Ratgeber für Deutsch in der Grundschule
Bild: stock.adobe.com/maglara

Silben lesen in der Grundschule

Mit der Silbenmethode leichter lesen und schreiben 

In der Grundschule stellt das Lesen von Silben eine wichtige Vorübung für das Erfassen ganzer Wörter und später auch längerer Texte dar. Für den Schreibprozess ist es ebenfalls hilfreich, Wörter in Silben zu zerlegen. Wir stellen Ihnen hier unterschiedliche Ansätze, Spiele und Material zum Üben vor.

Warum Silben in der Grundschule wichtig sind

Deutsche Wörter bestehen aus mehreren Lauten – und damit aus mehr oder weniger langen Buchstabenverbindungen. Für Kinder, die noch nicht flüssig lesen können, sind diese Verbindungen nicht annähernd so leicht zu erfassen wie für uns Erwachsene. Das wirkt sich auf das Lesetempo und das richtige Lesen und Schreiben aus.

Deshalb lesen Kinder in der Grundschule in Silben. Sie üben so deutlich kürzere Wortbestandteile ein, bis sie diese automatisiert abrufen können. Das verbessert nicht nur die Lesefertigkeit, sondern hilft auch, spätere Probleme in der deutschen Rechtschreibung zu vermeiden. Die Kinder erkennen zum Beispiel, dass in der Blumentopferde keine Pferde stecken, und sie unterscheiden leichter zwischen Wörtern wie „Hüte“ und „Hütte“ oder „Nase“ und „nasse“.

Motorik: Silben schwingen in der Grundschule

Die Förderung motorischer Fähigkeiten ist vor und in der Grundschule von großer Bedeutung – nicht nur für das Schreibenlernen, sondern auch für das Lesen. Dass wir von links nach rechts lesen, ist beispielsweise für Kinder überhaupt nicht selbstverständlich. Und um schreiben zu können, müssen Hand und Auge intensiv zusammenarbeiten.

Eine wichtige Methode, die in der Grundschule vermittelt wird, ist daher das Schwingen von Silben. Die Kinder üben, gehörte oder gesprochene Wörter in Sprechsilben zu unterteilen und deren Rhythmus zu skandieren, zu klatschen oder mit den Händen zu schwingen. Auf dem Papier zeichnen Kinder in der Grundschule häufig Silbenbögen ein, die anzeigen, wo eine Silbe endet und die nächste beginnt. Diese motorischen Vorübungen trainieren nicht nur die Hand-Auge-Koordination, sondern fördern auch das Bewusstsein für die Bausteine der Sprache.

Wichtig: In Fällen, in denen die geschriebene Silbentrennung von der gesprochenen abweicht, gibt man den Sprechsilben den Vorzug. So können die Kinder schon in der Grundschule die Silben beim Lesen sofort aussprechen, anstatt erst das gesamte Wort erfassen zu müssen. Dadurch zögern sie seltener und gewinnen an Selbstvertrauen.

Zweifarbdruck, Silbenschieber und weiteres Material

Das Lesen von Silben wird in der Grundschule mithilfe verschiedener Materialien erleichtert. So enthalten beispielsweise viele Lehrwerke von Cornelsen Texte im Zweifarbdruck: Die Silben mehrsilbiger Wörter sind abwechselnd farbig markiert, sodass die Kinder die Silben schneller erfassen können.

Nützlich sind auch Silbenschieber, die manchen Lehrwerken beiliegen. Sie bestehen aus mehreren Pappstreifen, die sich unabhängig voneinander bewegen lassen. In Sichtfenstern erscheinen beim Verschieben einzelne Buchstaben oder Buchstabenverbindungen, aus denen die Kinder selbstständig Silben und erste kleine Wörter zusammensetzen können – eine Hilfe sowohl beim Lesen als auch beim eigenständigen Schreiben.

Darüber hinaus gibt es zahlreiche Übungshefte sowohl zu den Lehrwerken als auch unabhängig davon, mit denen Kinder in der Grundschule Silben erkennen, zuordnen und zusammensetzen können. Andere Materialien ermutigen dazu, selbst Silbenbögen einzuzeichnen.

Lernspiele zum Silbenlesen in der Grundschule

Kinder lernen spielerisch besonders gut – und Silben eignen sich hervorragend als Grundlage für verschiedene Lernspiele. Diese können Sie kaufen oder auch zu Hause selbst herstellen. Hier nur einige Beispiele:

  • Silben-Domino: Ein Dominostein oder eine Dominokarte besteht aus zwei Silben. Eine Seite muss jeweils so mit einer anderen Silbe verbunden werden, dass ein Wort entsteht.
  • Silben-Memory: Ein Paar Memory-Karten besteht jeweils aus zwei Silben (gern in gemeinsamer Farbe), die zusammen ein sinnvolles Wort ergeben.
  • Silben-Bingo: Die Bingo-Karten bestehen aus Silben (eine pro Feld). Es werden nun einfache Wörter vorgelesen und die entsprechenden Silben auf der eigenen Karte markiert, bis es zum Bingo kommt.

Tipp: Viele Materialien von Cornelsen bieten außerdem interaktive Übungen passend zum Lehrwerk an.