Unterricht gestalten / 26.03.2020

Sprachsensibilität

Projekt: Kriterienkatalog zur Prüfung von Unterrichtsmaterialien 

Sprachsensibilität wird im Kontext von Unterricht und Unterrichtsmaterialien verstanden als übergeordnete Kategorie und als Qualitätsmerkmal eines pädagogischen Unterrichts- und Lehrwerkskonzepts, um die kommunikative Teilhabe aller Lernenden am Unterricht zu sichern.

Lehrerin mit Schüler am Pult
Bild: Cornelsen/Sibylle Baier

Begriffsdefinition

Der Begriff Sprachsensibilität (auch "Sprachbewusstheit" bzw. "language awareness") ist zwar weit verbreitet, aber nicht eindeutig definiert. Die Bedeutung von Sprachsensibilität ist jedoch unumstritten und erfährt derzeit in allgemein-, aber auch sonder-, berufspädagogischen sowie therapeutischen Forschungs- und Arbeitsfeldern zunehmend Aufmerksamkeit.

Konsens ist, dass dieser Begriff die Bereitschaft und Fähigkeit einer Person umfasst, sich aus einer nur inhaltlichen Sichtweise [auf Schrift und Sprache] zu lösen und die Aufmerksamkeit auf sprachliche Erscheinungen als solche zu richten (Andresen/Funke 2006; Budde 2012).

Sprachsensibilität wird im Kontext von Unterricht und Unterrichtsmaterialien verstanden als übergeordnete Kategorie und als Qualitätsmerkmal eines pädagogischen (Unterrichts- bzw. Lehrwerks-) Konzepts, um die kommunikative Teilhabe aller Lernenden am Unterricht zu sichern und deren individuelle kommunikative Kompetenz zu fördern.

Sprachsensible Unterrichtsmaterialien

Sprachsensible Unterrichtsmaterialien unterstützen die Gestaltung konkreter Lehr- und Lernsituationen, um die kommunikative Teilhabe gerade von Schülerinnen und Schülern mit gravierenden Lern- und Sprachproblemen am Unterricht zu sichern resp. zu ermöglichen. In den Fokus genommen werden hier alle leistungsschwächeren Lernenden, vor allem aber Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf "Lernen" und/oder sonderpädagogischem Förderbedarf "Sprache" sowie Deutsch als Zweitsprache (DaZ).

Sprachsensible Unterrichtsmaterialien enthalten für die genannten Gruppen von Lernenden sprachlich angemessene Lernarrangements, um fachbezogenes sprachliches Lernen sowie sprachbezogenes Fachhandeln zu unterstützen.

Unterrichtsmaterialien erfüllen eine Doppelfunktion: einerseits dienen sie u.a. als Wissensspeicher, andererseits werden sie in ganz verschiedenen Sozial-, Kommunikations- und Arbeitsformen eingesetzt, um kommunikatives Handeln resp. Sprachhandeln anzuregen. In diesen "Sprachraum auf Zeit" (Möckel 1999) fließen die individuellen kommunikativen Kompetenzen der beteiligten Personen ein. Ob jemand "kommunikativ kompetent" ist, hängt davon ab, ob er/sie auf sein/ihr Fähigkeitsrepertoire zugreifen kann und will und dies in der aktuellen (oft unplanbaren) sozialen Situation angemessenen, flexibel und effizient umsetzt (Efing 2014).

Aus diesem zugrunde gelegten, mehrdimensionalen Konstrukt kommunikativer Kompetenzen (Efing 2014) sind zwei Ebenen für die Analyse von Lehrwerken relevant:

  1. Sprachsystemkompetenz, die morphologisch-syntaktische sowie lexikalisch-semantische Aspekte auf Wort- und Satzebene umfasst.
  2. Text-, Diskurs- und Strukturierungskompetenz, die die Strategien zur Texterschließung und -produktion erfasst.

Beide Kompetenzebenen werden mit Blick auf (die Kriterien) Erschließungs- und Produktionsstrategien sowie auf Merkmale der Textgestaltung hin analysiert (vgl. Abbildung 1). Operationalisiert werden diese über eine 10-Felder-Matrix mit insgesamt 56 Items. Der hohe Grad an Ausdifferenzierung begründet sich nicht zuletzt mit der Heterogenität der avisierten Schülerschaft.

Abb. 1 Matrix zur Analyse von Lehrwerken hinsichtlich der Sprachsensibilität · Bild: Cornelsen/Andre Quednau

Die "Erschließungs- und Produktionsstrategien" werden auf der morphologisch-syntaktischen, semantisch-lexikalischen sowie Text-, Diskurs- und Strukturierungsebene jeweils auf der Wort-, Satz- und Textebene analysiert. Die entsprechenden didaktischen Interventionen (vgl. Glossar/Methodenhandbuch) intendieren auf den Kompetenzaufbau resp. auf die Sprachproduktion.

Die "Textgestaltung" wiederum wird unterteilt in die Bereiche der sprachlichen sowie multicodalen Gestaltung. Analysiert werden morphologisch-syntaktischen sowie semantisch-lexikalischen als auch Strukturierungsaspekte. Damit fokussiert dieses Kriterium vorrangig auf die Sprachrezeption und entsprechende didaktische Ideen auf kompensatorische sowie additive Maßnahmen zur Erweiterung, Ergänzung vorhandener Kompetenzen.

Für die Analyse von Lehrwerken wird von einem weit gefassten Textbegriff ausgegangen. Ein "Text" ist eine in sich thematisch und konzeptuell geschlossene Einheit mit erkennbarer kommunikativer Funktion. Dies kann sowohl ein Sachtext, eine Definition, eine Instruktion, ein Arbeitsauftrag oder eine Aufgabe, aber auch eine thematisch geschlossene Darstellung eines Sachverhaltes als multicodaler Text, d.h. eine Kombination von Schrift, Symbolen und Bildern sein.

Literatur

Andresen, H. & Funke, R. (2006). Entwicklung sprachlichen Wissens und sprachlicher Bewusstheit. In Bredel, U. et al. (Hrsg.) (2006). Didaktik der deutschen Sprache. Bd. I. S. 438–451. Paderborn: Schöningh UTB.

Budde, M. (2012). Über Sprache reflektieren Unterricht in sprachheterogenen Lerngruppen. Abrufbar unter: http://www.uni-kassel.de/upress/online/frei/978-3-86219-260-1.volltext.frei.pdf

Efing, C. (2014). Kommunikative Kompetenz. In: Grabowski, J. (Hrsg.): Sinn und Unsinn von Kompetenzen. Fähigkeitskonzepte im Bereich von Sprache, Medien und Kultur. Budrich, Opladen 2014, 93 – 113

Möckel, A. (1999). Analyse von Unterricht als Sprachhandlung. In: Behinderte in Familie, Schule und Gesellschaft Nr. 3/99. Online unter: http://bidok.uibk.ac.at/library/beh3-99-analyse.html

Unsere Empfehlungen

Sprachsensible Unterrichtsmaterialien fokussieren auf die Gestaltung konkreter Lehr- und Lernsituationen und müssen primär die kommunikative Teilhabe gerade von Lernenden mit gravierenden Lern- und Sprachproblemen am Unterricht sichern resp. ermöglichen. 

Der Cornelsen Verlag hat in Kooperation mit der PH Heidelberg jetzt für Sie einen Kriterienkatalog entwickelt. Geprüfte Lehrwerke, die diesen Kriterien entsprechen, erhalten ab sofort ein Signet. 

Lesen Sie mehr in unserem kostenlosen Whitepaper.

Fortbildung der Cornelsen Akademie

Sprachsensible Schul- und Unterrichtsentwicklung (SchiLf)
Ihr Kollegium und Sie erhalten Unterstützung bei der Verankerung einer ganzheitlichen und durchgängig fächerübergreifenden sprachlichen Bildung an Ihrer Schule. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Verbesserung der bildungssprachlichen Kompetenz mehrsprachiger Lernender.

Schlagworte:

24.03.2025
Wie Grundschulkinder lernen können, sich zu konzentrieren
„In jeder Trainingseinheit wird ein Verhaltensziel erarbeitet“
„Jetzt konzentriere dich doch endlich.“ Eine Aufforderung, die zwar gut gemeint sein mag, aber selten zu einem positiven Ergebnis führt. Gibt es vielleicht andere Herangehensweisen, die Kindern dabei helfen können, sich zu konzentrieren und damit besser zu lernen? Und kann man Konzentration auch tra...
13.03.2025
Eine andere Art zu unterrichten: Lernen durch Engagement
Wie Lernmotivation, Partizipation, Demokratiekompetenz und Selbstwirksamkeit gefördert werden
Lernen gehört in die Schule und soziales Engagement in die Freizeit. Was aber, wenn beides zusammenkommt?  In Deutschland setzt sich die Stiftung Lernen durch Engagement für diese Lehr- und Lernform ein. Wir haben Anna Mauz vom Leitungsteam der Stiftung gefragt, welches Potenzial dahintersteckt...
14.01.2025
Demokratiebildung in der Grundschule
Eigene Interessen vertreten und mitgestalten von Anfang an
Demokratische Werte erlernen, aktiv mitgestalten und konstruktiv mit anderen Meinungen umgehen: Die Demokratiebildung in der Grundschule legt den Grundstein für zukünftiges demokratisches Handeln. Hier finden Sie Tipps und Materialien für die Arbeit mit diesem wichtigen Thema....
09.01.2025
Podcasts im Deutschunterricht – Sekundarstufe I
Voraussetzungen und Tipps für die Erstellung eines Podcasts im Deutschunterricht 
Podcasts gehören bei vielen Menschen zum Alltag dazu. Da liegt es nahe, diese auch im Unterricht zu nutzen. Wie gehe ich als Lehrkraft vor und was muss ich beachten? Welche Kompetenzen werden gefördert? Der Artikel bietet einen kurzen Überblick über die Voraussetzungen für das Produzieren und den Ei...