Hinter den Kulissen / 27.04.2021

Interview mit „Klick“-Herausgeberin Petra Kühne

 „Man wächst auf dem Weg“

Rein zufällig sei sie Schulbuchautorin geworden, berichtet Petra Kühne im Interview, das wir anlässlich des 75. Jubiläums von Cornelsen geführt haben. Inzwischen ist die Sonderpädagogin Herausgeberin unserer Mathe-Lehrwerkreihen Klick! und Klick! inklusiv. Im Interview verrät sie, warum sie die Arbeit als Schulbuchautorin bereichernd findet.

Petra Kühne

Frau Kühne, wie ging es los mit Ihnen und Cornelsen?

Petra Kühne: Das war 2008 und totaler Zufall. Eine Kollegin in meiner damaligen Schule, einem Förderzentrum, hatte eine Freundin aus der Deutsch-Redaktion von Cornelsen. Und deren Mathe-Kollege suchte Autoren. Wir kamen ins Gespräch, und ein Jahr später ging es los. Von Band 5 bis 10 war ich für Klick! im Einsatz, im letzten Band auch als Herausgeberin.

Ab 2024 gibt es die nächste Generation von Klick!

Was schätzen Sie an der Zusammenarbeit?

Petra Kühne: Für mich war es unheimlich spannend, mit Leuten aus anderen Bundesländern zusammenzuarbeiten. Auch Sonderpädagogen wie ich, aber aus einem ganz anderen Umfeld. Es macht einen Unterschied, ob man wie ich im Berliner Brennpunkt arbeitet oder auf einem niedersächsischen Dorf. In dieser Form über den eigenen Tellerrand zu schauen, war für mich besser als jede Fortbildung in Mathe-Didaktik. Außerdem fand ich es interessant, als Mensch aus dem öffentlichen Dienst mal in die freie Wirtschaft zu kommen und zu sehen, nach welchen Kriterien dort gearbeitet wird. Als Lehrer denkt man ja ganz anders als aus Verlagssicht.

Was braucht es, um im Sinne der Sache gute gemeinsame Entscheidungen zu treffen?

Petra Kühne: Natürlich gab es auch mal sehr unterschiedliche Vorstellungen. Gerade wenn Brennpunktarbeit und eher universitär geprägte Standpunkte aufeinanderprallen. Aber genau das macht es ja aus: dass man viel darüber redet, um nicht nur Materialien zu erstellen, die für die eigenen Schüler passen.

Es geht also um gegenseitiges Verständnis?

Petra Kühne: Unbedingt. Man kriegt einen anderen Blick auf die eigene Arbeit und stellt sich auch mal infrage. Das ist bereichernd. Es ist viel zusätzliche Arbeit, mit der man seine Freizeit verbringt, aber es hilft auch ungemein für die eigene Arbeit an der Schule, die man dadurch auf einem ganz anderen Niveau machen kann. Man wächst auf dem Weg.

Woran denken Sie besonders gerne zurück?

Petra Kühne: 2019 hat Cornelsen einen großen Bildungsgipfel veranstaltet und Menschen aus allen möglichen Fachbereichen, von Grundschule bis Berufsschule, von Autor über Herausgeberin bis CEO, für ein Wochenende zusammengebracht. Dieser Austausch war für mich ein echtes Highlight.

Klick! - Mathematik - Ausgabe ab 2024

Klick!

Mathematik - Ausgabe ab 2024

Klick! Mathematik berücksichtigt die individuellen Bedürfnisse von Lernenden mit Förderbedarf im Förderschwerpunkt Lernen, stärkt die Lernmotivation und unterstützt Lehrkräfte dabei, ihren Matheunterricht strukturiert vorzubereiten und durchzuführen. Das Lehrwerk ist Teil der fächerübergreifenden Klick!-Familie und verschafft den Lernenden persönliche Lernerfolge durch

  • Dreifachdifferenzierung und kleinschrittige Aufgaben,
  • schaffbare, handlungsorientierte und motivierende Lernangebote,
  • langfristige Prüfungsvorbereitung und Möglichkeiten der Selbsteinschätzung,
  • ein klares Layout und auf das Wesentliche reduzierte Inhalte,
  • einen einfachen Zugang zu unterstützenden digitalen Lernmedien.

Zur Person

Petra Kühne ist Sonderpädagogin. Sie arbeitet als zweite Konrektorin an einer Grund- und Förderschule in Berlin. Für Cornelsen ist sie Autorin und Herausgeberin der Mathe-Lehrwerkreihen Klick! und Klick! inklusiv.

Schlagworte:

19.02.2025
Diagnose und Fördern für die Grundschule
„Das große Ziel unseres Tools ist es, die Lehrkräfte zu entlasten“
Je früher Grundschullehrkräfte wissen, wie es um den Lernstand ihrer Schülerinnen und Schüler steht, desto eher und besser können sie die Kinder fördern und fordern. Aber reichen bundesweite Lernstandserhebungen wie VERA aus, um dieses Ziel zu erreichen? Oder gibt es zusätzlich einfache und effektiv...
13.01.2025
Vielfalt im Fokus: Sensitivity Reading für Lehrwerke
Interview mit Sina Rahel Holzmair
Bildungsinhalte sollten inklusiv, vielfältig und möglichst frei von Stereotypen sein. Damit das gelingt, gibt es das Sensitivity Reading – einen diskriminierungssensiblen Lektoratsprozess, der dazu anregt, die eigene Perspektive häufiger zu hinterfragen. Diversity & Inclusion bei Cornelsen ...
17.12.2024
From Readers to Co-Creators!
Schulklasse gestaltet Roman in der Cornelsen English Library mit
From Readers to Co-Creators! Was 2023 als engagierte E-Mail einer bilingualen 9. Klasse aus Renningen an die Cornelsen-Autorin Cecile Rossant begann, entwickelte sich zu einer einzigartigen Erfolgsgeschichte: Im Dezember 2024 wurde am Gymnasium Unterrieden in Sindelfingen der neue Roman „Fractured" ...
26.11.2024
Mehrsprachigkeit leben
Cornelsen Lehrwerk Biosphäre erscheint auf Sorbisch
Witaj! Kak so ći wjedźe? – Hallo, wie geht es dir? So, oder so ähnlich grüßen sich die Schülerinnen und Schüler am Sorbischen Gymnasium in Bautzen. Viele von ihnen gehören zur Sorbischen Sprachminderheit in Sachsen. Andere haben Sorbisch im Kindergarten oder in der Grundschule gelernt und können nun...