Wichtiger Hinweis: Bedingt durch einen technischen Fehler kommt es derzeit teilweise zu einer unvollständigen Darstellung unserer Lehrwerksreihen. Alle Produkte können aber mittels der ISBN bzw. Produktnummer über die Suche gefunden werden.  
Unterricht gestalten / 08.06.2020

Poetry Slam im Unterricht

"Verschillern" Sie die Deutschstunde

Gedichtsinterpretationen oder Textanalysen gehören zum Deutschunterricht wie die Butter aufs Brot. Doch was ist, wenn Ihre Schülerinnen und Schüler mal etwas anderes aufs Brot möchten? Unterrichtseinheiten der besonderen Art lassen sich mit Hilfe von Poetry Slam gestalten: Hier steht kreatives Schreiben genauso im Mittelpunkt wie das Lese- und Hörvergnügen. Damit begeistern Sie selbst Lesemuffel für Literatur und Sprache.

Bild: stock.adobe.com/Lukas Gojda

Poetry Slam bietet ein unmittelbares Erleben von Vortragenden und dem eigenen Auftritt mit selbst geschriebenen Texten. Dieser direkte Zugang zu Literatur und Sprache lässt sich im Deutschunterricht als Türöffner einsetzen und fordert Schülerinnen und Schüler heraus, sich aktiv mit der eigenen Sprache, dem Schreiben, dem Lesen und der Rezeption von Texten auseinanderzusetzen.

Die Ende der 1980er-Jahre in Chicago entstandene und sich in den 1990ern weltweit verbreitende Form eines "Dichterwettstreits" bietet vor allem jungen Autoren eine Bühne. Einfache Regeln, gestalterische Freiheit und die Interaktion zwischen dem Vortragenden und seinen Zuhörern machen Poetry Slam zu einem spannenden Konzept für den Deutschunterricht.

Deutschbuch Gymnasium - Poetry Slam im Deutschunterricht - Arbeitsblatt

Deutschbuch Gymnasium

Poetry Slam im Deutschunterricht

Arbeitsblatt

Didaktisch aufbereitet – Poetry Slam für den Unterricht

Das Ziel einer Poetry-Slam-Unterrichtseinheit sollte – entsprechend dem Kernpunkt aller Slams - das Verfassen und Vortragen eigener Texte sein. Je nach Stundenumfang und Klassenniveau können vorbereitende und flankierende Unterrichtsphasen den kreativen Schreibprozess einleiten und begleiten.

Die Auseinandersetzung mit der Geschichte des Poetry Slams mit anschließenden Referaten in Slam-Länge bietet eine Möglichkeit des direkten Zugangs zur Thematik und des Trainings des eigenen Vortrags. Dieser Zugang kann durch den Besuch eines Poetry Slams in der eigenen Stadt oder die Veranstaltung eines Youtube-Slams intensiviert werden. Wortspiele wie eine "Synonyme-Battle" oder ein "Verschillern" der Sprache unterstützen das Einfühlen in Worte und Texte in der produktiven Phase und helfen, die eigene Kreativität zu entdecken. Schließlich schaffen in der Präsentationsphase die Organisation eines eigenen Slams oder die Produktion einer Anthologie oder einer Hör-CD mit den selbstverfassten Texten eine bleibende Erinnerung an diese besondere Unterrichtseinheit.

Wussten Sie schon?

In vielen Städten bieten Poetry Slams Weiterbildungen für Lehrkräfte an. Für einen Einsatz im Unterricht werden dabei didaktische Hinweise und Vorschläge gegeben. Erfahrene Slam-Poeten führen auch Workshops in Schulen durch.
 

Die Gedichte-Manufaktur - Gedichte neu zusammensetzen, ergänzen, erweitern und erleben - Buch

Die Gedichte-Manufaktur

Gedichte neu zusammensetzen, ergänzen, erweitern und erleben

Buch

Poetry Slam im Klassenzimmer

Finden Sie im Sprachsalon-Magazin viele Anregungen für den Unterricht. Im Mittelpunkt steht Slam-Poet Philipp Herold, der sich regelmäßig auf Kleinkunstbühnen mit anderen Wortkünstlern misst. Darüber hinaus ist er zunehmend in Schulen und bei Veranstaltungen anzutreffen, wo er mit seinen Mitmach-Vorträgen Begeisterung für den Poetry-Slam weckt – eine Kunstform, die sich bei jungen Menschen zunehmender Popularität erfreut. Als Botschafter und Impulsgeber für das Deutschbuch vermittelt er so ein zeitgemäßes Bild über die Freude, Texte zu schreiben, vorzutragen und die Vielfalt der deutschen Sprache. Im Interview mit Autor Harald Willenbrock berichtet er über seine Erfahrungen mit unterschiedlichen Formen der Partizipation – und gibt Tipps für die Integration von Poetry-Slam in den Deutschunterricht oder in Schulprojekte. Ergänzend zu diesem Thema finden Sie praktische Kopiervorlagen im Innenteil.

Schlagworte:

21.06.2024
Dr. Michael Rödel über die Abschaffung des Fehlerquotienten und den didaktischen Wert der qualitativen Rückmeldung
„Es stand nie zur Diskussion, die Rechtschreibung nicht mehr zu bewerten“
Als die schleswig-holsteinische Kultusministerin kürzlich erklärte, den sogenannten Fehlerquotienten bei der Beurteilung von Schülertexten zu streichen, schlugen die medialen Wellen hoch. Manch einer befürchtete eine Entwertung der Rechtschreibung. Andere begrüßten diesen Beschluss als didaktisch si... Weiterlesen
31.05.2024
Ein Unterricht, an dem sich alle beteiligen
Idealvorstellung oder machbar?
Mitmachen – in diesem Wort steckt bereits die entscheidende Aussage: „Mit“. Wenn Schülerinnen und Schüler sich ernst genommen fühlen, wenn sie nicht nur mitmachen, sondern auch mitbestimmen können, wenn wahrgenommen wird, was sie einbringen, dann entwickelt sich ein Unterricht, an dem sich – im best... Weiterlesen
28.05.2024
Lebendiges Lernen: Handpuppen in der Grundschule
Tipps zum Einsatz
Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, eine kleine Portion Magie in Ihr Klassenzimmer zu bringen? Nein, keine Sorge, Sie brauchen keinen Zauberstab – eine Handpuppe reicht völlig aus! Diese kleinen Stoffwesen können weit mehr als Kinder zum Lachen bringen. Sie sind wahre Multitalente, wenn es d... Weiterlesen
19.04.2024
Wie Lernstationen interdisziplinäres und vernetztes Lernen fördern
„Die Kinder übernehmen Verantwortung für ihren eigenen Lernprozess“
Schulunterricht ist in der Regel in Fächer aufgeteilt, die Welt nicht. Was liegt also näher als Fächer-übergreifendes, vernetztes Lernen zu fördern, damit Schülerinnen und Schüler die Welt verstehen? Genau dieses Konzept steckt hinter der Buchreihe Lernstationen für die Sekundarstufe I, herausgegebe... Weiterlesen