Digitale Medien / 22.06.2018

Medienbildung in der Schule

Konzepte, Strategien und Herausforderungen

Kinder und Jugendliche wachsen heute in einer Welt auf, die wesentlich durch Medien bzw. Medienangebote geprägt ist. Viele Alltagsroutinen basieren auf Medien, berufliche Produktions- und Kommunikationsprozesse sind ohne Medien nicht mehr denkbar und viele Vorstellungen über die Welt werden über mittelbare – medienbeeinflusste – Erfahrungen erworben. Entsprechend wächst der Druck auf Schule: Im Sinne einer Allgemeinbildung sollen Schülerinnen und Schüler auf eine Begegnung mit einer mediendurchdrungenen Welt vorbereitet und mit Medien und Informations- und Kommunikationstechnologien vertraut gemacht werden.

Lehrerin im Computerraum
Bild: stock.adobe.com/Rawpixel.com

Gesellschaftliche Anforderungen

Diese gesellschaftlichen Anforderungen schlagen sich auch in entsprechenden übergreifenden bildungspolitischen Empfehlungen nieder. So heißt es im Beschluss der Kultusministerkonferenz zur »Medienbildung in der Schule«, dass Medienkompetenz nicht nur die traditionellen Kulturtechniken ergänze, sondern darüber hinaus »in nahezu allen Bereichen allgemeiner und beruflicher Bildung inzwischen als unverzichtbare Schlüsselqualifikation « gelte (KMK 2012, 4).

Medienbegriff

Medien haben – dem Alltagssprachgebrauch folgend – einen vermittelnden Charakter, so dass man alle Erfahrungsformen, über die wir mit unserer Umwelt in Kontakt treten – reale Begegnungsformen, modellhafte, abbildhafte und symbolische Formen –, als Medien bezeichnen könnte. Aus wissenschaftlicher Sicht ist es jedoch sinnvoll, den Medienbegriff auf technisch vermittelte Erfahrungsformen (abbildhafte und symbolische) zu beschränken. Zugleich bedeutet dies, dass der Medienbegriff sowohl die technischen Geräte bzw. Einrichtungen zur Übertragung, Speicherung, Wiedergabe oder Verarbeitung von Zeichen als auch die dazugehörigen Materialien bzw. die Software sowie deren funktionales Zusammenwirken bei der Kommunikation umfasst. Beispiele für Medien in diesem Verständnis sind Buch, Zeitung und Zeitschriften, Film und Fernsehen, Radio und andere Tonmedien, Video und weitere Bildmedien sowie Computer bzw. computerbasierte (digitale) Medien wie Handys, Tablet-Computer usw. 

Mit Bezug auf den Unterricht sind aus der Sicht der Lehrperson zwei Anwendungsfälle zu unterscheiden:

  1. Zum einen können Medien eingesetzt werden, um spezifische Ziele zu erreichen – z. B. die Verwendung eines interaktiven Whiteboards zur Erarbeitung und Speicherung eines text- und bildbasierten Tafelbildes oder die Nutzung von Software zur Aufnahme eines Hörspiels.
  2. Zum anderen können Medien nicht nur Mittel, sondern auch Gegenstand des Unterrichts werden, z. B. wenn Schülerinnen und Schüler sich mit Fragen des Datenschutzes auf social-network-Plattformen auseinandersetzen oder wenn sie die Besonderheiten von Tageszeitungen im Internet analysieren.

Im ersten Fall handelt es sich um mediendidaktische Fragen, im zweiten Fall um medienerzieherische. Im Hinblick auf Kinder und Jugendliche geht es darum, ihnen Möglichkeiten zu bieten, Kompetenzen im sachgerechten, selbstbestimmten, kreativen und sozial verantwortlichen Umgang mit Medien zu erwerben. Dies wird häufig mit dem Begriff der Medienkompetenz oder der Medienbildung umschrieben.

Medienkompetenz

Mit der Digitalisierung geht auch ein sozialer und kultureller Wandel der Gesellschaft einher. Für Schulen insgesamt, aber auch ganz konkret für Sie als Lehrkräfte sind damit viele Chancen und zugleich unterschiedlichste Herausforderungen verbunden.

Fortbildungstipp

Digitale Medien – Entwicklung pädagogischer Leitplanken für Ihre Schule (SchiLf)
Sie entwickeln mit professioneller Anleitung ein schuleigenes Curriculum für eine gute Medienpädagogik.

(Digitaler) Alltag & Medienwelt von Schülerinnen und Schülern
Schüler/-innen und das Smartphone in der Hand – ein gewohntes Bild, nicht nur im Schulalltag. Doch wofür genau benutzen sie diese? Wie hat sich das Verhältnis von Alltag und Medienwelt in den letzten Jahren verändert?

Schlagworte:

16.10.2024
Die Potenziale von KI in der Bildung
Interview mit Sandra Hestermann und Michael Engel
Zum bundesweiten Launch von cornelsen.ai haben wir mit Dr. Sandra Hestermann (Business Lead cornelsen.ai) und Dr. Michael Engel (Head of Artificial Intelligence) über Chancen, Risiken und Visionen gesprochen.... Weiterlesen
02.09.2024
Digitalität an Schulen
„Es ist eine naive Illusion, man könnte die Schulen als analoge Inseln im digitalen Meer in die Zukunft führen“
Entlang didaktischer Grundfragen zeigt das Buch Digitalität als Prinzip, was es bedeutet, digital zu lehren und zu lernen. Das Interview mit Frank Nix, dem Autor des Buches, beleuchtet die Herausforderungen und Chancen, die sich aus der Digitalisierung im Bildungssektor ergeben. Digitalität ist dabe... Weiterlesen
22.07.2024
Warum Social Media in den Unterricht gehört
„Wir haben gegenüber den Jugendlichen eine Verantwortung, sie auf das Leben vorzubereiten“
Rund vier Stunden täglich nutzen Jugendliche das Internet. Dabei spielen Social-Media-Angebote eine wichtige Rolle, so die Ergebnisse der JIM-Studie 2023, einer repräsentativen Untersuchung des Medienpädagogischen Forschungsverbundes Südwest. Aber wird diese Realität der Jugendlichen in der Schule a... Weiterlesen
23.10.2023
Interview: Mit hybriden Lehrwerkskonzepten zum Lernerfolg
Die Englisch-Lehrwerke Access und Lighthouse
Die Teams, die an den Lehrwerken Access und Lighthouse arbeiten, befinden sich mitten im Veränderungsprozess: Ziel ist dabei, Lernende mit hybriden Lehrwerken aus Schulbuch und digitalen Komponenten zu motivieren und den Lernerfolg durch neue Möglichkeiten zur Differenzierung und Individualisierung ... Weiterlesen