Bild: Shutterstock.com/Begin Again StudioAlles zum Thema Rechnen lernen
Mit Cornelsen die Welt der Mathematik erkunden
Rechnen lernen kann so einfach sein, wenn Kinder die richtige Mischung aus gutem Unterricht, modernen Lehrwerken und Unterstützung durch die Eltern erfahren. Erhalten Sie hier einen Überblick über zentrale Themen der Mathematik in der Grundschule.
Grundrechenarten lernen
Ohne Grundrechnen kommt kein Kind und auch kein Erwachsener in der Schule oder im Leben zurecht. Deshalb ist es wichtig, die Grundrechenarten frühzeitig zu lernen. Sie bilden die Grundlage für alle Mathematik. Mit unseren Lehrwerken schaffen Sie das Fundament für ein umfangreiches Verständnis.
Geometrie lernen
Wer an Geometrie denkt, sieht Geodreieck, Zirkel und den Satz des Pythagoras vor dem geistigen Auge. Für Grundschüler und -schülerinnen beginnt die Welt der Geometrie einfacher: Über Formen und Körper wird die räumliche Vorstellungskraft gesteigert, die wiederum beim Rechnen hilft.
Zahlen lernen
Zahlen begleiten uns von frühester Kindheit an: Schon Kleinkinder beginnen zu zählen, bevor sie später begreifen, was Zahlen eigentlich bedeuten. Je früher Kinder verstehen, wie die Welt der Zahlen funktioniert, desto leichter haben sie es bei der Mathematik in der Grundschule.
Uhr lernen
Die Uhr ist ein unverzichtbarer Gegenstand für uns. Mit ihr wird Zeit messbar, sodass wir organisiert und pünktlich sein können. Für Kinder ist die Uhr mit ihren 60 Minuten pro 24 Stunden aber oft nicht einfach zu begreifen. Unsere Übungsmaterialien helfen dabei, sie zu verstehen.
Einmaleins üben
Das Einmaleins gehört zum Grundwissen der Mathematik und wird in der Grundschule begonnen. Die Beherrschung ist Voraussetzung für viele Rechenaufgaben. Kinder sollten es deshalb regelmäßig üben und wiederholen. Die Materialien von Cornelsen helfen dabei.
Kopfrechnen üben
Kopfrechnen ist für uns alle eine Grundfertigkeit, ohne die wir uns nur schwer im Leben zurechtfinden würden. Ermöglichen Sie deshalb Ihrem Kind, spielerisch und effizient zum großartigen Kopfrechner zu werden – ohne sich darüber groß einen Kopf machen zu müssen.