben von Reizwortgeschichten:
- Ideen finden: Jede Reizwortgeschichte braucht Ideen. Oft ergeben sich Ansätze direkt aus den Reizwörtern. Hilfreich ist es, zumindest eine Hauptfigur, einen Schauplatz für die Geschichte und die wichtigsten Punkte der Handlung zu entwickeln.
- Reizwörter nutzen: Bei aller Inspiration vergessen Kinder häufig, alle Reizwörter unterzubringen, oder sie versuchen, alle in den ersten Absatz zu pressen. Ermutigen Sie die Kinder, Reizwörter als Inspiration und Leitfaden für die ganze Geschichte zu betrachten. Die Reihenfolge der Wörter spielt hingegen keine Rolle.
- Aufbau berücksichtigen: Einleitung, Hauptteil und Schluss dürfen in einer Geschichte nicht fehlen. Dabei macht der Hauptteil bei Weitem den größten Teil aus.
- Lebendig schreiben: Wörtliche Rede und abwechslungsreiche Adjektive helfen, die Geschichte lebendiger zu machen.
- Überschrift finden: Am einfachsten lässt sich eine passende Überschrift entwickeln, wenn die Geschichte bereits fertig ist. Sie darf also zuletzt ausgedacht werden.
Tipp: Bei Reizwortgeschichten sind alle Ideen erlaubt. So kann das Reizwort „Spiegel“ zum Beispiel ein Rückspiegel im Auto sein, eine Fensterscheibe, die spiegelt, oder auch ein magisches Portal. In der Schule lassen sich verschiedene Beispiele von Reizwortgeschichten vergleichen, um zu zeigen, wie unterschiedlich die Ergebnisse sein können.
Gute Beispiele für Reizwörter finden
In der Grundschule sollen Reizwortgeschichten vor allem zum begeisterten, individuellen Schreiben anregen. Das gelingt umso besser, je inspirierender die gewählten Reizwörter sind. Ob Sie Beispiele für den Unterricht suchen oder als Elternteil zu Hause mit Ihren Kindern Reizwortgeschichten üben möchten – mit diesen Tipps schaffen Sie Inspiration:
- Wählen Sie nicht zu viele Wörter. In den Klassenstufen 1 und 2 reichen drei Reizwörter völlig aus. In den höheren Klassen der Grundschule sind bis zu fünf Reizwörter angemessen.
- Spielen Sie bei der Auswahl mit den Sinnen, indem Sie ein Geräusch oder einen Geruch etc. unterbringen.
- Suchen Sie nach Reizwörtern, die einen Konflikt andeuten und so Spannung erzeugen. Zum Beispiel deuten Scherben, ein Poltern, laute Stimmen oder auch ein Flüstern an, dass es hier eine spannende Geschichte zu erzählen gibt.
- Lassen Sie den Kindern viel Freiheit. Nutzen Sie die Reizwörter also nicht, um mehrere Figuren oder Orte der Geschichte vorzugeben – erlauben Sie den Kindern das kreative Träumen.
Kostenlose Musterlösung für eine Reizwortgeschichte
Reizwortgeschichten in der Grundschule werden sehr kurz ausfallen und lassen sich nicht mit professionellen Romanen vergleichen. Erwarten Sie daher nicht zu viel von den Kindern und regen Sie sie dennoch dazu an, auf Spannung und eine nachvollziehbare Handlung zu achten.
Hier ein kurzes Beispiel für eine Reizwortgeschichte aus den Wörtern „Spiegel“, „Geheimnis“ und „grün“:
Das Geheimnis im Spiegel
Eines Tages brachten Tims Eltern seine Oma ins Krankenhaus. Tim wartete allein zu Hause und spielte mit dem Spiegel, den seine Oma so mochte. Plötzlich schien es darin grün zu leuchten. Er sah genauer hin und entdeckte einen wunderschönen Garten. Mit klopfendem Herzen griff Tim in den Spiegel und pflückte ein einzelnes Gänseblümchen. Sofort hatte er das Gefühl, dass alles gut werden würde. Am nächsten Tag kam Tims Oma zurück nach Hause. Tim schenkte ihr die Blume und sie lächelte ihm zu, als wenn sie beide ein großes Geheimnis teilten.
Tipp: Nutzen Sie diese oder andere Reizwortgeschichten, um die Kinder mit dem Konzept vertraut zu machen, bevor sie selbst mit dem Schreiben beginnen.