Wichtiger Hinweis: Bedingt durch einen technischen Fehler kommt es derzeit teilweise zu einer unvollständigen Darstellung unserer Lehrwerksreihen. Alle Produkte können aber mittels der ISBN bzw. Produktnummer über die Suche gefunden werden.  
Unterricht gestalten / 13.02.2019

Belohnungssysteme im Unterricht

Was bringen Smilies, Sticker und Stempel?

Ein Fleißsternchen für die Hausaufgaben, ein Smiley für die gelöste Rechenaufgabe und ein Sticker für die gute Mitarbeit: Wie sinnvoll sind eigentlich Belohnungssysteme? Wann unterstützen sie das Lernen, wann fördern sie erwünschtes Verhalten oder sorgen sogar für mehr eigene Motivation? Und wann bewirken sie eher das genaue Gegenteil?

Bild: Shutterstock.com/wavebreakmedia

Belohnungssysteme – Pro und Kontra 

Smilies, Klebebildchen oder Stempel gehören schon beinahe zur Basisausstattung von Grundschullehrern. Und auch zu Beginn der Sekundarstufe werden diese "Verstärker" noch gern eingesetzt. Stolz präsentieren die Schüler zuhause ihre "Trophäen" und fühlen sich ermuntert, weiterhin fleißig mitzuarbeiten. Aber stimmt das wirklich? Da gehen die Meinungen auseinander.

Im Idealfall lernen die Kinder gern, sind neugierig, engagiert und stören nicht den Unterricht. Das heißt, ihre Eigenmotivation ist so ausgeprägt, dass es keiner zusätzlichen Motivationshelfer bedarf. Dass dieses schöne Bild aber nicht unbedingt der Realität entspricht, ist bekannt. Wir müssen uns nur an unsere eigene Schulzeit erinnern, in der es Lieblingsfächer gab und solche, die wir weniger oder gar nicht mochten. Bei ersteren haben wir uns gern ins Lernen gestürzt, haben vielleicht sogar "Überstunden" gemacht, bei den anderen war das Lernen eher mühsam und selten von Erfolg gekrönt. Motivation? Eher gleich null. 

Hätte uns damals ein Fleißsternchen, ein Ermunterungsstempel oder ein bunter Sticker von der Notwendigkeit des Lernens überzeugen können? Eher nicht, sagen die Kritiker solcher Belohnungssysteme. Viel entscheidender für die Lernmotivation sei doch eine anregende Lernumgebung, ein gutes Klassenklima und eine positive Lehrer-Schüler-Beziehung. Dazu gehöre auch die individuelle Belohnung, kontern die anderen. Denn Lob und Belohnung können das Selbstvertrauen der Schüler stärken und ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Eigenmotivation sein. 

Eine Erfahrung, die insbesondere Grundschullehrerinnen und -lehrer immer wieder machen. Sticker, Stempel und Smilies müssen also nicht zwangsläufig aus dem Unterricht verbannt werden. Sie sollten allerdings richtig eingesetzt werden. Damit das Belohnen nicht das genaue Gegenteil des gewünschten Effekts hat, sollte man jedoch einiges bedenken.

Wie Wertschätzung in der Schule Wunder wirkt - "Lobduschen, Likes und Liebesbriefe" bewusst im Schulalltag einsetzen - Buch

Wie Wertschätzung in der Schule Wunder wirkt

"Lobduschen, Likes und Liebesbriefe" bewusst im Schulalltag einsetzen

Buch

Belohnungen erfolgreich einsetzen – unsere Tipps

  • Belohnungen können auch gefährlich sein. Dann nämlich, wenn sie dazu verführen, sich gar nicht erst mit den Gründen zu beschäftigen: Warum macht Malte keine Hausaufgaben? Warum verweigert Anna die Mitarbeit? Warum ist Lukas unruhig? Vielleicht gäbe es ganz andere Möglichkeiten, die Kinder für den Schulstoff zu begeistern. Diese Überlegungen sollten weiterhin an erster Stelle stehen.
     
  • Ganz entscheidend: Belohnungen dürfen nicht überhandnehmen, sondern sollten etwas Besonderes bleiben. Kontraproduktiv ist außerdem, wenn Kinder den Eindruck haben, dass sie eine Belohnung bekommen, weil sie etwas erledigt haben, was anscheinend unangenehm oder gar doof ist. Das Lernen oder das gute Benehmen könnten so in ein schlechtes Licht rücken, weil man es ja bloß für eine Belohnung tut, und nicht, weil es sinnvoll und interessant ist.
     
  • Ein ähnlicher Effekt kann eintreten, wenn als Belohnung die Hausaufgaben gestrichen werden. Schließlich sind Hausaufgaben keine Strafe, sondern sollen dem Lernen dienen. Gleichwohl kann man auch die Hausaufgaben ins Belohnungssystem einbeziehen. Nicht durch Streichen, sondern indem die Schüler die Hausaufgaben selbst wählen dürfen. Auch das stärkt ihr Selbstvertrauen, ihre Selbstständigkeit und ihre Motivation. Schließlich werden sie das, was sie selbst gewählt haben, eher mit Freude und gewissenhaft erledigen als fremdbestimmte Aufgaben. Als Belohnung können Kinder sich auch ein Spiel mit der ganzen Klasse wünschen, eine Vorlese- oder eine Bastelstunde.
     
  • In Grundschulen und zu Beginn der Sekundarstufe I sind Sticker, Stempel oder Smilies bei Schülern beliebt, schließlich sammeln die meisten von ihnen gern. Sie werden auch gern bewertet und wollen sich mit anderen vergleichen. Kritisch wird es, wenn das Sammeln zu einem Wettbewerb ausartet, bei dem leistungsschwache Kinder den Kürzeren ziehen. Denn werden Kinder für gute Leistungen oder korrekte Hausaufgaben belohnt, dann wird es auch immer Kinder geben die (fast) nie belohnt werden. Für sie hat ein solches System kaum einen positiven Effekt. Und: Bewertet werden die Kinder ohnehin durch Noten und schriftliche Kommentare, da braucht es eher nichts Zusätzliches. Damit alle Kinder von Belohnungen profitieren können, sollten diese in erster Linie für besondere Anstrengungen vergeben werden, für soziales Verhalten, für Hilfsbereitschaft, für freiwilligen Einsatz. Auch ein Lob als Ermunterung kann – gerade bei weniger leistungsstarken Kindern - Wunder bewirken: "Ich freue mich, dass du dich anstrengst." Finden Sie im Beitrag "Mehr Achtsamkeit & ein gutes Miteinander – Elf Impulse" Anregungen hierzu.
Themenhefte Sekundarstufe - Klassenwerte statt Klassenregeln - Praxismaterial für ein besseres Lernklima - Buch mit Kopiervorlagen und Webcodes - Klasse 5-10

Klassenwerte statt Klassenregeln · Praxismaterial für ein besseres Lernklima

Themenhefte Sekundarstufe
Fächerübergreifend · Klasse 5-10

Buch mit Kopiervorlagen und Webcodes
  • Klar, dass ältere Schüler kaum noch von Klebebildchen zu begeistern sind. Aber davon, was sie mit ihrem Smartphone tun können. Dass dies weit mehr sein kann als chatten, surfen und Videos gucken, können Sie ihnen als Lehrer vermitteln. Zum Beispiel, indem Sie gute Lern-Apps vorstellen, mit denen die Schülerinnen und Schüler allein und eigenverantwortlich lernen und ihr Wissen überprüfen können. Lernen mit diesem modernen Medium hat durchaus seinen Reiz und wer hier Erfolge einheimst, kann durchaus für weiteres Lernen motiviert werden.
Scriptor Praxis - Eigenverantwortliches Lernen mit digitalen Medien - Mit Unterrichtsbeispielen, Vorlagen und Bewertungsrastern - Buch mit Materialen über Webcode

Eigenverantwortliches Lernen mit digitalen Medien · Mit Unterrichtsbeispielen, Vorlagen und Bewertungsrastern

Scriptor Praxis

Buch mit Materialen über Webcode
  • Belohnungen sollten im Schulalltag einfach zu nutzen sein und nicht nach einem komplizierten Punktesystem vergeben werden. Und als Lehrer sollten Sie sich mit dem Belohnungssystem möglichst wenig zusätzliche Arbeiten aufhalsen. Smiley, Sticker, Hausaufgabenwahl oder ein gemeinsames Spiel reichen als Anerkennung. Und eine kritische Überprüfung des eingesetzten Belohnungssystems im Laufe oder am Ende des Schuljahres kann auch nicht schaden.
  • Schließlich: Die beste Belohnung für Schüler ist tatsächlich das Gefühl, es geschafft, eine Aufgabe bewältigt zu haben. Belohnungssysteme, die Kindern dabei helfen, dieses Ziel zu erreichen, leisten einen sinnvollen Beitrag zur Stärkung der Eigenmotivation.
320 Belohnungssticker für die Grundschule - Coole Fotos und Sprüche zum Loben und Motivieren - 8 Stickerbögen

320 Belohnungssticker für die Grundschule

Coole Fotos und Sprüche zum Loben und Motivieren

8 Stickerbögen
320 Belohnungssticker für die Sekundarstufe - Coole Fotos und Sprüche zum Loben und Motivieren - 8 Stickerbögen

320 Belohnungssticker für die Sekundarstufe

Coole Fotos und Sprüche zum Loben und Motivieren

8 Stickerbögen

Fortbildungstipp

Gezielt motivieren – gekonnt demotivieren (SchiLf)
Ihnen und Ihrem Kollegium werden neue wirksame Strategien aufgezeigt, die helfen, die Wirkung von Anerkennung und Rüge spürbar zu steigern. Mit diesen dynamischen Techniken gewinnen Sie deutlich an positivem Einfluss auf Ihre Schülerinnen und Schüler.
 

Hurra – Lernen macht Spaß! – Ansätze und Ideen zur kreativen Unterrichtsgestaltung
In diesem Online-Seminar erfahren Sie, wie Sie mit welchen Mitteln Sie Spaß beim Lernen für Ihre Schüler/-innen erzeugen und somit für eine entspannte Lernatmosphäre sorgen.

Schlagworte:

21.06.2024
Dr. Michael Rödel über die Abschaffung des Fehlerquotienten und den didaktischen Wert der qualitativen Rückmeldung
„Es stand nie zur Diskussion, die Rechtschreibung nicht mehr zu bewerten“
Als die schleswig-holsteinische Kultusministerin kürzlich erklärte, den sogenannten Fehlerquotienten bei der Beurteilung von Schülertexten zu streichen, schlugen die medialen Wellen hoch. Manch einer befürchtete eine Entwertung der Rechtschreibung. Andere begrüßten diesen Beschluss als didaktisch si... Weiterlesen
31.05.2024
Ein Unterricht, an dem sich alle beteiligen
Idealvorstellung oder machbar?
Mitmachen – in diesem Wort steckt bereits die entscheidende Aussage: „Mit“. Wenn Schülerinnen und Schüler sich ernst genommen fühlen, wenn sie nicht nur mitmachen, sondern auch mitbestimmen können, wenn wahrgenommen wird, was sie einbringen, dann entwickelt sich ein Unterricht, an dem sich – im best... Weiterlesen
28.05.2024
Lebendiges Lernen: Handpuppen in der Grundschule
Tipps zum Einsatz
Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, eine kleine Portion Magie in Ihr Klassenzimmer zu bringen? Nein, keine Sorge, Sie brauchen keinen Zauberstab – eine Handpuppe reicht völlig aus! Diese kleinen Stoffwesen können weit mehr als Kinder zum Lachen bringen. Sie sind wahre Multitalente, wenn es d... Weiterlesen
19.04.2024
Wie Lernstationen interdisziplinäres und vernetztes Lernen fördern
„Die Kinder übernehmen Verantwortung für ihren eigenen Lernprozess“
Schulunterricht ist in der Regel in Fächer aufgeteilt, die Welt nicht. Was liegt also näher als Fächer-übergreifendes, vernetztes Lernen zu fördern, damit Schülerinnen und Schüler die Welt verstehen? Genau dieses Konzept steckt hinter der Buchreihe Lernstationen für die Sekundarstufe I, herausgegebe... Weiterlesen