Ratgeber für Deutsch in der Grundschule
Bild: stock.adobe.com/maglara

Was sind Laute?

So helfen Laute in der Grundschule beim Lesen und Schreiben 

In der Grundschule werden Laute geübt, noch bevor es an das Lesen und Schreiben geht. Aber was sind Laute überhaupt? Wir zeigen Ihnen, welche unterschiedlichen Laute es gibt und wie die Kinder in der Grundschule damit lernen. Außerdem stellen wir Ihnen die nützliche Anlauttabelle vor.

Vorübungen in der Grundschule: Was ist ein Laut?

Bild: Shutterstock.com

Laute sind für die gesprochene Sprache das, was Buchstaben für die geschriebene Sprache sind – die kleinsten Einheiten, aus denen Silben und dann Wörter zusammengesetzt werden können. Allerdings stimmen Buchstaben und Laute nicht immer überein:

  • Wir schreiben „g“, aber hören „ge“.
  • Wir hören einen einzelnen Laut, aber brauchen drei Buchstaben, um ihn auszudrücken: „sch“.
  • Wir schreiben „g“, aber hören den verhärteten Laut „k“ am Wortende: „Tag“.

Deshalb ist die richtige Laut-Buchstaben-Zuordnung eines der wichtigsten Ziele, wenn Buchstaben und Laute in der Grundschule gelehrt werden. Dieser Prozess dauert in der Regel mehrere Jahre – daher stehen während der gesamten Grundschulzeit und darüber hinaus Strategien für die korrekte deutsche Rechtschreibung auf dem Plan.

Welche Laute gibt es?

Die Sprachwissenschaft unterteilt Laute in zahlreiche Gruppen. Kinder in der Grundschule lernen Laute wie folgt kennen:

  • Vokale (Selbstlaute): Diese Laute – a, e, i, o und u – klingen allein, sie brauchen keine begleitenden Buchstaben.
  • Konsonanten (Mitlaute): Mitlaute – beispielsweise n, b, l und k – werden in der Schule so erklärt, dass sie einen Vokal brauchen, um richtig zu klingen: „en“ oder „ka“.
  • Umlaute: Im Deutschen gibt es die Umlaute ä, ö und ü.
  • Zwielaute: Sie bestehen aus zwei Selbstlauten oder einem Selbstlaut und einem Umlaut, etwa eu, äu, ei und au.

Wie Kinder in der Grundschule Laute lernen

In Deutsch in der Grundschule werden die Laute meist bewusst noch vor der Einführung der Buchstaben vorgestellt. Die Kinder lernen zum Beispiel, die Anzahl der Laute in einem Wort zu hören. Das Wort „Tisch“ etwa hat drei Laute (t, i und sch), aber fünf Buchstaben.

Dieses Konzept ist eingangs nicht leicht zu erfassen, daher beginnt der Anfangsunterricht oft mit lautgetreuen Wörtern – also Wörtern, in denen Laute und Buchstaben übereinstimmen (z. B. Ananas, Oma, Papa).

Außerdem lernen die Kinder, Anlaute, Inlaute und Auslaute zu unterscheiden.

  • Anlaute sind zu Beginn eines Wortes hörbar – z. B. „w“ für „Wort“.
  • Inlaute befinden sich im Wort. Es gibt Wörter, die mehrere Inlaute haben (z. B. „lesen“), und Wörter, die ohne Inlaute auskommen (z. B. „Ass“).
  • Auslaute sind am Wortende hörbar und stimmen aufgrund der Auslautverhärtung im Deutschen häufig nicht mit dem Buchstaben überein (z. B. „Bad“ mit hörbarem „t“ im Auslaut).

Mit der Zeit lernen die Kinder in der Grundschule, Laute korrekt orthografisch wiederzugeben. Zu Beginn schreiben sie möglicherweise „lsn“ statt „lesen“, da sie die Buchstaben „s“ und „n“ als „es“ und „en“ kennen. Hier helfen Anlauttabellen weiter, welche die richtige Laut-Buchstaben-Zuordnung unterstützen.

Laute in der Grundschule mit der Anlauttabelle lernen

Die Anlauttabelle gibt es in verschiedensten Ausführungen. In der Regel handelt es sich dabei um eine Tabelle, welche die Buchstaben des Alphabets mit dazugehörigen Bildern aufführt. Ein Bild beginnt jeweils mit dem Laut, den der Buchstabe repräsentiert. Das klassische Wort für den Laut „A“ ist „Apfel“, „B“ wird häufig durch „Ball“ dargestellt und so weiter.

Mithilfe der Anlauttabelle können Kinder in der Grundschule Laute selbst finden, um auch ohne Hilfe der Lehrkraft kurze Wörter zu entschlüsseln oder sogar eigene Wörter zusammenzusetzen. Die Bilder sind leicht erkennbar und farbenfroh, damit es nicht zu Missverständnissen bei der Deutung kommt.

Hier ein paar Tipps zum Üben in der Schule oder zu Hause:

  • Mit der Anlauttabelle lassen sich die Laute spielerisch üben: Wie wäre es zum Beispiel mit einem Memory-Spiel, wobei ein Kartenpärchen immer aus einem Buchstaben und dem jeweils passenden Bild besteht?
  • Als Vorübung zum Lesen können Sie aus Kopiervorlagen zur Anlauttabelle kleine Karten ausschneiden, welche die Kinder dann in die richtige Reihenfolge bringen sollen, wenn ein Wort vorgesprochen wird.
  • Schreiben Sie ein einfaches Wort – zum Beispiel „Nase“ – auf und bitten Sie die Kinder, das Wort mithilfe der Anlauttabelle zu entschlüsseln. Schon bald können die Kinder so selbstständig erste einfache Wörter lesen.

Tipp: Erfahren Sie mehr darüber, wie Kinder in der Grundschule das ABC lernen.