Digitale Medien / 22.06.2018

Medienbildung in der Schule

Konzepte, Strategien und Herausforderungen

Kinder und Jugendliche wachsen heute in einer Welt auf, die wesentlich durch Medien bzw. Medienangebote geprägt ist. Viele Alltagsroutinen basieren auf Medien, berufliche Produktions- und Kommunikationsprozesse sind ohne Medien nicht mehr denkbar und viele Vorstellungen über die Welt werden über mittelbare – medienbeeinflusste – Erfahrungen erworben. Entsprechend wächst der Druck auf Schule: Im Sinne einer Allgemeinbildung sollen Schülerinnen und Schüler auf eine Begegnung mit einer mediendurchdrungenen Welt vorbereitet und mit Medien und Informations- und Kommunikationstechnologien vertraut gemacht werden.

Lehrerin im Computerraum
Bild: stock.adobe.com/Rawpixel.com

Gesellschaftliche Anforderungen

Diese gesellschaftlichen Anforderungen schlagen sich auch in entsprechenden übergreifenden bildungspolitischen Empfehlungen nieder. So heißt es im Beschluss der Kultusministerkonferenz zur »Medienbildung in der Schule«, dass Medienkompetenz nicht nur die traditionellen Kulturtechniken ergänze, sondern darüber hinaus »in nahezu allen Bereichen allgemeiner und beruflicher Bildung inzwischen als unverzichtbare Schlüsselqualifikation « gelte (KMK 2012, 4).

Medienbegriff

Medien haben – dem Alltagssprachgebrauch folgend – einen vermittelnden Charakter, so dass man alle Erfahrungsformen, über die wir mit unserer Umwelt in Kontakt treten – reale Begegnungsformen, modellhafte, abbildhafte und symbolische Formen –, als Medien bezeichnen könnte. Aus wissenschaftlicher Sicht ist es jedoch sinnvoll, den Medienbegriff auf technisch vermittelte Erfahrungsformen (abbildhafte und symbolische) zu beschränken. Zugleich bedeutet dies, dass der Medienbegriff sowohl die technischen Geräte bzw. Einrichtungen zur Übertragung, Speicherung, Wiedergabe oder Verarbeitung von Zeichen als auch die dazugehörigen Materialien bzw. die Software sowie deren funktionales Zusammenwirken bei der Kommunikation umfasst. Beispiele für Medien in diesem Verständnis sind Buch, Zeitung und Zeitschriften, Film und Fernsehen, Radio und andere Tonmedien, Video und weitere Bildmedien sowie Computer bzw. computerbasierte (digitale) Medien wie Handys, Tablet-Computer usw. 

Mit Bezug auf den Unterricht sind aus der Sicht der Lehrperson zwei Anwendungsfälle zu unterscheiden:

  1. Zum einen können Medien eingesetzt werden, um spezifische Ziele zu erreichen – z. B. die Verwendung eines interaktiven Whiteboards zur Erarbeitung und Speicherung eines text- und bildbasierten Tafelbildes oder die Nutzung von Software zur Aufnahme eines Hörspiels.
  2. Zum anderen können Medien nicht nur Mittel, sondern auch Gegenstand des Unterrichts werden, z. B. wenn Schülerinnen und Schüler sich mit Fragen des Datenschutzes auf social-network-Plattformen auseinandersetzen oder wenn sie die Besonderheiten von Tageszeitungen im Internet analysieren.

Im ersten Fall handelt es sich um mediendidaktische Fragen, im zweiten Fall um medienerzieherische. Im Hinblick auf Kinder und Jugendliche geht es darum, ihnen Möglichkeiten zu bieten, Kompetenzen im sachgerechten, selbstbestimmten, kreativen und sozial verantwortlichen Umgang mit Medien zu erwerben. Dies wird häufig mit dem Begriff der Medienkompetenz oder der Medienbildung umschrieben.

Medienkompetenz

Mit der Digitalisierung geht auch ein sozialer und kultureller Wandel der Gesellschaft einher. Für Schulen insgesamt, aber auch ganz konkret für Sie als Lehrkräfte sind damit viele Chancen und zugleich unterschiedlichste Herausforderungen verbunden.

Fortbildungstipp

Digitale Medien – Entwicklung pädagogischer Leitplanken für Ihre Schule (SchiLf)
Sie entwickeln mit professioneller Anleitung ein schuleigenes Curriculum für eine gute Medienpädagogik.

(Digitaler) Alltag & Medienwelt von Schülerinnen und Schülern
Schüler/-innen und das Smartphone in der Hand – ein gewohntes Bild, nicht nur im Schulalltag. Doch wofür genau benutzen sie diese? Wie hat sich das Verhältnis von Alltag und Medienwelt in den letzten Jahren verändert?

Schlagworte:

09.01.2025
Podcasts im Deutschunterricht – Sekundarstufe I
Voraussetzungen und Tipps für die Erstellung eines Podcasts im Deutschunterricht 
Podcasts gehören bei vielen Menschen zum Alltag dazu. Da liegt es nahe, diese auch im Unterricht zu nutzen. Wie gehe ich als Lehrkraft vor und was muss ich beachten? Welche Kompetenzen werden gefördert? Der Artikel bietet einen kurzen Überblick über die Voraussetzungen für das Produzieren und den Ei...
09.12.2024
Wie Künstliche Intelligenz das Lernen und Prüfen verändert
„Die Prüfungsformate müssen sich ändern“
Seitdem Künstliche Intelligenz (KI), etwa in Form von ChatGPT, von jedem genutzt werden kann, ist auch die Diskussion darüber entbrannt, was dies für die Schule bedeutet. Wird das Lernen effektiver oder werden die Hausaufgaben künftig massenweise von der KI erledigt? Werden Lehrkräfte ent- oder eher...
16.10.2024
Die Potenziale von KI in der Bildung
Interview mit Sandra Hestermann und Michael Engel
Zum bundesweiten Launch von cornelsen.ai haben wir mit Dr. Sandra Hestermann (Business Lead cornelsen.ai) und Dr. Michael Engel (Head of Artificial Intelligence) über Chancen, Risiken und Visionen gesprochen....
02.09.2024
Digitalität an Schulen
„Es ist eine naive Illusion, man könnte die Schulen als analoge Inseln im digitalen Meer in die Zukunft führen“
Entlang didaktischer Grundfragen zeigt das Buch Digitalität als Prinzip, was es bedeutet, digital zu lehren und zu lernen. Das Interview mit Frank Nix, dem Autor des Buches, beleuchtet die Herausforderungen und Chancen, die sich aus der Digitalisierung im Bildungssektor ergeben. Digitalität ist dabe...