Wie und wann Kinder das ABC lernen
Viele Eltern fragen sich, ob ihre Kinder bei Schuleintritt schon die Buchstaben des Alphabets kennen sollten. Keine Sorge: Alle Kinder lernen das ABC in der Grundschule – gemeinsam und von Anfang an. Es ist richtig, dass viele Kinder schon vor Schulbeginn Interesse an Buchstaben zeigen. Manche können sogar schon von der Einschulung lesen. Pflicht ist das aber nicht. Die erste Empfehlung lautet daher, keinen Druck aufzubauen und die Kinder das ABC spielerisch lernen zu lassen.
Möchten Sie als Eltern Ihr Kind unterstützen, bieten sich Reime, Gedichte und Lieder zum Lernen des ABCs an. Auch Vorlesebücher sind empfehlenswert. Dabei sollte aber keine „Unterrichtssituation“ entstehen. Kinder sind von Natur aus neugierig und werden die Buchstaben gern entdecken, wenn sie ihnen ansprechend präsentiert werden. Das erreichen Sie zum Beispiel,
- indem Sie Lieder vorsingen und Gedichte vorlesen,
- wenn Sie Buchstaben mit passenden Bildern kombinieren,
- wenn die Kinder selbst wählen dürfen, wann sie sich mit dem ABC beschäftigen wollen, und
- indem Sie gemeinsam entsprechende Bastel- oder Malprojekte angehen.
Tipp: Ihr Kind muss zu Beginn nicht wissen, wie das ABC geht. Auch in der Schule werden die Buchstaben nicht unbedingt in der „richtigen“, sondern in einer pädagogisch sinnvollen Reihenfolge vermittelt.
Lehrwerkunabhängige Übungshefte
Bastelideen, mit denen Kinder spielerisch das ABC lernen
Diese kleinen Bastelprojekte sind leicht umzusetzen und helfen beim Lernen des ABCs in der Grundschule und zu Hause:
- Buchstabenkarten: Gestalten Sie mit dem Kind bzw. den Kindern pro Buchstaben eine Karte. Auf jeder Karte ist nicht nur der Buchstabe zu sehen, sondern auch ein Bild mit einem Tier oder Gegenstand, das mit diesem Buchstaben beginnt (siehe auch Buchstabenhäuser).
- Collagen: Sammeln Sie gemeinsam Bilder von Wörtern, die alle mit demselben Buchstaben anfangen, und kleben Sie die Bilder als Collage auf. Mit der Zeit können Collagen für das ganze Alphabet entstehen.
- Memory-Spiel: Memory und andere Lernspiele lassen sich für das Buchstabentraining umgestalten (oder auch in entsprechender Ausgabe kaufen). Im Fall Memory gestalten Sie ein Kartenpaar pro Buchstaben – eine Karte mit dem Buchstaben, die andere mit passendem Bild.
- Alphabet-Buch: Aus einem Vokabelheft lässt sich ohne großen Aufwand ein Alphabet-Buch basteln. Pro Seite oder Doppelseite kann das Kind einen Buchstaben mit passendem Bild malen – mit etwas Hilfe auch gleich in der richtigen Reihenfolge.
Wichtig: Achten Sie bei der Auswahl der Bilder darauf, dass der Anlaut des gewählten Worts zum Buchstaben passt. Beispielsweise ist das Wort „Einhorn“ für den Buchstaben „E“ nicht geeignet, da als Laut ein „ei“ zu hören ist – das führt zu Verwirrung, wenn das Kind das ABC noch lernen muss. „Elefant“ hingegen eignet sich gut.
So wird das ABC in der Grundschule beigebracht
Im Deutschunterricht an der Grundschule kommt meist ein Lehrwerk zum Einsatz. Oft führen niedliche Leitfiguren die Kinder durch das Lehrbuch oder die Fibel. Sie erleben lustige Geschichten, geben Tipps zum neuen Inhalt und helfen eben auch, das ABC zu lernen. Die Leitfiguren aus dem Buch finden sich in verschiedenen Materialien wieder, zum Beispiel in Arbeitsheften oder auf Lernpostern.
Die Lehrkraft entscheidet, welche Unterrichtsmaterialien in der Schule zum Einsatz kommen. Die Auswahl ist groß: Es gibt Übungshefte, Legematerialien, Lernkarten und vieles mehr. Oft werden zuerst einige scheinbar zufällig ausgewählte Buchstaben vermittelt, aus denen sich aber schnell erste Wörter bilden lassen – zum Beispiel „Mama“ oder „lesen“.
Ebenfalls nützlich beim Lernen des ABCs ist die Anlauttabelle: Jeder Buchstabe ist einem Bild zugeordnet, sodass die Kinder sich anhand des Bildes den Laut immer wieder ins Gedächtnis rufen können. Oft befindet sich im Klassenzimmer eine große Anlauttabelle oder die Kinder können sie im Lehrbuch finden.
Wenn es dann ans Schreiben von Buchstaben geht, üben die Kinder mitunter zunächst das Nachspuren. Diese pädagogische Methode schult die Motorik und bereitet die Kinder darauf vor, später die Buchstaben des Alphabets korrekt darzustellen.
Lesetipp: Hier mehr zum Schreibenlernen erfahren!