Was ist wörtliche Rede?
„Ich hab gesagt, du sollst mich in Ruhe lassen!“, ruft Mina über ihre Schulter.
Der Satzteil in Anführungszeichen ist ein Beispiel für wörtliche Rede. Sie ist vor allem in Geschichten, Erzählungen, Märchen und ähnlichen Textarten zu finden, kommt aber bisweilen auch in Zeitungsartikeln oder Berichten vor. Die wörtliche Rede zeigt den Lesenden, was eine Person sagt – oder auch denkt. Der Text wird dadurch oft lebendiger, unterhaltsamer oder besser verständlich. Schülerinnen und Schüler lernen die wörtliche Rede in der Grundschule im Zusammenhang mit dem Geschichtenschreiben oder beim Üben für Aufsätze kennen.
In den frühen Schuljahren wird die wörtliche Rede meist durch einen Begleitsatz ergänzt (wie im Beispiel oben: ruft Mina über ihre Schulter). Er gibt an, wer spricht, und enthält manchmal noch weitere Informationen. Aus Romanen insbesondere für Erwachsene kennen Sie sicher auch Dialoge ganz ohne Begleitsätze:
„Hast du das Geld mitgebracht?“
„Hab ich, warte doch mal kurz.“
„Beeil dich, sonst erwischen Sie uns noch!“
Solche Dialoge erhöhen das Tempo und die Dringlichkeit der Geschichte. Sie funktionieren gut, wenn auch ohne den Begleitsatz der wörtlichen Rede klar ist, wer spricht und wie die Stimmung ist.
Beispiele und Regeln für die wörtliche Rede
Der Begleitsatz bei der wörtlichen Rede kann
- vorangestellt,
- nachgestellt oder
- eingeschoben sein.
Im Deutschunterricht der Grundschule stehen viele Übungen zur wörtlichen Rede auf dem Plan. Der Fokus liegt dabei vor allem auf der Zeichensetzung.
Der vorangestellte Begleitsatz
Der vorangestellte Begleitsatz der wörtlichen Rede wird in der Grundschule fast immer zuerst eingeführt:
Mina ruft: „Du sollst mich in Ruhe lassen!“
Mo sagt: „Ich kann heute nicht zu dir kommen.“
- Der Begleitsatz steht vor der wörtlichen Rede.
- Er endet mit einem Doppelpunkt.
- Die wörtliche Rede beginnt mit Anführungszeichen unten und endet mit einem Satzzeichen (Punkt, Fragezeichen oder Ausrufezeichen) und Anführungszeichen oben.
Achtung: Nicht immer lassen sich die Anführungszeichen am Computer richtig wiedergeben. Deshalb sind oft Beispiele für wörtliche Rede zu finden, bei denen die Anführungszeichen auch am Anfang oben stehen. Korrekt ist das im Deutschen aber nicht.
Der nachgestellte Begleitsatz
Als Nächstes lernen die Kinder den nachgestellten Begleitsatz kennen:
„Bist du schon da?“, fragte sie mich.
„Ich will nicht mehr“, dachte er.
- Der nachgestellte Begleitsatz steht nach der wörtlichen Rede.
- Die wörtliche Rede beginnt mit Anführungszeichen unten.
- Sie endet entweder mit einem Ausrufezeichen oder Fragezeichen gefolgt von Anführungszeichen oben und einem Komma oder
- mit Anführungszeichen oben gefolgt von einem Komma (ein Punkt in der wörtlichen Rede wird in diesem Fall nicht gesetzt).
- Der Begleitsatz schließt mit kleinem Anfangsbuchstaben an und endet mit einem Satzzeichen (in aller Regel mit einem Punkt).
Tipp: Die wörtliche Rede selbst beginnt immer mit einem Großbuchstaben, denn es handelt sich hier um einen Satzanfang.
Der eingeschobene Begleitsatz
Der eingeschobene Begleitsatz der wörtlichen Rede wird in der Grundschule zuletzt eingeführt, da hier viele Besonderheiten zu beachten sind:
„Entschuldige bitte“, sagte er, „dass ich gestern nicht kommen konnte.“
„Aber hast du“, fragte sie, „trotzdem an mich gedacht?“
- Die wörtliche Rede beginnt wie üblich mit Anführungszeichen unten und endet mit Anführungszeichen oben.
- Nach dem ersten Teil der wörtlichen Rede folgen ein Komma und dann der Begleitsatz mit kleinem Anfangsbuchstaben.
- Der Begleitsatz endet mit einem Komma.
- Anschließend folgt der Rest der wörtlichen Rede, beginnend mit Anführungszeichen unten und endend mit Satzzeichen und Anführungszeichen oben.
Aufgepasst: Der zweite Teil der wörtlichen Rede beginnt mit einem kleinen Anfangsbuchstaben, denn es handelt sich hier nicht um einen neuen Satz, sondern um die Fortführung des begonnenen Satzes.
Tipps zum Üben der wörtlichen Rede
Die an sich einfachen Regeln der wörtlichen Rede sind für Kinder anfangs nicht leicht zu überblicken und sollten daher schrittweise eingeführt werden. Hier einige Tipps zum Üben in der Schule und zu Hause:
- Beginnen Sie mit dem vorangestellten Begleitsatz und führen Sie die anderen Begleitsätze erst ein, wenn dieser gut sitzt.
- Regen Sie die Kinder dazu an, im Begleitsatz wichtige Informationen unterzubringen (zum Beispiel unterschiedliche Verben wie flüstern, schreien, meckern etc.).
- Merkhilfe: Die Anführungszeichen unten sehen aus wie die Zahl 99, die Anführungszeichen oben wie die Zahl 66.
Ein letzter Tipp: Nutzen Sie Arbeitsblätter zur wörtlichen Rede, um erworbenes Wissen zu festigen. Bei Cornelsen finden Sie Arbeitsblätter, die selbsterklärend und kindgerecht aufgebaut sind.