Wichtiger Hinweis: Bedingt durch einen technischen Fehler kommt es derzeit teilweise zu einer unvollständigen Darstellung unserer Lehrwerksreihen. Alle Produkte können aber mittels der ISBN bzw. Produktnummer über die Suche gefunden werden.  
Grundschule / 28.05.2024

Lebendiges Lernen: Handpuppen in der Grundschule

Tipps zum Einsatz

Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, eine kleine Portion Magie in Ihr Klassenzimmer zu bringen? Nein, keine Sorge, Sie brauchen keinen Zauberstab – eine Handpuppe reicht völlig aus! Diese kleinen Stoffwesen können weit mehr als Kinder zum Lachen bringen. Sie sind wahre Multitalente, wenn es darum geht, den Unterricht aufzupeppen und die Schülerinnen und Schüler zu begeistern.

Bild: Cornelsen/Oliver Meibert

Emotionen zum Leben erwecken

Handpuppen sind nicht nur einfache Spielzeuge, sondern auch lebendige Begleiter. Von interaktiven Geschichten bis hin zu Rollenspielen bieten Handpuppen eine lebendige und ansprechende Möglichkeit, Bildungsinhalte zu vermitteln und Schülerinnen und Schüler zu motivieren.

Handpuppen sind mehr als nur Stofftiere – sie sind Charaktere, die Geschichten erzählen, Emotionen ausdrücken und Schülerinnen und Schüler in eine Welt voller Abenteuer entführen können. Sie sind Brückenbauer, Tröster und Motivatoren. Besonders schüchterne Kinder öffnen sich oft leichter gegenüber einer Puppe. Eine freundliche Stofffigur kann helfen, Sprachbarrieren zu überwinden und selbst die zurückhaltendsten Schülerinnen und Schüler zum Sprechen zu ermutigen.

Von freundlichen Tierfiguren bis hin zu fantasievollen Wesen gibt es eine große Auswahl an Handpuppen, die jedem Unterricht eine einzigartige Note verleihen können.

Fredo - Mathematik - Handpuppe Fredo - 1.-4. Schuljahr

Fredo - Mathematik

Zu allen Ausgaben · 1.-4. Schuljahr

Handpuppe Fredo
Deutsch mit Olli - Handpuppe - 1. Schuljahr

Deutsch mit Olli

Erstlesen - Ausgabe 2021 · 1. Schuljahr

Handpuppe

Von Sprachförderung bis Sozialkompetenz

Der Einsatz von Handpuppen im Unterricht ist nicht nur unterhaltsam, sondern auch lehrreich. Durch interaktive Dialoge und Rollenspiele fördern Handpuppen die Sprachentwicklung der Schüler/-innen auf spielerische Weise. Darüber hinaus helfen sie dabei, soziale Kompetenzen wie Empathie und Teamwork zu stärken, indem sie Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit geben, in einer sicheren Umgebung zu interagieren und Gefühle auszudrücken.

Didaktisch und pädagogisch sinnvoll ist es allemal: um Ängste zu nehmen, zur Teilnahme am Klassengespräch zu motivieren oder neue Inhalte motivierend und humorvoll einzuführen. 

Um eine Handpuppe in den Unterricht zu integrieren, muss man kein Bauchredner sein, aber der richtige Einsatz und vor allem die Führung der Handpuppe will gelernt sein. Die Theatertherapeutin und Figurenspielerin Anja Feldmann gibt in Ihrem Einführungsonlineworkshop mit Unterstützung von Jojo und Sally ein paar praktische Tipps zu Klappmaultechnik, Spracheinsatz und Figurhaltung auf der Hand: 

Sally - Handpuppe Sally - Zu allen Schuljahren

Sally

Zu allen Ausgaben · Zu allen Schuljahren

Handpuppe Sally
Jo-Jo Fibel - Handpuppe Jojo

Jo-Jo Fibel

Zu allen Ausgaben

Handpuppe Jojo

Warum Handpuppen?

Hier sind einige Gründe, warum Sie eine Handpuppe in Ihre pädagogische Trickkiste aufnehmen sollten:

Kommunikationswunder: Besonders schüchterne Kinder öffnen sich oft leichter gegenüber einer Puppe. Eine freundliche Stofffigur kann helfen, Sprachbarrieren zu überwinden und selbst die stillsten Schüler zum Sprechen zu ermutigen.

Lerninhalte spielerisch vermitteln: Handpuppen können schwierige Themen auf einfache und unterhaltsame Weise erklären. Ob Mathematik, Naturwissenschaften oder soziale Kompetenzen – eine Puppe kann komplexe Inhalte in leicht verständliche Geschichten verpacken.

Sozialkompetenzen fördern: Handpuppen sind perfekte Moderatoren für Rollenspiele, die Empathie und Teamarbeit fördern. Wenn Max, die Maus, plötzlich Hilfe beim Lösen eines Problems braucht, sind die Kinder sofort bereit, zusammenzuarbeiten.

Praktische Einsatzmöglichkeiten von Handpuppen: Tipps für lebendige Lernaktivitäten

  • Charakter entwickeln: Verleihen Sie der Puppe eine eigene Persönlichkeit. Wie heißt sie? Was mag sie besonders gern? Hat sie besondere Fähigkeiten oder eine lustige Macke? Je lebendiger der Charakter, desto mehr identifizieren sich die Kinder mit ihr.
     
  • Regelmäßige Auftritte: Integrieren Sie die Puppe regelmäßig in den Unterricht. Sie könnte jeden Montag von ihren Abenteuern am Wochenende berichten oder bei bestimmten Unterrichtsthemen als „Experte“ fungieren.
     
  • Partizipation fördern: Lassen Sie die Kinder die Puppe auch mal führen. So können sie eigene Geschichten erfinden und ihre Kreativität ausleben. Diese Übung stärkt zudem das Selbstbewusstsein und die sprachlichen Fähigkeiten.
     
  • Konfliktlösung: Handpuppen können auch bei der Lösung von Konflikten helfen. Ein Streit zwischen zwei Puppen kann als Modell dienen, um den Kindern zu zeigen, wie man Probleme gewaltfrei löst.
Tinto 1 - Handpuppe - 1.-4. Schuljahr

Tinto 1

Zu allen Ausgaben · 1.-4. Schuljahr

Handpuppe
Meine Fibel - Katze Mimi - Handpuppe

Meine Fibel

Zu allen Ausgaben
Katze Mimi

Handpuppe

Auswahl und Integration von Handpuppen: Tipps für den erfolgreichen Einsatz

Damit der Einsatz von Handpuppen im Unterricht reibungslos verläuft, ist eine sorgfältige Auswahl und Integration entscheidend:

  • Wählen Sie Handpuppen aus, die zu den pädagogischen Zielen und Interessen Ihrer Schülerinnen und Schüler passen.
  • Planen Sie den Einsatz von Handpuppen im Unterricht im Voraus und integrieren Sie sie organisch in Ihre Unterrichtsaktivitäten.
  • Geben Sie den Schüler/-innen die Möglichkeit, mit den Handpuppen zu interagieren und ihre Kreativität frei zu entfalten.
Access - Scout - Handpuppe - Zu allen Bänden

Access

Allgemeine Ausgabe 2022 · Zu allen Bänden
Scout

Handpuppe
Access - Silky - Handpuppe - Band 1: 5. Schuljahr

Access

Allgemeine Ausgabe 2014 / Baden-Württemberg 2016 / G9 2019 · Band 1: 5. Schuljahr
Silky

Handpuppe

Mit ihrer Fähigkeit, Geschichten zu erzählen, Emotionen auszudrücken und Schülerinnen und Schüler aktiv einzubeziehen, bereichern Handpuppen den Unterricht und schaffen eine lebendige Lernumgebung, in der die Schüler/-innen Spaß am Lernen haben und ihre Fähigkeiten weiterentwickeln können. 

Also lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf und entdecken Sie die magische Welt der Handpuppen im Klassenzimmer!

Schlagworte:

02.04.2024
Unterrichtsbeginn in der Grundschule
Eine Perspektive 
Der frühe Vogel fängt den Wurm – nicht alle Menschen haben dies verinnerlicht, wenn die Uhr zum Schulbeginn läutet. Der Unterrichtsbeginn in der Grundschule birgt einiges an Diskussionspotenzial. Erfahren Sie hier, wie der Einstieg in den Schulalltag strukturiert und einladend gestaltet werden kann.... Weiterlesen
18.03.2024
Lesen lohnt sich!
Wie sich die Lesekompetenz entscheidend verbessern lässt
Schülerinnen und Schüler in Deutschland können am Ende ihrer Grundschulzeit immer schlechter lesen. Das belegt die aktuelle Internationale Grundschul-Lese-Untersuchung (IGLU). Demnach erreicht rund ein Viertel der Viertklässler/-innen keine ausreichende Lesekompetenz nach internationalem Standard. F... Weiterlesen
07.02.2024
Lernentwicklungsgespräche erfolgreich umsetzen
5 Tipps für das Vorbereiten, Durchführen und Umsetzen der Gespräche
Wie komme ich mit Grundschulkindern ins Gespräch über ihr Lernen? Wie finde ich geeignete Ziele? Und wie arbeite ich damit weiter? Auf diese und andere Fragen finden Sie in diesem Beitrag Antworten. Die Checklisten (Kopiervorlagen) unterstützen Sie bei den Vorbereitungen kommender Lernentwicklungsge... Weiterlesen
04.12.2023
„In Maker Education steckt viel von moderner Bildungshaltung“
Selbstwirksamkeit und interessengeleitetes Lernen sind entscheidend
Vor gut zwanzig Jahren entstanden in den USA die ersten Makerspaces, offene Werkstätten – meist im universitären Kontext –, in denen Menschen sowohl mit herkömmlichen als auch mit digitalen Werkzeugen gemeinsam etwas Konkretes entwickeln und produzieren konnten. Schnell entwickelte sich daraus eine ... Weiterlesen